- Current Activity
- Forschung auf den diversen Rechtsgebieten des Öffentlichen Wirtschaftsrechts und des Finanzmarktrechts unter Einbezug der EU-rechtlichen Grundlagen
Wissenstransfer durch Lehre und Fortbildung
Kooperation mit anderen Wissenseinrichtungen
Forschungsgebiete:
Europäisches, liechtensteinisches und österreichisches Finanzmarktrecht
Europa- und EWR-Recht
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Verfassungs- und Verwaltungsrecht
Grund- und Menschenrechte
- Education
- since 2014
Promotion an der Johannes Kepler Universität Linz zum Thema: „Der Beitritt der Europäischen Union zur Europäischen Menschenrechtskonvention“ (Erhalt des Leopold-Kunschak-Wissenschaftspreises 2015)
- since 2010
Summer Session am Internationalen Institut für Menschenrechte in Straßburg
- since 2008
Abschluss des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz
- since 2007
Austauschsemester an der Hochschule St. Gallen
- 2004
Matura am Europagymnasium Ramsauerstraße Linz
- Career
- since 2018
Assistenzprofessorin am Lehrstuhl für Bank- und Finanzmarktrecht, Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht, Universität Liechtenstein
- 2014 — 2018
Juristische Spezialistin bei der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein, Bereich Banken, Abteilung Recht
- 2011 — 2014
Universitätsassistentin am Institut für Europarecht und Völkerrecht an der Leopold Franzens Universität Innsbruck
- 2010 — 2011
Gerichtspraxis in Innsbruck
- 2009 — 2010
Rechtsanwaltsanwärterin in Bregenz
- 2006 — 2008
Studienassistentin am Institut für Staatsrecht und Politische Wissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz
- Schedule for SS 23
- Das Recht der Schwarmfinanzierungen nach Inkrafttreten der Crowdfunding-Verordnung
- FFF-Förderprojekt, December 2021 until November 2022
Die Verordnung (EU) 2020/15031 über Europäische Schwarmfinanzierungsdienstleister für Unternehmen (ECSP-VO) ist am 20. Oktober 2020 im Amtsblatt der EU veröffentlicht worden und gilt seit dem 10. ... more ...
- Aktuelle EWR-rechtliche Entwicklungen
- FFF-Förderprojekt, July 2021 until June 2022 (finished)
Liechtenstein feierte im Jahr 2020 seine 25-jährige Mitgliedschaft im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Dass der EWR kein statisches Rechtsgebilde ist, zeigt sich nicht nur anhand des ... more ...
- Liechtenstein public companies and state monopolies in national and European law
- FFF-Förderprojekt, January 2021 until June 2022 (finished)
In the modern State public undertakings are used for multiple purposes. Liechtenstein, like other countries, is following the long-standing trend of having various public tasks fulfilled by state ... more ...
- Regulierung vertrauenswürdiger Technologien in Liechtenstein (VTG-Kommentar)
- FFF-Förderprojekt, May 2019 until December 2020 (finished)
Results Liechtenstein broke new legal ground with the enactment of the TVTG (Token and VT Service Provider Act) and was one of the first countries worldwide to attempt to create a legal framework ... more ...
Sild, J. (2021). Rezension von Busch/Ferrarini/Grünewald, Sustainable Finance in Europe. Nachhaltigkeitsrecht - Zeitschrift für das Recht der nachhaltigen Entwicklung(3), 385-386.
moreSild, J. E. (2020). Blockchain Regulation made in Liechtenstein. Das Fürstentum als Vorreiter? Spektrum des Wirtschaftsrechts, 45-63.
moreSild, J. E. (2020). EWR-Finanzmarktaufsicht - Gleichwertigkeit als Notwendigkeit. Europarecht-Beiheft (EuR-Beiheft)(1), 281-298.
moreSild, J. E. (2020). Die Herausforderungen für das EWR-System durch die "Agenturisierung" des Unionshandelns. Liechtensteinische Juristen-Zeitung(1), 34-40.
moreSild, J. E. (2020). Die Rechtsprechung des EFTA-GH im Jahr 2019. Zudem Entscheidungsübersicht europäischer Gerichte und Behörden. Liechtensteinische Juristen-Zeitung(3), 239-250.
moreSild, J. E. (2020). RdZ-Länderreport Liechtenstein: Aktuelle Entwicklungen im Aufsichts-, Zivil- und Steuerrecht für Zahlungsdienste. RdZ - Recht der Zahlungsdienste, 188-195.
moreRaschauer, N., & Sild, J. E. (2020). Liechtenstein, die EU-Grundrechtecharta und das EWR- Abkommen - zugleich ein Beitrag zur Präzisierung der Bedeutung der EU-Grundrechte im EWR. Journal für Rechtspolitik (JRP)(28), 242-251.
moreRaschauer, N., & Sild, J. (2019). Die zentral zuständige Aufsichtsbehörde und das duale Prüfsystem im Bereich der Rechnungslegungskontrolle - Zur Auslegung des Art 24 der EU-Transparenzrichtlinie. Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ)(9), 391-396. (VHB_3: D)
moreSild, J. E. (2019). Vollendung der Bankenunion - Grundbaustein vertiefter Integration(?). Europarecht-Beiheft (EuR-Beiheft)(2), 73-92.
moreSild, J. E. (2018). Rezension von Jakob Schemmel, Europäische Finanzmarktverwaltung. Dogmatik und Legitimation der Handlungsinstrumente von EBA, EIOPA und ESMA. Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 636-637.
moreSchroeder, W., & Sild, J. E. (2014). Kontrolldichte im EU-Beihilferecht. Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), 12-17.
moreSild, J. E. (2013). Rezension von Julie Vondung, Die Architektur des europäischen Grundrechtsschutzes nach dem Beitritt der EU zur EMRK. Europarecht (EuR)(2), 247-250.
moreSild, J. E. (2013). Rezension von Franz Leidenmühler, Europarecht - Die Rechtsordnung der Europäischen Union. Zeitschrift für Energie- und Technikrecht (ZTR)(4), 297.
more
Sild, J. E. (2015). Der Beitritt der Europäischen Union zur Europäischen Menschenrechtskonvention - Long Walk to Accession oder die unendliche Geschichte 2.0. Wien/Graz: Neuer Wissenschaftlicher Verlag - NWV.
more
J. Sild (Ed.). (2021). Grundsatzfragen des liechtensteinischen TVTG. Wien: Jan Sramek Verlag.
more
Sild, J. E., & Raschauer, N. (2022). § 43 Aufsichtsrecht und Einlagensicherung/ Anlegerentschädigung. In V. Lang, F. Schäfer & R. Sethe (Eds.), Handbuch der Vermögensverwaltung (Vol. 3., pp. 933-958): Beck/Linde.
moreSild, J. (2021). Liechtenstein. In S. Omlor & M. Link (Eds.), Handbuch Kryptowährungen und Token (pp. 905-940). Frankfurt am Main: dfv Mediengruppe.
moreSild, J. (2021). Registrierung von VT-Dienstleistern. In J. Sild (Ed.), Grundsatzfragen des liechtensteinischen TVTG (pp. 69-92). Wien: Jan Sramek Verlag.
moreSild, J. E. (2014). Die Völkerrechtslehre an der Universität Innsbruck. In Benedek Wolfgang/Folz Hans-Peter/Isak Hubert/Kettemann Matthias C./Kicker Renate (Ed.), Bestand und Wandel des Völkerrechts - Beiträge zum 38. Österreichischen Völkerrechtstag 2013 in Stadtschlaining (pp. 289-294). Frankfurt am Main: Peter Lang.
moreSild, J. E. (2013). Überblick über die beihilferechtliche Judikatur deutscher und österreichischer Gerichte. In Jaeger Thomas/Haslinger Birgit (Ed.), Jahrbuch Beihilferecht 2013 (pp. 545-568). Wien/Graz: Neuer Wissenschaftlicher Verlag - NWV.
more
Sild, J. E. (2020). Kommentierung von §§420-423 und 425 ASVG. In R. Mosler, R. Müller & W. Pfeil (Eds.), Der SV-Komm (Vol. 265. Lieferung, ). Wien: Manz Verlag.
moreSild, J. E., & Raschauer, N. (2020). Kommentierung der §§ 104-105, 110-111, 144-146, 158, 161. In M. Gruber (Ed.), BörseG 2018/MAR (Vol. 1, ). Wien: Manz Verlag.
moreSild, J. E., & Raschauer, N. (2020). Kommentierung der Art 31 und 34 MAR. In M. Gruber (Ed.), BörseG 2018/MAR (Vol. 2, ). Wien: Manz Verlag.
more
Sild, J. E. (2019). EWR-Finanzmarktaufsicht. Presented at the EWR-Tagung "25 Jahre Europäischer Wirtschaftsraum", Innsbruck.
moreSild, J. E. (2018). Vollendung der Bankenunion - Grundbaustein vertiefter Integration(?). Presented at the 18. Österreichischer Europarechtstag 2018 "Die Zukunft der Europäischen Union – Reformen aus der Sicht von Innen und Außen", Seefeld, Österreich.
moreSild, J. E. (2013). Die Völkerrechtslehre an der Universität Innsbruck. Presented at the 38. Österreichischer Völkerrechtstag "Bestand und Wandel des Völkerrechts", Stadtschlaining.
more
Sild, J. E. (2014). Der Beitritt der Europäischen Union zur Europäischen Menschenrechtskonvention - Long Walk to Accession oder die unendliche Geschichte 2.0. Unpublished Dissertation, Johannes Kepler Universität Linz.
more
Sild, J. E. (2020, 10. Dezember). Regulierung im Blockchain-Bereich - Liechtenstein als first mover. Von Krypto-Währungen zum digitalen Euro - Technische und rechtliche Basics, Universität Innsbruck.
moreSild, J. E. (2019, 12. März). It all starts in Europe.. IDD Intensiv I, Universität Liechtenstein, Vaduz.
moreSild, J. E. (2019, 29. Januar). The End of an "ever closer Union" - Integrationsformen der EU nach innen und aussen. Forschungsaustausch IWR, Bezau.
moreSild, J. E. (2019, 13. Juni). EWR-Finanzmarktaufsicht - Gleichwertigkeit als Notwendigkeit. Forschungsaustausch IWR, Weesen.
moreSild, J. E. (2019, 27. November). Das Aufsichtsrecht des TVTG. Marxer und Partner Rechtsanwälte, Vaduz.
moreSild, J. E. (2018, 06. September). Registrierungs- und Aufsichtsmodell. Blockchain meets Liechtenstein "Erläuterungen zum neuen «Blockchain-Gesetz» und zu praktischen Anwendungsfällen", SAL am Lindaplatz, Schaan.
moreSild, J. E. (2018, 14. Juni). Reform der ESMA – another step towards centralisation?. 6. Liechtensteinische MiFID II-Konferenz "Lessons learned", Universität Liechtenstein, Vaduz.
moreSild, J. E., & Lins, B. (2018, 08. Mai). Aktuelle europäische Initiativen zur Finanzmarktstabilität. 4. Liechtensteinisches Bankrechtsforum «Neue Initiativen zur Finanzmarktstabilität, Universität Liechtenstein, Vaduz.
moreSild, J. E. (2018, 31. Januar). EU-Regulierung im Finanzmarktrecht - "Gesetzgebung" der Verwaltung auf dem Vormarsch. Forschungsaustausch IWR, Gais.
moreSild, J. E. (2017, 27. September). Workshop zur PSD 2. FinTech Konferenz 2017 "Survival in a digital future", Schaan.
moreSild, J. E. (2017, 04. Mai). Zahlungsinstitute: Neue Herausforderungen durch die PSD2. Finanzmarkt Liechtenstein "Digitalisierung und Regulierung", Universität Liechtenstein, Vaduz.
more