- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Bank- und Finanzmarktrecht
- Ausbildung
- seit 2020
Doktoratsstudium Rechtswissenschaften,
Universität Innsbruck - 2015 — 2020
Diplomstudium Rechtswissenschaften,
Universität Innsbruck - Werdegang
- seit 2021
Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Bank- und Finanzmarktrecht, Institut für Wirtschaftsrecht, Universität Liechtenstein
- 2021
Best Practice Studentische Mitarbeiterin in Forschung und Verwaltung am Institut für Zivilrecht, Universität Innsbruck,
bei Univ.-Prof. Dr. Andreas Schwartze, LL.M. (EHI) - 2019 — 2020
Juristische Mitarbeiterin bei RA Dr. Birgit Streif, Innsbruck
- 2018 — 2020
Studentische Mitarbeiterin in Forschung und Verwaltung am Institut für Zivilrecht, Universität Innsbruck,
bei ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Markl - Auszeichnungen
- 2019
Aufnahme in die Dean's List der Universität Innsbruck für herausragende Studierende
- 2019
Teilnahme am Bundesfinale des Moot Court aus Zivilrecht 2019 in Innsbruck, 1. Platz, erstmaliger Sieg für das Team Innsbruck
- 2019
Teilnahme am Landesfinale des Moot Courts aus Zivilrecht 2019 in Innsbruck, 1. Platz
- 2019
Rheotrikpreis im Rahmen des Moot Courts aus Zivilrecht
- Mitgliedschaften
- seit 2021
Mitglied des Doktoratskolleg Liechtensteinisches Recht, Universität Innsbruck
- Veranstaltungen im WS 23/24
- C21_Grundlagen des Rechts (Vorlesung) Lettenbichler, Pfisterer, Jörg, Schaunig
- C21_Grundlagen des Rechts (Modul)
- C21_Research Methods II (IWR) (Übung) Lettenbichler, Pfisterer, Pfisterer, Butterstein, Schenk
- Forschungsgestaltung und Forschungsplanung (Kolloquium) Burtscher, Pfisterer
- Das Recht der Schwarmfinanzierungen nach Inkrafttreten der Crowdfunding-Verordnung
- FFF-Förderprojekt, Dezember 2021 bis November 2022 (abgeschlossen)
Die Verordnung (EU) 2020/15031 über Europäische Schwarmfinanzierungsdienstleister für Unternehmen (ECSP-VO) ist am 20. Oktober 2020 im Amtsblatt der EU veröffentlicht worden und gilt seit dem 10. ... mehr
- Aktuelle EWR-rechtliche Entwicklungen
- FFF-Förderprojekt, Juli 2021 bis Juni 2022 (abgeschlossen)
Liechtenstein feierte im Jahr 2020 seine 25-jährige Mitgliedschaft im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Dass der EWR kein statisches Rechtsgebilde ist, zeigt sich nicht nur anhand des ... mehr
- Liechtensteinische öffentliche Unternehmen und staatliche Monopole im nationalen und europäischen Recht
- FFF-Förderprojekt, Januar 2021 bis Juni 2022 (abgeschlossen)
Öffentliche Unternehmen werden im modernen Staat zur Erreichung vielfältiger Zwecke eingesetzt. Auch Liechtenstein folgt dem lang anhaltenden Trend, verschiedene öffentliche Aufgaben durch vom Staat ... mehr
Linardatos, D., Pfisterer, N., & Pfurtscheller, V. (2022). Zur Regulierung der Schwarmfinanzierungsdienstleistungen durch die europäische Crowdfunding-Verordnung. Liechtensteinische Juristen-Zeitung(4), 234-248.
detailsRaschauer, N., & Pfisterer, N. (2021). (Keine) Genehmigungsfiktion im TVTG - Säumnisschutz falsch umgesetzt? Liechtensteinische Juristen-Zeitung(1), 4-10.
detailsRaschauer, N., Stern, T., Pfisterer, N., & Pfurtscheller, V. (2021). Staats- und Amtshaftung im Versicherungswesen – oder: Was Mattersburg mit Vaduz (nicht) gemeinsam hat…. Liechtensteinische Juristen-Zeitung(2), 90.
details