- Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Postdoktorandin
- Institut für Architektur und Raumentwicklung
- Ausbildung
- 2014 — 2018
Dissertation an der Universität Liechtenstein, Institut für Architektur und Raumentwicklung (Abschluss mit summa cum laude)
Thema "Identitäten planen – Praktiken als Bestandteil aktueller Schweizer Identitätskonstruktion; der Konzeptwettbewerb zur Schweizer Landesausstellung Expo2027" - 2011
Diplom der Architektur und Stadtplanung, Universität Stuttgart, Deutschland (Diplom mit Auszeichnung)
- 2009 — 2010
Estudio de Arquitectura y Diseño Urbano, Pontifica Universidad Católica de Chile, Santiago de Chile, Chile
- 2005 — 2011
Studium der Architektur und Stadtplanung, Universität Stuttgart, Deutschland
- 2005
Abitur, Liebigschule Giessen, Deutschland
- 2003
SCEGGS Darlinghurst Independent Girls' School, Sydney, Australien
- Werdegang
- seit 2019
Co-Leiterin des Entwurfsstudios "Exploring Landscape.Studio" innerhalb des Institutsschwerpunkts Landschaft (Advanced Studio Bachelor und Master)
- 2015 — 2016
Editor des Al Magazine, Institut für Architektur und Raumentwicklung, Universität Liechtenstein
- 2015 — 2016
Konzeption/Umsetzung der Vorlesungsreihe "kulturelle Identitäten" im WS 2015/2016 und SS 2016
- 2015
Inhalt/Umsetzung der Tagung "Architektur vermitteln" mit Exkursion in Kooperation mit der Museumsakademie Johaneum im Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz
- seit 2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Architektur und Raumentwicklung, Universität Liechtenstein
Projektleiterin Forschungsprojekt "New School of Thought"
Projektmitarbeit Forschungsprojekt "PARK"
Projektmitarbeit Erasmus+ "PhD by Design" - 2013
Inhalt/Umsetzung der Konferenz "Kulturraum und Raumkultur" in Kooperation mit dem Kulturforum Liechtenstein an der Universität Liechtenstein, Vaduz
- 2012 — 2013
Architektin bei Müller Sigrist Architekten, Zürich, Schweiz
- 2012
Architektin bei Liganova, Stuttgart, Deutschland
- 2011 — 2012
Freie Architektin bei Kiel Klinge Dillenhöfer, Stuttgart, Deutschland
- 2011 — 2012
Freie Architektin bei archipel, Wien, Österreich
- 2011 — 2012
Freie Architektin bei Blanekarchitekten, Stuttgart, Deutschland
- seit 2009
Freie Autorin für das Architekturmagazin Bauwelt, Berlin, Deutschland
- 2007 — 2008
Praktikum bei Albert Speer & Partner, Frankfurt, Deutschland und Kairo, Ägypten
- Auszeichnungen
- 2017
Forschungspreis für Nachwuchswissenschaftler des Fürstentums Liechtenstein
- 2013
1. Preis Wettbewerb Ausstellung "Wachsen aber richtig" für das Amt für Städtebau und Müller Sigrist Architekten, Zürich
- 2012
1. Preis städtebaulicher Wettbewerb "T4T5 Mannheim" für Blanekarchitekten, Stuttgart
- 2011
Diplom der Architektur und Stadtplanung mit Auszeichnung abgeschlossen
- 2011
Bauweltpreis
- 2011
1. Preis Wettbewerb "Neuer Pfarrhof in Falkenstein" für archipel Architekten, Wien
- 2009 — 2010
Stipendiatin der STO-Stiftung
- Ausstellungen
- 2017 — 2018
"Lern(t)räume" im Kunstmuseum Liechtenstein im Rahmen der Ausstellung "Who pays", Kuratorin
- 2016
"New Schools of Thought - Challenging the Frontiers of Architectural Education". 15th International Architecture Biennale, Venedig
- 2014 — 2015
Alb(t)raumhaus im Kunstmuseum Liechtenstein im Rahmen der Ausstellung "Es war einmal in Liechtenstein", Kuratorin
- 2014
"Once upon a time in Liechtenstein", erste offizielle Teilnahme Liechtensteins bei La Biennale di Venezia, Venedig, Kokuration
- 2012
"Wachsen aber richtig" im und für das Amt für Städtebau, Zürich als Architektin für Müller Sigrist Architekten, Zürich
- 2011
"Architektur und Grenze" an der Universität Stuttgart
- Veranstaltungen im WS 20/21
- A_Lands.: Aktzeichnen (Projekt) Kaps
- A_Lands.: Hydrologie des Bodensee (Projekt) Kaps
- A_Lands.: Landschaft in Barock und Klassizismus (Projekt) Kaps
- A_Lands.: Parlament der Pflanzen (Projekt) Kaps
- A_Lands.: Projekte vermitteln und kuratieren (Projekt) Kaps, Faisst
- A_Lands.: Regenerative Landschaften (Projekt) Kaps
- A_Lands.: Seminarwoche (Projekt) Kaps
- Advanced Studio Landschaft: Die ideale Landschaft (d) (Projekt) Kaps, Rädler, Stelter, Banzer, Faisst
- Master’s Thesis (Thesis) Stelter, Michels, Schwarz, Mair, Brandl, Mackowitz, Jüngling, Stockhammer, Faisst, Kaps, Egg, Rist-Stadelmann, Meister, Staub, Rhomberg, Martinez-Cañavate
- Preliminary Study (Vorlesung / Übung) Michels, Martinez-Cañavate, Herburger
- Research Design and Management (Vorlesung / Übung) Angerer, Schneider, Kirn, Staub, Stöckl, vom Brocke, Michels, Furtner, Brandl, Thies, Kaps, Seidel, Zimmermann, Chandra Kruse, Brecht, Schenk, Meister
- Landschaft inszenieren - eine grenzüberschreitende Architekturausstellung im Freiraum des Alpenrheintal
- FFF-Förderprojekt, Januar 2021 bis Oktober 2022
Die innere Verdichtung setzt die öffentlichen Freiräume zunehmend unter Druck. In den letzten Jahren hat sich ein Paradigmenwechsel vollzogen, wie Siedlungen entwickelt werden sollen: Sie sollen nach ... mehr
- PhD by Design: Konzepte - Methoden - Curricula
- ERASMUS, Oktober 2018 bis September 2020
Projektpartner: KU Leuven, Bergen School of Architecture, Chalmers Das ERASMUS+ Projekt trägt zum Verständnis von Design basierten PhD Programmen in den Disziplinen Architektur und Stadtentwicklung ... mehr
- New Schools of Thought (NeST) - Architectural education in times of homogenisation
- FFF-Förderprojekt, März 2015 bis Mai 2017 (abgeschlossen)
Das Forschungsprojekt NeST untersucht Tendenzen im Kontext der Europäischen Architekturausbildung. Es definiert eine neue Denkschule als eine Ansammlung von Ideen und Meinungen über neue Methoden zur ... mehr
- Identität bauen - Identitätskonstruktion durch Raumproduktion am Beispiel der Konzeptionsphase zur Schweizer Expo2027
- Dissertation, September 2014 bis Oktober 2018 (abgeschlossen)
Aufgrund einer weltweit zu beobachtenden Homogenisierung in der Architektursprache gleichen sich neugebaute Architekturen immer stärker aneinander an. Gegenbewegungen wie etwa der kritische ... mehr
- Das Potenzial des Architekturschaffens als Mehrwert für die Kreativwirtschaft Liechtensteins (PARK)
- FFF-Förderprojekt, Juni 2013 bis September 2016 (abgeschlossen)
Das Forschungsprojekt PARK definiert ‚Architekturschaffen', als die Kunst, Wissenschaft und Praxis des Entwerfens, Vermittelns und Bauens. Es ist die Vermittlung von Architektur, die im Fokus ... mehr
Kaps, V. (2018). Dann schaust nicht mehr du die Wohnung an – die Wohnung inspiziert dich! Bauwelt, 10.2018, 38-39.
detailsKaps, V. (2018). Building identities: Landscape practices as a means to construct identities, the Swiss National Exhibition Expo2027. Journal of the LUCAS Graduate Conference, 6, 74-92.
detailsKaps, V., Staub P., & De Walsche, J. (2016). Challenging the frontiers of architectural education. archithese(2.2016), 59 - 71.
detailsKaps, V. (2015). Expo2027. Bauwelt 39.2015, S. 8-11.
detailsKaps, V. (2014). Alles verstehen, was geschieht. Fritz-Haller-Archivschau im Schweizerischen Architekturmuseum. Bauwelt 25.2014, S. 4.
detailsKaps, V. (2014). Bregenzerwälder Mikro-IBA. Sieben Buswartehäuschen in Krumbach. Bauwelt 34.2014, S. 2-3.
detailsKaps, V. (2013). Drucken in 3D im Museum für Gestaltung Zürich. Bauwelt 10.2013, S.4.
detailsKaps, V. (2011). Drittverwendbar. New Office Airport Stuttgart. Bauwelt 30.2011, S. 8-9.
detailsKaps, V. (2011). Zwischen den Zeilen. Europäischer Architekturfotografie-Preis 2011. Bauwelt 22.2011, S. 2-3.
detailsKaps, V. (2010). Eine Million neue Auftraggeber. Bericht aus Chile. Bauwelt 15.2010, S. 4-7.
details
Kaps, V. (2019). Identitäten Planen, Praktiken als Bestandteil aktueller Schweizer Identitätskonstruktion; die Schweizer Landesausstellung Expo2027. Vaduz: Universität Liechtenstein.
detailsStaub, P., Jochum-Gasser, R., Kaps, V., & Martinez, C. (2014). Erster Kreativwirtschaftsbericht des Fürstentums Liechtenstein. Vaduz: Universität Liechtenstein.
details
V. Kaps & P. Staub (Eds.). (2018). New Schools of Thought - Augmenting the field of architectural education. Zürich: Triest Verlag.
detailsU. Meister & V. Kaps (Eds.). (2018). Architektur & Transparenz. Vaduz: Universität Liechtenstein.
detailsU. Meister & V. Kaps (Eds.). (2018). Architecture & Transparency. Vaduz: University of Liechtenstein.
detailsC. Faisst & V. Kaps (Eds.). (2016). Einfach besser leben ( Vol. 12). Vaduz: Universität Liechtenstein.
detailsP. Staub, V. Kaps & Papathanasiou G. (Eds.). (2016). New Schools of Thought, Challenging the frontiers of architectural education. Vaduz: Liechtenstein.
details
Kaps, V., Nagibina, E., & De Walsche, J. (2019). Environments of New Schools of Thought. In E. M. Carola Ebert (Ed.), Vom Baumeister zum Master, Formen der Architekturlehre vom 19. bis ins 21. Jahrhundert (Vol. 3, ). Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin.
detailsKaps, V., & Martinez-Canavate, C. (2019). Architektur vermitteln im Fürstentum Liechtenstein. In L. N. Andrea Dreyer (Ed.), Kultur verstehen. Gesellschaft verändern. Zur internationale Relevanz von Architekturvermittlung (pp. 80–93). Oberhausen: Athena.
detailsKaps, V. (2018). Identitäten planen. In A. Alessi, R. Banzer, H. Quaderer & P. Staub (Eds.), Architektur und kulturelle Identität (Vol. 7, ). Vaduz: Universität Liechtenstein.
detailsKaps, V. (2017). Promovieren als identitäts(re)konstruierende Praktik. In T. Endres & L. Hengst (Eds.), STADT, LANDSCHAFT, FLUSSER Kleines Jubiläumskompendium zu Forschungsprojekten mit Susanne Hauser (pp. 28-29). Berlin: Verlag der Universität der Künste Berlin.
detailsKaps, V. (2016). Another Hypothetical Conversation. In P. Staub, V. Kaps & G. Papathanasiou (Eds.), New Schools of Thought - Challenging the Frontiers of Architectural Education (pp. 25-28). Vaduz: Universität Liechtenstein.
detailsKaps, V., Martinez-Cañavate, C., de Walsche, J., & Soolep, J. (2016). Trends in Architectural Education. In P. Staub, V. Kaps & G. Papathanasiou (Eds.), New Schools of Thought - Challenging the Frontiers of Architectural Education (pp. 21). Vaduz: Universität Liechtenstein.
detailsKaps, V., Martinez-Cañavate, C., de Walsche, J., & Nagibina, E. (2016). 17 Cases. In P. Staub, V. Kaps & G. Papthanasiou (Eds.), New Schools of Thought - Challenging the Frontiers of Architectural Education (pp. 8-15). Vaduz: Universität Liechtenstein.
detailsStaub, P., Kaps, V., Martinez-Cañavate, C., Nagibina, E., & Papathanasiou, G. (2016). What is a New School of Thought for You? In P. Staub, V. Kaps & G. Papthanasiou (Eds.), New Schools of Thought - Challenging the Frontiers of Architectural Education (pp. 19). Vaduz: Universität Liechtenstein.
detailsKaps, V. (2015). Über die Aneignung von Raum. In USM U. Schärer Söhne GmbH (Hg.) (Ed.), Personalities. Ostfildern: Hantje Cantz Verlag.
detailsKaps, V., Staub, P., Jochum-Gasser, R., & Martinez-Cavañate, C. (2014). Architecture as mediator for the Creative Industries in Liechtenstein. In A. Schramme, R. Kooyman & G. Hagoort (Eds.), Beyond frames. Dynamics between the creative industries, konwledge institutions and the urban context (pp. 178-182). Delft: Eburon Academic Press.
details
Kaps, V. (2017). Lebensstil Kalkbreite: Gebaute Nachhaltigkeit als identitätsstiftendes Merkmal am Beispiel des Wohn- und Gewerbebaus Kalkbreite in Zürich. Paper presented at the Regenerative Räume. Leitbilder und Praktiken nachhaltiger Raumentwicklung, München.
detailsKaps, V., Martinez-Cañavate, C., De Walsche, J., & Soolep, J. (2017). New Schools of Thought - An investigation on tendencies in architectural education. Paper presented at the Architectural Research Addressing Societal Challenges: Proceedings of the EAAE ARCC 10th International Conference (EAAE ARCC 2016), Lisbon.
detailsKaps, V. (2014). Architecture as mediator for the creative industries in Liechtenstein. Paper presented at the 3rd International Conference on the Creative Industries, Konwledge Institutions and the Urban Environment, Antwerp Management School, Belgium.
detailsKaps, V. (2014). Baukulturelle Instrumente zur Förderung der Kreativwirtschaft am Beispiel der Europäischen Initiative Kulturhauptstadt. Paper presented at the Dokonara 2014, Stein Egerta, Schaan und Universität Liechtenstein.
details
Kaps, V., & Martinez-Cañavate, C. (2017). New Schools of Thought - An investigation on tendencies in architectural education. , Lisbon, Portugal.
detailsKaps, V. (2016). New Schools of Thought - A case study analysis on environments in architectural education. Paper presented at the Vom Baumeister zum Master, Formen der Architekturlehre vom 19. bis ins 21. Jahrhundert, Freie Universität Berlin.
detailsKaps, V., & Martinez-Cañavate, C. (2015). Architektur vermitteln im Fürstentum Liechtenstein. Paper presented at the 5. Internationales Symposium "Architektur bildet" - Architekturvermittlung und deren Forschung 2015, Bauhaus Universität Weimar.
details