uni Liechtenstein
800 Studierende aus 40 Nationen. Eines der besten Betreuungsverhältnisse in Europa. 30 statt 300 Kommilitonen mit dir in der Vorlesung. Das sind nur ein paar Fakten zur Universität Liechtenstein.
Campus Gespräch - Wider die weibliche Verfügbarkeit
Mittwoch, 01. Juni 2022, 18 Uhr
Auditorium
Universität Liechtenstein
Frauen haben heute angeblich so viele Entscheidungsmöglichkeiten wie nie zuvor. Und sind gleichzeitig so erschöpft wie nie zuvor. Denn nach wie vor wi ...
mehrThemenabend - Das Konzept der Principal Adverse Impacts (PAIs) unter SFDR
Donnerstag, 2. Juni 2022
18.00-19.00 Uhr, mit anschliessendem Apéro
Universität Liechtenstein
Die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) beinhaltet verschiedene legislative Instrumente, die hohe Transparenz am Markt für nachhaltige Pr ...
mehrCampus Gespräch: Upcycling: Weiterdenken, Weiterbauen.
Landweibels Huus, Schaan
Campus Gespräch: Donnerstag, 2. Juni 2022, 18 Uhr
Ausstellung: 1. - 5. Juni 2022
Erstmals gehen die Campus Gespräche in die Gemeinden hinaus. In vier Kulturhäusern Liechtensteins wird dafür am Thema "upcycling" gearbeitet. Ziel ist ...
mehr
Kontinuität im Universitätsrat sichergestellt: Wiederwahl des Vizepräsidenten Markus Kaiser
25.05.2022
Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom Dienstag, 24. Mai 2022, den bisherigen Vizepräsidenten des Universitätsrats der Universität Liechtenstein, Markus Kaiser, für eine zweite Amtszeit bestätigt.
mehr
EmTech Summit Liechtenstein 2022
24.05.2022
Am 05. Mai fand nach dreijähriger Planung und mehreren Verschiebungen aufgrund der Corona-Pandemie, zur Freude der mehr als 40 Teilnehmenden, endlich der erste EmTech Summit Liechtenstein statt. Der Gastgeber des Abends, Prof. Dr. Leo Brecht, durfte im Technopark Liechtenstein nicht nur hervorragende Referenten, sondern auch Vertreter der hochkarätigen Sponsoren und Unterstützer Inficon AG, AMG Fondsverwaltung AG und Alpora AG begrüssen.
mehr
Nachbericht zu den «2. Liechtensteinischen Gesprächen zum Wirtschaftsstrafrecht: Digitalisierung I»
23.05.2022
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsstrafrecht, Compliance und Digitalisierung lud am 10. Mai 2022 zur zweiten Tagung der «Liechtensteinischen Gespräche zum Wirtschaftsstrafrecht» ein. Rahmenthema für das zweite «Gespräch» war die Digitalisierung, einer der Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls.
mehr
Nachbericht: 1. Themenabend «Blockchain und Strafrecht»
19.05.2022
Am 17. März 2022 lud Prof. Dr. Konstantina Papathanasiou, Inhaberin des Lehrstuhls für Wirtschaftsstrafrecht, Compliance und Digitalisierung am Institut für Wirtschaftsrecht an der Universität Liechtenstein, zum 1. Themenabend ein.
mehr
Achte Auszeichnung in Folge für das Liechtenstein Chapter of the AIS
19.05.2022
Die Universität Liechtenstein wurde im Mai 2022 von der AIS, der Association for Information Systems, erneut für herausragende Leistungen in Forschung, Lehre und Transfer im Bereich Wirtschaftsinformatik ausgezeichnet.
mehr
Abschlussfeier der Weiterbildungsprogramme an der Universität Liechtenstein
18.05.2022
In feierlichem Rahmen übergab die Universität Liechtenstein Diplome und Zertifikate an 55 Absolventinnen und Absolventen zweier Studiengänge.
mehr
Universität Liechtenstein – Transferstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
12.05.2022
Vertreter Liechtensteinischer Verbände und Interessensvereinigungen besuchten am 11. Mai die Universität Liechtenstein zum «Dialog am Campus», einem persönlichen Austausch über die Bedürfnisse der Wirtschaft und die zukünftige Entwicklung der Universität.
mehr
Studierende sammeln CHF 10‘000 für Geflüchtete
11.05.2022
Am Samstag, 30. April, hat die Studierendenorganisation START Vaduz in Kooperation mit der Universität Liechtenstein einen Benefizevent für Geflüchtete auf dem Campus der Universität veranstaltet.
mehr