Die Bereiche Finance und Steuern befassen sich sowohl disziplinär als auch interdisziplinär mit den zentralen Frage- und Problemstellungen im Bereich private und public Wealth Management. Internationale und globale Aspekte und Herausforderungen, ihre Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort und Finanzplatz Liechtenstein, aber auch der Beitrag Liechtensteins als global Player im Bereich der strategischen Vermögensstrukturierung stehen dabei im Fokus.
Vorsorgen fürs Alter
Steigende Lebenserwartung, niedrige Zinsen und geringeres Wirtschaftswachstum machen das Umfeld für die Altersvorsorge zunehmend schwieriger.
"Nachhaltigkeit nicht nur ein Trend"
Gespräch mit Lars Kaiser, Assistenzprofessor am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Bank- und Finanzmanagement an der Universität Liechtenstein.
Steuerrecht - National und international
Am 30. Juni 2020 durften die Teilnehmenden des Zertifikatsstudiengangs „Nationales und Internationales Steuerrecht“ ihren erfolgreichen Abschluss feiern.
Themenabend Prospekt(-straf-)recht
Werden im Fürstentum Liechtenstein Wertpapiere öffentlich angeboten oder zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen, ist grundsätzlich ein Pro ...
Dienstag, 12.12.2023, 16.00-18.00 Uhr
Hörsaal H6
Themenabend Finanzinstrumente auf der Blockchain (Online)
Digitale Werte auf Basis der «Blockchain» und vergleichbarer Technologien haben auf den Märkten rasant an Bedeutung gewonnen. Liechtenstein war mit de ...
Donnerstag, 11.01.2024
17.00 - 18.30 Uhr
ONLINE VIA ZOOM
Intensivkurs Wirtschaftsstrafrecht im weiteren Sinne
Der Intensivkurs "Wirtschaftsstrafrecht im engeren Sinne", der zugleich das dritte Modul des Executive Master of Laws (LL.M.) im Wirtschaftsstrafrech ...
Do, 15. Februar 2024, 10.30 - 17.45 Uhr
Fr, 16. Februar 2024, 09.00 - 17.45 Uhr
Sa, 17. Februar 2024, 08.30 - 16.30 Uhr
Do, 14. März 2024, 09.00 - 18.00 Uhr
Fr, 15. März 2024, 09.00 - 17.15 Uhr
Sa, 16. März 2024, 08.30 - 16.45 Uhr
Hörsaal 5 (H5), Vereinshaus, Universität Liechtenstein
Intensivkurs Anti-Money Laundering
Der Intensivkurs "Anti-Money Laundering" bereitet die Teilnehmenden auf Tätigkeiten im Bereich der Verhinderung, Bekämpfung sowie Verfolgung vonGeldwä ...
Mittwoch, 20.03.2024
Donnerstag, 21.03.2024
Freitag, 22.03.2024
14.00 - 19.00 Uhr
Samstag, 23.03.2024
09.00 - 12.15 Uhr
Intensivkurs Liechtensteinisches Recht - Aus- und Weiterbildung für RechtsanwältInnen und PraktikerInnen - START März 2024
Die Professur für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht bietet ab März 2024 zum vierten Mal eine neue, speziell für in Liechtenstein tätige Jurist ...
Do., 21.03. - Sa., 23.03.2024
Do., 25.04. - Sa., 27.04.2024
Do., 23.05. - Sa., 25.05.2024
Do., 13.06. - Sa., 15.06.2024
Klausurenkurs: jeweils Juli bis August 2024 (für Antritt Rechtsanwaltsprüfung Herbst 2024) bzw. Januar bis Februar 2025 (für Antritt Rechtsanwaltsprüfung Frühjahr 2025)
Intensivkurs Internationales Sanktionenrecht
Das 11. EU-Sanktionspaket gegen Russland ist seit kurzem da. Die Entwicklungen im internationalen Sanktionenrecht sind seit 2 Jahren rasant, viele Aus ...
Donnerstag, 25.04.2024
15.30 - 19.00 Uhr
Freitag, 26.04.2024
15.30 - 19.00 Uhr

Innovative Finance Workshop «Smart Contracts, Einstieg in Web3» stösst auf grossen Anklang
Mit grosser Zufriedenheit blicken die Teilnehmenden des ersten Innovative Finance Workshops zurück auf drei spannende Abende im November. Hierbei lehrte Philipp Büchel (blockchainbuero.com) die auf acht Teilnehmer begrenzte Gruppe grundlegende Prinzipien und Möglichkeiten von Smart Contracts.
01.12.2023
mehr
Zukunftsweisende Perspektiven: Geld Investieren mit Künstlicher Intelligenz – Ein erfolgreicher Einblick in die Finanzwelt von Morgen
Am 21. November versammelten sich an der Universität Liechtenstein Experten aus der regionalen Finanzbranche, Akademiker und Interessierte zur Konferenz «Geld Investieren mit Künstlicher Intelligenz», einer Kooperation der Liechtenstein Business School, mit dem Organisator Ass. Prof. Dr. Sebastian Stöckl, und PLEXUS Investments, geleitet von CEO Günter Jäger. Durch den Nachmittag führte Aurelia Rauch von Bergos.
28.11.2023
mehr
Hybrider Hörsaal wurde im Rahmen eines Erasmus+-Projekts an der Universität Liechtenstein erprobt
Während eines aus Mitteln des Erasmus+-Programms finanzierten Forschungsprojekts wurden an der Universität Liechtenstein ausgiebig hybride Unterrichtsansätze erprobt. Hybridlehre bezeichnet dabei ein Lernumfeld, bei dem Studierende sowohl im Hörsaal sowie auch von ausserhalb an Vorlesungen und Seminaren in Echtzeit teilnehmen.
09.11.2023
mehr
Nachhaltige Finanzen im Fokus
Die Liechtenstein Business School der Universität Liechtenstein blickt auf einen erfolgreichen 7. Liechtenstein Workshop of Sustainable Finance zurück. Am 21. September versammelten sich führende Expertinnen und Experten sowohl vor Ort an der Universität Liechtenstein in Vaduz als auch online, um die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse im Bereich der nachhaltigen Finanzierung zu diskutieren.
25.09.2023
mehr
Eröffnung der Fintech-Konferenz an der Universität
Die Fintech-Konferenz des Vereins Fintech.li dient als Plattform für den Austausch über die neuesten Innovationen im Finanzdienstleistungssektor und die zentrale Rolle Liechtensteins und wird führende Branchenexperten, Visionäre, Investoren, Forschende, Unternehmer und politische Entscheidungsträger zusammenbringen.
12.09.2023
mehr
Fintech-Konferenz an der Universität Liechtenstein
Die Universität Liechtenstein lädt am 11. September, 16 Uhr, in Kooperation mit Fintech Liechtenstein e.V., zur Fintech-Konferenz ein. Die Konferenz dient als Plattform für den Austausch über die neuesten Innovationen im Finanzdienstleistungssektor und die zentrale Rolle Liechtensteins und wird führende Branchenexperten, Visionäre, Investoren, Forschende, Unternehmer und politische Entscheidungsträger zusammenbringen.
05.09.2023
mehr
Erfolgreiche Zertifikatsübergabe an neue Experten für Blockchain und FinTech
Mit Stolz verkündet die Universität Liechtenstein, dass 16 Studierende den Zertifikatsstudiengang «Blockchain und FinTech» erfolgreich abgeschlossen haben. Im Rahmen einer festlichen Abschlussfeier am 30. Juni wurden den Absolventinnen und Absolventen die Zertifikate von Assoz. Prof. Dr. Martin Angerer, dem Studienleiter, sowie Jonas Gantenbein von Bank Frick überreicht.
01.07.2023
mehr
Preisträger eines innovativen Lehrprojekts im Bereich Machine Learning und Crypto Assets von Bank Frick ausgezeichnet
Masterstudierende im Bereich Finance an der Universität stellten ihr Können bei einer so genannten Kaggle-Challenge unter Beweis, in der fortschrittliche Methoden der künstlichen Intelligenz eingesetzt wurden, um im Wettstreit miteinander das optimalste Kryptowährungs-Portfolio zu erstellen. Im Rahmen des Innovative Finance Lab der Univesität Liechtnestein ehrte nun Bank Frick die zwei Sieger Christian Bonev und Sven Klein mit einem Preisgeld von 1000 CHF. Die Challenge fand im Rahmen des Wahlfachs «Machine Learning in Finance» unter der Leitung von Ass.-Prof. Dr. Sebastian Stöckl statt.
22.06.2023
mehr
Themenabend DORA
Am 15. Februar 2023 veranstaltete die Professur für Bank- und Finanzmarktrecht einen weiteren Themenabend. Im Mittelpunkt der von PD Dr. Dimitrios Linardatos und Dr. Patrick Raschner organisierten Veranstaltung, die dieses Mal in Form eines Webinars stattfand, war der jüngst auf europäischer Ebene verabschiedete «Digital Operational Resilience Act» (DORA).
16.02.2023
mehr
Universität Liechtenstein beruft Martin Angerer zum Assoziierten Professor für Finanzwirtschaft mit Schwerpunkt Innovative and Digital Finance
PD Dr. Martin Angerer wird die assoziierte Professur mit 1.1.2023 annehmen und trägt somit zur Schärfung des inhaltlichen Profils der Liechtenstein Business School bei.
21.12.2022
mehr
Abschluss des Zertifikatsstudiengangs Nationales und Internationales Steuerrecht
Die Universität Liechtenstein würdigte und verabschiedete in feierlichem Rahmen sieben erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatsstudiengangs Nationales und Internationales Steuerrecht
06.12.2022
mehr
Jetzt bewerben: Bank Frick vergibt Stipendium für Blockchain- und FinTech-Studiengang an der Universität Liechtenstein
Im Rahmen ihrer Kooperation mit der Universität Liechtenstein vergibt Bank Frick ein Stipendium in Höhe von CHF 9'800 zur kostenlosen Teilnahme am Zertifikatsstudiengang Blockchain und FinTech. Die Bewerbungsfrist läuft bis 25. November 2022, das Studium beginnt im Januar 2023.
02.11.2022
mehr
Diplomfeier der Weiterbildungsstudiengänge an der Universität Liechtenstein
Im Rahmen der Diplomfeier für die Weiterbildung durften am Freitag, 30. September 2022, 64 Absolventinnen und Absolventen der Universität Liechtenstein ihre Diplome entgegennehmen.
01.10.2022
mehr
Liechtenstein Workshop of Sustainable Finance 2022 an der Universität Liechtenstein
Die Universität Liechtenstein veranstaltete am Donnerstag, 22. September 2022, bereits zum sechsten Mal den «Liechtenstein Workshop of Sustainable Finance», dieses Jahr zum ersten Mal als hybride Konferenz.
22.09.2022
mehr
LGT University Scholarship Auszeichnung für Elizabet Sanyal und Julian Hanser
Seit sieben Jahren zeichnet die LGT jährlich zwei Studierende des Masterstudiengangs Finance an der Universität Liechtenstein für ihre herausragenden akademischen Leistungen und überdurchschnittliches Engagement mit dem LGT University Scholarship aus.
22.09.2022
mehr
Zertifikatsübergabe an neue Blockchain- und FinTech-Spezialisten
28 Studierende haben den Zertifikatsstudiengang Blockchain und FinTech der Universität Liechtenstein erfolgreich absolviert. Im Rahmen der Abschlussfeier am 10. Juni überreichten Regierungschef Dr. Daniel Risch und Edi Wögerer, CEO von Bank Frick, den Absolventinnen und Absolventen die Zertifikate.
28.06.2022
mehr