3907877: Landscape Architecture I

back to overview
Semester:SS 15
Type:Module/Course/Examination
Language:German
ECTS-Credits:2.0
Scheduled in semester:4
Semester Hours per Week / Contact Hours:16.0 L / 12.0 h
Self-directed study time:48.0 h

Module coordination/Lecturers

Curricula

Bachelor's degree programme in Architecture (01.09.2014)

Description

Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen, historischen Komponenten der Garten- und Landschaftsarchitektur und Praxisbeispielen wird die Aufgabe gestellt, Schichten der Landschaft zu entdecken, zu interpretieren und neu zu entwerfen.

  • Wahrnehmung von Landschaft - Landschaft lesen - Lagen und Schichten von Landschaften entblättern - Einführung in die Spaziergangswissenschaft (Exkursionen)
  • Landschaft verstehen und interpretieren - Landschaftsverständnis - Phänomenologie
  • Einführung in das Erstellen von Typologien von Freiräumen und Landschaften
  • Internationale Beispiele zu Landschaftsarchitektur und Verknüpfungen zu verwandten Disziplinen (Städtebau, Architektur, etc. )
  • Herstellen von Bezügen zu Planungs- und Praxisbeispielen und zu Theorien (Aufzeigen von Beispielen, Literaturbezüge)
  • Bedeutungen von Landschaft als Ressource, von Landschaft und Urbanismus, von Artenvielfalt, Landschaftselementen, von neuer und alter Landwirtschaft, von Erholungslandschaft, Produktionslandschaft, Genusslandschaft sowie Bedeutungen von öffentlichen Freiräumen

Learning Outcomes

Fachkompetenz

  • Die Studierenden verfügen über Kenntnisse aus der Geschichte der Landschaftsarchitektur.
  • Die Studierenden verfügen über Kenntnisse aktueller Tendenzen zeitgenössischer Landschaftsarchitektur.
  • Die Studierenden verfügen über praktisches Wissen über Material- und Pflanzenverwendung, über Bodenbeläge und über sonstige Freiraumausstattung.

Methodenkompetenz
  • Die Studierenden verstehen Landschaftsarchitektur als Teil eines kulturhistorischen Prozesses, der von jeder Epoche und Generation neu interpretiert und gestaltet wird.
  • Die Studierenden können Typologien von Freiräumen erkennen und Raumanalysen mit der Methode des Freiraum-Checks durchführen.

Sozialkompetenz
  • Die Studierenden können ein Thema aus der Lehrveranstaltung in der Gruppe bearbeiten, verbal vorstellen und einen strukturierten schriftlichen Text hierzu verfassen.

Selbstkompetenz
  • Die Studierenden können ein Stück Landschaft oder Freiraum interpretieren.

Lectures Method

Blockunterricht mit
Fachstudio (Vorlesung) und Übungen
Diskurs, Projektarbeit, Recherche, Reflexion, Übung, Foto, Impulsreferat, Lesen, Vortrag

Literature

Burckhardt, Lucius: Warum ist Landschaft schön?: Die Spaziergangswissenschaft. Hrsg. von Markus Ritter. Schmitz (2008)

Hoiman, Sibylle: Ästhetisierung der Landschaft: Vom Landschaftsgarten zur Stadtlandschaft. In: archithese, Transformierte Landschaft, 2/2008, S. 20-23, Niggli Verlag (2008)

Kienast, Dieter; Vogt, Christian: Aussenräume. Open Spaces. Birkhäuser Verlag (2001)

Lefèbvre, Henri: Die Produktion des Raums. Dünne/Günzel (2006)

LeToquin, Alain; Bosser, Jacques: Gartenkunst. Meisterwerke aus zwei Jahrtausenden. Knesebeck (2006)

Lynch, Kevin: Das Bild der Stadt, Gütersloh Bertelsmann (1968)

Prominski, Martin: Landschaft entwerfen: zur Theorie aktueller Landschaftsarchitektur. Mit einem Vorw. von Udo Weilacher. Reimer (2004)

Richardson, Tim: Martha Schwartz: Grafische Landschaften. Birkhäuser (2004)

Von Seggern, Hille (Hrsg.): "Handlungsanleitungen zum Ideenfinden" In: Creating knowledge: Innovationsstrategien im Entwerfen urbaner Landschaften; innovation strategies for designing urban landscapes, Studio Urbane Landschaften, Berlin, Jovis (2008)

Weilacher, Udo: In Gärten. Profile aktueller europäischer Landschaftsarchitektur. Birkhäuser (2005)

Prerequisities

Positiv bestandene Studieneingangsphase

Exam Modalities

Projektentwürfe; Mitarbeit im Unterricht

Exams

  • PAR BA 14_Landschaftsarchitektur I (SS 15, in Planung)