3906560: Balancing of Accounts

back to overview
Semester:SS 15
Type:Module
Language:German
ECTS-Credits:3.0
Scheduled in semester:2
Semester Hours per Week / Contact Hours:30.0 L / 22.5 h
Self-directed study time:67.5 h

Module coordination/Lecturers

Curricula

Bachelor's degree programme in Business Administration (01.09.2012)

Description

Technik des Jahresabschlusses (mit/ohne Abschlusstabelle), Elemente des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- & Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht), Bilanzierung im Allgemeinen, Bewertungsmassstäbe (Anschaffungskosten, Herstellungskosten, beizulegender Wert,) Bilanzierungsgrundsätze (Vorsichtsprinzip, Realisationsprinzip, Niederstwertprinzip, Höchstwertprinzip), Gewinn- & Verlustrechnung nach Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren , Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften (mit/ohne Ausschüttungssperren) und bei Personengesellschaften, Aktivierungswahlrechte, Passivierungswahlrechte, Anlagenspiegel, Forderungenspiegel, Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten, Rückstellungenspiegel, Verbindlichkeitenspiegel, ausgewählte Sonderformen der Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten, Verbuchung verschiedener Zuschüsse, gewinnabhängige Steuern und Mehr-Weniger-Rechnung, Unternehmen in der Krise (Überschuldung), latente Steuern (aktive und passive latente Steuern) .

Qualifications

    • kennen die Aufgaben, Funktionen und die Methodik der Bilanzierung und geben Erfolgsauswirkungen von Buchungssätzen wieder.
    • verstehen die Bilanzierung als Ergänzung zur Finanzbuchhaltung im Kontext zwischen handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften und können Unterschiedezwischen Abschlüssen verschiedener Unternehmensrechtsformen (Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften) erläutern.
    • wenden Techniken der Bilanzierung auf konkrete Sachverhalte an und können einen detaillierten Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang nachvollziehen.
    • analysieren konkrete Sachverhalte auf ihre Relevanz für die Bilanzierung, identifizieren Bewertungsprobleme im Bereich des Anlagevermögens, Umlaufvermögens, der Rechnungsabgrenzungen, der Rückstellungen und der Verbindlichkeiten.
    • erarbeiten Lösungsvorschläge auf Basis vorgegebener Problemstellungen bzw auf Basis sich ergebender Fragestellungen seitens der Mitstudenten im Rahmen der Buchhaltung und Bilanzierung.
    • beurteilen unterschiedliche Bilanzierungstechniken auf ihre Vorteilhaftigkeit bzw Praxistauglichkeit und können Vernetzungen des Finanz- und Rechnungswesens mit anderen Fächern erkennen und darstellen.
    • geben die Bilanzierungstechnik in Form von Buchungssätzen samt Bilanz- & Gewinn- & Verlustrechnungs-Darstellungen wieder.
    • verstehen die Arbeitstechnik der Bilanzierung sowie den Sinn fachspezifischer Ausdrucksweisen und können aus Buchungssätzen den zugrundeliegenden Sachverhalt rekonstruieren.
    • können Bilanzierungsprobleme lösen, führen Auswirkungen auf den handelsrechtlichen bzw steuerrechtlichen Erfolgs durch, berechnen Werte für die steuerliche Mehr-Weniger-Rechnung, gebrauchen unterschiedliche Bewertungsverfahren, wenden Bewertungsmethoden an und erstellen einen detaillierten Jahresabschluss.
    • analysieren konkrete Sachverhalte auf ihre Relevanz für die Bilanzierung und vergleichen alternative Bilanzierungstechniken bzw Erfolgsermittlungsmethoden.
    • erfassen doppelte Buchhaltung und Einnahmen-Ausgaben-Rechnung als unterschiedliche Konzepte zur Erfolgsermittlung.
    • bewerten und beurteilen ihre eigene Arbeit auf Basis nachfolgend gemeinsam erarbeiteter oder vorgegebener Lösungen.
    • nehmen die Ausführungen des Dozenten (Input, Fragestellungen und Lösungen) wahr und schenken den Bemerkungen der Mitstudenten Aufmerksamkeit.
    • arbeiten teilweise in Partnerarbeit zusammen an der Lösung zu vorgegebenen Aufgabenstellungen des Dozenten sowie in Gruppenarbeit im Rahmen des Selbststudiums.
    • beurteilen Lösungsvorschläge von Mitstudenten, bewerten eigene Lösungsvorschläge (Kritik geben können).
    • zeichnen sich durch Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit aus.
    • vertreten und begründen eigene Lösungsvorschläge bei Kritik durch den Dozenten bzw durch Mitstudenten (Kritik annehmen können).
    • nehmen die eigene Lernfähigkeit und Lernbereitschaft wahr.
    • kommunizieren selbstständig, reflektieren ihr eigenes Handeln und nehmen eine richtige Selbsteinschätzung vor.
    • übernehmen durch ihre Selbstdisziplin, Flexibilität und Zielorientierung Verantwortung wahr.
    • zeichnen sich durch Einsatzfreude, Pflichtbewusstsein und Zuverlässigkeit aus.
    • vertreten ihre Selbstständigkeit und Selbstmotivation und beeinflussen dadurch in positiver Weise ihren Leistungswillen.

Admission Requirements

Gesamter Inhalt aus dem Modul Finanzbuchhaltung