3806631: Statistics

back to overview
Semester:WS 14/15
Type:Lecture
Language:German
Scheduled in semester:2
Semester Hours per Week / Contact Hours:60.0 L / 45.0 h
Self-directed study time:135.0 h

Module coordination/Lecturers

Curricula

Bachelor's degree programme in Business Information Systems (01.10.2008)
Bachelor's degree programme in Business Administration (01.09.2012)

Qualifications

    • wissen, welche Rolle Quantile, Varianzen bzw. Standardabweichungen und Korrelationen bei der Messung von Risiken spielen.
    • kennen die Axiome eines diskreten Wahrscheinlichkeitsraumes.
    • kennen die wichtigsten Verteilungen und ihre Eigenschaften.
    • kennen die Bedeutung der wichtigsten Grenzwertsätze - insbesondere des zentralen Grenzwertsatzes.
    • können uni- und bivariate Daten dem Skalenniveau entsprechend durch Kennzahlen und graphische Darstellungen beschreiben.
    • können die Bedeutung der Axiome eines diskreten Wahrscheinlichkeitsraumes bei der Modellierung eines Zufallsexperimentes erläutern.
    • können die Bedeutung einer Wahrscheinlichkeit an Hand des Gesetzes der grossen Zahlen im Sinne einer relativen Häufigkeit deuten.
    • können erläutern, wann und warum welche Verteilung zur Modellierung einer wirtschaftlichen Situation herangezogen werden kann.
    • können die Grundidee beim Testen von Hypothesen erläutern und die möglichen Fehlerquellen benennen.
    • können die Grundideen der wichtigsten Tests erläutern.
    • können das Vorgehen zur Berechnung der kritischen Werte beim Binomialtest und der Höhe des Fehlers eingehend erläutern.
    • können die Bedeutung von Konfidenzintervallen darlegen und ihren Zusammenhang mit dem Testen von Hypothesen aufzeigen.
    • können das Prinzip der kleinsten Quadrate einsetzen, um eine Regressionsanpassung auszuführen.
    • können eine einfache lineare Regression ausführen und die einhergehende ANOVA-Tabelle sowie Residuenplots erstellen.
    • können Wahrscheinlichkeiten an Hand der Additionssätze, der Pfadregeln und mit kombinatorischen Mitteln berechnen.
    • können im Zusammenhang mit dem Satz von Bayes die einhergehenden Resultate Fachpersonen und Laien korrekt verdeutlichen.
    • können diese (wichtigsten) Grenzwertsätze zur Approximation von Verteilungen und Wahrscheinlichkeiten einsetzen.
    • können die Rechenregeln für Erwartungswerte und Varianzen korrekt anwenden und ihre Bedeutung im Zusammenhang mit der Risikobewertung erläutern.
    • können die kritischen Werte beim Binomialtest und die daraus resultierende Höhe des Fehlers zweiter Art berechnen.
    • können die einhergehenden Teststatistiken der wichtigsten Tests berechnen, die kritischen Werte aus den üblichen Tabellen ablesen und das Ergebnis in korrekter Weise formulieren.
    • können in den wichtigsten Situationen Konfindenzintervalle an Hand der korrekt zu Grunde gelegten Verteilung berechnen und ihre Bedeutung im Sinne der Schliessenden Statistik korrekt deuten.
    • können Kennzahlen wie Quantile, Varianzen bzw. Standardabweichungen, Korrelationen, Schiefe und Kurtosis korrekt deuten sowie ihre Vor- und Nachteile erläutern.
    • setzen das Fachvokabular zur Beschreibung statistischer Graphiken korrekt ein und berücksichtigen bei der Interpretation von so aufbereitetem Datenmaterial die Vor- und Nachteile der zusammenfassenden Darstellungsarten.
    • können beurteilen, wie gewonnene Resultate zu interpretieren sind, welche Schlussfolgerungen aus Daten mit welcher Sicherheit gezogen werden dürfen, wie statistische Aussagen zu formulieren und zu bewerten sind, wann welche statistische Methode mit welchen Vor- und Nachteilen eingesetzt werden kann und wie statistische Konzepte zur Messung von Risiken beitragen.
    • können die Ergebnisse der linearen Regression in Bezug auf ihre Relevanz korrekt einordnen.
    • können die Resultate beim Testen von Hypothesen in Bezug auf den Grad ihrer Sicherheit bzw. Unsicherheit korrekt deuten bzw. beurteilen.
    • kennen die zentralen statistischen Techniken, welche in vielen wirtschaftlichen Anwendungen eingesetzt werden.
    • verstehen die Bedeutung statistischer Fachbegriffe.
    • können die behandelten Konzepte zielgerichtet anwenden, die so gewonnenen Resultate im Kontext deuten und statistische Aussagen korrekt formulieren.
    • setzen einfache Grundbefehle der Software R ein, um Daten graphisch und numerisch zu analysieren.
    • üben, Lern- und Arbeitstechniken auf abstrakte Inhalte anzuwenden, so dass sie an die selbstständige Erarbeitung von Wissen aus wissenschaftlichen Publikationen herangeführt werden.
    • analysieren Daten, um wirtschaftlich relevante Entscheidungen zu begründen.
    • können wirtschaftliche Situationen mit Hilfe wahrscheinlichkeitstheoretischer Methoden analysieren.

Literature

Die Pflichtliteratur des Moduls Statistik umfasst die folgenden Quellen:

  • Unterrichtsmaterialen wie Skripten, Folien, Übungs- und Hausaufgaben, welche auf dem Lehrveranstaltungsforum zur Verfügung gestellt werden.
  • Wewel, Max C. (2010): Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL, Pearson.

Zusätzliche Literaturempfehlung
  • Fahrmeir, Ludwig/Künstler, Rita/Pigeot, Iris/Tutz, Gerhard (7. Auflage, 2012): Statistik - Der Weg zur Datenanalyse, Springer.

Dates

DatumZeitRaum
16.09.201413:30 - 15:00H3
17.09.201413:30 - 15:00H3
23.09.201413:30 - 15:00H3
24.09.201413:30 - 15:00H3
30.09.201413:30 - 15:00H3
01.10.201413:30 - 15:00H3
07.10.201413:30 - 15:00H3
08.10.201413:30 - 15:00H3
14.10.201413:30 - 15:00H3
15.10.201413:30 - 15:00H3
21.10.201413:30 - 15:00H3
22.10.201413:30 - 15:00H3
28.10.201413:30 - 15:00H3
29.10.201413:30 - 15:00H3
04.11.201413:30 - 15:00H3
05.11.201413:30 - 15:00H3
11.11.201413:30 - 15:00H3
12.11.201413:30 - 15:00H3
18.11.201413:30 - 15:00H3
19.11.201413:30 - 15:00H3
25.11.201413:30 - 15:00H3
26.11.201413:30 - 15:00H3
02.12.201413:30 - 15:00H3
03.12.201413:30 - 15:00H3
09.12.201413:30 - 15:00H3
10.12.201413:30 - 15:00H3
16.12.201413:30 - 15:00H3
17.12.201413:30 - 15:00H3

Exams

  • PWW-BA-12_Statistik - VO (WS 14/15, bewertet)