Semester:WS 14/15
Type:Seminar
Language:German
Scheduled in semester:3
Semester Hours per Week / Contact Hours:15.0 L / 11.5 h
Self-directed study time:48.7 h
Type:Seminar
Language:German
Scheduled in semester:3
Semester Hours per Week / Contact Hours:15.0 L / 11.5 h
Self-directed study time:48.7 h
Module coordination/Lecturers
- Prof. Dr. iur. Alexandra Butterstein, LL.M.
(Modulleitung)
- Univ.-Prof. Dr. Francesco A. Schurr
(Interner Dozent)
Curricula
Bachelor's degree programme in Business Administration (01.09.2012)Description
- Fallbeispiele zu Corporate Governance aus der jüngeren Wirtschaftsgeschichte
- Theoretische Aspekte zu Corporate Governance
- Entwicklung der Corporate Governance Kodizes
- Share- und Stakeholder
- Besonderheiten der Corporate Governance in Familienunternehmen
- Foundation Governance
- Institutionelle Investoren und Corporate Governance
- Soziale Verantwortung und Investitionen
- Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversammlung (und Betriebsrat) - Organverflechtungen
- Arbeitsleistung und Vergütung - Gefahr von Interessenkollisionen
- Internationale Corporate Governance
Qualifications
- Rechtfertigen die Motivation für eine Corporate Governance.
- Identifizieren theoretische Aspekte im Zusammenhang mit Corporate Governance.
- stellen die Entwicklung von Corporate Governance Kodizes dar.
- stellen die Ansätze des Shareholder-Value und der Stakeholder-Society wechselseitig gegenüber.
- veranschaulichen die Besonderheiten bei Familienunternehmen.
- erläutern den Einfluss von institutionellen Investoren.
- illustrieren die soziale Verantwortung von Unternehmen und Unternehmern.
- unterteilen die Funktionen und Besonderheiten der Organe eines Unternehmens.
- untersuchen die Abhängigkeit zwischen Arbeitsleistung und Vergütung.
- vergleichen und hinterfragen die verschiedenen, internationale Modelle einer Corporate Governance.
- kennen die zugrunde liegenden Rechtsquellen
- sind in der Lage, basierend auf der Kenntnis der rechtlichen Grundlagen, über die Materie zu spezifischen Fragstellungen Orientierung zu geben
- vergleichen unterschiedliche Rechtsordnungen und ermitteln hierdurch Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sowie Vor- und Nachteile.
- -
- -
Lectures Method
Vortrag der Dozierenden, Lektionen mit fragend-didaktischem Aufbau, gemeinsame Bearbeitung von Fallkonstellationen; Übungsbeispiele zum Selbststudium, zur weiteren Übung und zur Vertiefung des Verständnisses
Literature
Die prüfungsrelevanten Teile der nachfolgend angeführten Literatur werden in der Vorlesung bekanntgegeben.
- Mallin (2007): Corporate Governance. Oxford University Press
- Hopt/Wohlmannstetter (Hrsg.) (2011): Handbuch Corporate Governance von Banken. Vahlen C.H.Beck
- Blanpain (2011): Rethinking Corporate Governance - from Shareholder Value to Stakeholder Value. Wolters Kluwer
- McCahery/Vermeulen (2008): Corporate Governance of non-listed companies. Oxford University Press
- Johnston (2009): EC Regulation of Corporate Governance. Cambridge University Press
- Kuon (2010): Good Governance im europäischen Entwicklungsrecht. Nomos
- Bühler (2009): Regulierung im Bereich der Corporate Governance. DIKE
- Neus (2007): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre aus institutionenökonomischer Sicht. Mohr Siebeck
- Tirole (2001): Corporate Governance. Econometrica 69 (1). 1-35
- Shleifer, Vishny (1997): A Survey of Corporate Governance. Journal of Finance 52(2). 737-783
Dates
Datum | Zeit | Raum |
04.11.2014 | 08:15 - 09:45 | S3 |
11.11.2014 | 08:15 - 09:45 | S3 |
18.11.2014 | 08:15 - 09:45 | S3 |
25.11.2014 | 08:15 - 09:45 | S3 |
02.12.2014 | 08:15 - 09:45 | S3 |
09.12.2014 | 08:15 - 09:45 | S3 |
16.12.2014 | 08:15 - 09:45 | S3 |
Exams
- PWW-BA-12_Corporate Governance - SE1 (WS 14/15, in Bewertung)