4006572: Macroeconomics

back to overview
Semester:WS 15/16
Type:Module
Language:German
ECTS-Credits:6.0
Scheduled in semester:4
Semester Hours per Week / Contact Hours:60.0 L / 45.0 h
Self-directed study time:135.0 h

Module coordination/Lecturers

Curricula

Bachelor's degree programme in Business Information Systems (01.10.2008)
Bachelor's degree programme in Business Administration (01.09.2012)

Description

Die Veranstaltung dient dazu, die Studierenden mit den grundlegenden makroökonomischen Zusammenhängen und Gesetzmässigkeiten in Volkswirtschaften vertraut zu machen. Es geht darum, gesamtwirtschaftliche Entwicklungen zu beschreiben und gewisse gesamtwirtschaftliche Beziehungen zu erklären. Ein internationaler Vergleich kann hierbei Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Entwicklung von Volkswirtschaften herausarbeiten. Darüber hinaus sollen die Studierenden sensibilisiert werden für aktuelle wirtschaftspolitische Probleme, eine Herausforderung stellt die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 und die Auswirkungen bis in die jüngste Zeit.

Qualifications

    • kennen die Grundkonzepte für die makroökonomische Analyse in der kurzen, mittleren und langen Frist,
    • verstehen den Aufbau der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und können wichtige makroökonomische Daten interpretieren
    • lösen Anwendungsaufgaben zu verschiedenen makroökonomischen Fragstellungen,
    • berechnen die steady state Werte im Wachstumsgleichgewicht
    • analysieren das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht in der kurzen Frist,
    • identifizieren den trade off zwischen Inflationsrate und Arbeitslosenrate,
    • ermitteln den Zusammenhang zwischen Geldmengenentwicklung, Inflation und Produktion,
    • entwickeln ein Verständnis für die komplexen gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge,
    • erfassen die Unterschiede zwischen der konjunkturellen Betrachtung und den wachstumstheoretischen Überlegungen, erarbeiten die verschiedenen Ursachen von Arbeitslosigkeit,
    • beurteilen verschiedene fiskal- und geldpolitische Massnahmen in der kurzen und mittleren Frist (IS-LM Modell, AS-AD Modell) im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf Output und Beschäftigung,
    • beurteilen die Probleme auf dem Arbeitsmarkt,
    • bewerten aktuelle Entwicklungen in der Geld- und Fiskalpolitik
    • geben die Grundkonzepte der makroökonomischen Analyse in der kurzen, mittleren und langen Frist wieder und können diese auch in grafischer Form darstellen,
    • erläutern und interpretieren die Annahmen der neoklassischen Wachstumstheorie
    • Erstellen grafische Lösungen zu den Verschiebungen des Gleichgewichts auf dem Gütermarkt und dem Geldmarkt,
    • entwickeln und beschreiben die Veränderungen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts mit Hilfe von geeigneten Grafiken
    • analysieren die verschiedenen Modellannahmen für die geschlossene und offene Volkswirtschaft,
    • decken die Probleme bei der Messung und Interpretation von gesamtwirtschaftlichen Daten auf,
    • identifizieren Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Wirkung von Geld- und Fiskalpolitik in der kurzen und mittleren Frist
    • erfassen die Wirkungsweise von Multiplikatoren
    können Ansätze zur wirtschaftspolitischen Steuerung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage entwickeln und kombinieren.
    • wählen geeignete Modelle und Ansätze zur Erklärung von gesamtwirtschaftlichen Phänomenen,
    • können aktuelle Entwicklungen in der Geld- und Fiskalpolitik in den Gesamtkontext der Makroökonomie einordnen,
    • nehmen Argumente von Mitstudierenden wahr und auf, tolerieren die Argumente ihrer Mitstudierenden und hören ihnen zu.
    • arbeiten in Gruppen gemeinsam an der Lösung kleiner Fallbeispiele oder Übungsaufgaben, kümmern sich um Mitstudierende, tragen durch gemeinsame Lösungsansätze zur Wissensvermittlung bei (lernen durch erklären)
    • beurteilen die Lösungen von Kollegen, bewerten diese relativ zur eigenen Lösung, übernehmen Verantwortung bei der Präsentation der Lösungen und Diskussion im Plenum,
    • formulieren Hypothesen über makroökonomische Zusammenhänge, reihen Argumente zur Stützung der eigenen Hypothesen und identifizieren Wertvorstellungen in der makroökonomischen Diskussion
    • vertreten und verteidigen die eigene Lösung im Lichte von Kritik, begründen gewählte Methoden und Lösungsstrategien, entwickeln und verinnerlichen eigene Werte
    • nehmen Argumente von Mitstudierenden wahr und auf
    • arbeiten in Gruppen gemeinsam an der Lösung kleiner Fallbeispiele oder Übungsaufgaben, kommunizieren die Lösungsansätze, kümmern sich um Mitstudierenden indem sie ihnen bei der Lösung helfen, Ansätze diskutieren,
    • lernen in Gruppen Lösungen zu beurteilen und bewerten, übernehmen Verantwortung bei der Präsentation gemeinsam erarbeiteter Lösungen,
    • Adaptieren eine abstrakte Denkweise, formulieren Hypothesen, lernen abstrakte Argumentationen von Mitstudierenden zu klassifizieren,
    • können abstrakte Sachverhalte begründen, nutzen Theorien um die eigene Argumentation zu begründen und verteidigen, entwickeln einen hohen Grad an Selbstorganisation, Disziplin und Teamfähigkeit

Admission Requirements

Erforderliche Vorkenntnisse aus den Modulen:

  • Wirtschaftsmathematik
  • Mikroökonomie