4806568: Operations Management

back to overview
Semester:WS 19/20
Type:Module
Language:German
ECTS-Credits:6.0
Scheduled in semester:3
Semester Hours per Week / Contact Hours:60.0 L / 45.0 h
Self-directed study time:135.0 h

Module coordination/Lecturers

Curricula

Bachelor's degree programme in Business Administration (01.09.2012)

Description

Im Modul "Operations Management" werden grundlegende Konzepte, Modelle und Methoden der betrieblichen Leistungserstellung behandelt und in Übungen praktisch angewendet. Zu den wesentlichen Lerninhalten zählen: Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung (insb. wirtschaftliche Zielsetzungen, Transformationsebenen im Unternehmen, Faktor- und Prozessbetrachtung), Beschaffung (insb. Bedarfsermittlung, Make-or-Buy-Entscheidungen, Nachfrageprognose, Bestandsmanagement), Produktion (insb. Produktions- und Ablaufplanung, Prozessdesign, Produktionsmanagement, Qualitätsmanagement) und Logistik (insb. Standortplanung, Transport, Supply Chain Management)

Qualifications

    • kennen die wichtigsten Begriffe und Konzepte in den behandelten Funktionsbereichen
    • beherrschen grundlegende Modelle, Methoden und Heuristiken im Operations Management (z.B. Kausal- und Zeitreihenanalysen, lineare und dynamische Programmierung sowie ganzzahlige Optimierung)
    • lösen einfache Aufgabenstellungen zum Operations Management durch Anwendung dieser Methoden (z.B. Zeitreihenanalysen zur Nachfrageprognose, dynamische Programmierung zur Losgrößenoptimierung und Branch-and-Bound zur Standortplanung)
    • unterscheiden die behandelten Methoden anhand verschiedener Kriterien und identifizieren zur Lösung einfacher Aufgabenstellungen geeignete Ansätze (z.B. durch Bewertung der historischen Daten bei der Nachfrageprognose oder der geographischen Gegebenheiten bei der Standortplanung)
    • kombinieren verschiedene Ansätze aus den behandelten Leistungsbereichen zur Lösung einfacher Aufgabenstellungen (z.B. Nachfrageprognosen als Grundlage der Produktions- und Standortplanung)
    • beurteilen die Qualität der entwickelten Lösungen hinsichtlich ihrer Vorteilhaftigkeit und Aussagekraft (z.B. Prognosefehler bei der Nachfrageprognose, Lager- und Rüstkosten in der Produktionsplanung, Transportkosten in der Standortplanung)
    • geben die Inhalte von Übungsaufgaben aus den Bereichen Beschaffung, Produktion und Logistik nachvollziehbar wieder (z.B. Beschreibung der Ausgangssituation und Problemstellung)
    • erörtern die behandelten Aufgabenstellungen vor dem Hintergrund der in der Vorlesung behandelten Konzepte, Modelle und Methoden (z.B. Diskussion der Einsatz- und Leistungsfähigkeit verschiedener mathematischer Modelle)
    • wenden die in der Vorlesung behandelten Methoden zur Lösung der Übungsaufgaben zielorientiert und korrekt an (z.B. einfache, doppelte, dreifache exponentielle Glättung zur Nachfrageprognose in Abhängigkeit des Nachfrageverlaufs)
    • identifizieren Verbesserungspotenziale in ihren Lösungsansätzen (z.B. durch Evaluation der Prognosequalität oder Kalkulation der Produktions- und Transportkosten)
    • entwickeln und evaluieren alternative Lösungsstrategien zur Planung und Steuerung der in den Übungsaufgaben behandelten Leistungsprozesse (z.B. qualitative Verfahren zur Nachfrageprognose, alternative Kriterien zur Standortauswahl)
    • bewerten die entwickelten Lösungen hinsichtlich ihrer Vorteilhaftigkeit und Aussagekraft (z.B. Anwendbarkeit, Klarheit, Ergebnisqualität und Aufwand)
    • hören dem Dozenten sowie ihren Kommilitonen aufmerksam zu und bringen sich aktiv in die Vorlesung ein (z.B. bei der Wiederholung und Diskussion der Vorlesungsinhalte)
    • arbeiten zur Lösung der Übungen in Gruppen zusammen, kommunizieren im Team und helfen einander (insb. bei der Interpretation der Ergebnisse)
    • beurteilen sich und ihre Teamarbeit in Bezug auf Kooperations-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten und übernehmen Verantwortung (insb. bei der Präsentation der Ergebnisse)
    • entwickeln ihre Sozialkompetenzen bei der Lösung der Übungsaufgaben und adaptieren diese Kompetenzen zur Optimierung der gemeinsamen Teamarbeit (z.B. durch Arbeitsteilung)
    • unterstützen ihre Teammitglieder bei der Präsentation der Ergebnisse und rechtfertigen ihr Vorgehen bei der gemeinsamen Bearbeitung der Aufgaben (insb. durch die Identifikation und Diskussion von Lösungsalternativen)
    • tolerieren die Meinungen der anderen Studierenden, auch wenn sie dem eigenen Verständnis widersprechen (z.B. bei der Besprechung der Übungen oder im Diskussionsforum)
    • kümmern sich selbständig und zuverlässig um die Aufarbeitung der Vorlesungsinhalte (insb. Übungszettel, Folien und Studium der Pflichtliteratur)
    • beurteilen ihren Lernfortschritt und ihr Engagement in den Vorlesungen, in den Übungen und im Selbststudium (z.B. Wortmeldungen im Unterricht, Erfolg bei der Bearbeitung der Übungszettel)
    • identifizieren ihre Stärken und Schwächen und passen ihr Engagement entsprechend an (z.B. Wiederholung der Vorlesungsinhalte, Reflektion der Ergebnisse in den Teilprüfungen)
    • unterstützen sich gegenseitig in Vorlesungen, Übungen und Selbststudium und helfen einander bei Fragestellungen (z.B. im Diskussionsforum oder bei der Gruppenarbeit)

Admission Requirements

Betriebswirtschaftliche Grundlagen und -begriffe
Mathematische Grundlagen