Type:Project
Language:German
Scheduled in semester:1
Semester Hours per Week / Contact Hours:30.0 L / 22.5 h
Self-directed study time:67.5 h
Module coordination/Lecturers
- Dr. Bernd Schenk
(Modulleitung)
- Dipl.-Betr.oec. FH Nadine Hasler
(Modulleitungsassistenz)
- Christina Philipp, MSc
(Modulleitungsassistenz)
Curricula
Bachelor's degree programme in Business Administration (01.09.2012)Modules
Description
Struktur und Aufbau der Seminararbeit, Dokumentation und Recherche, Sprache und Intertextualität, Schreibprodukt und Schreibprozess
Qualifications
- geben fremde Texte mittels wörtlichen und sinngemässen Zitaten wieder.
- verstehen Aufbau und Struktur eines wissenschaftlichen Essays.
- wenden die Richtlinien Wissenschaftliches Schreiben an.
- werten wissenschaftliche Quellen aus.
- führen Recherchen in unterschiedlichen Quellen durch.
- erstellen ein Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis.
- wenden aktuelle Literaturverwaltungssoftware an.
- wenden das Hamburger Verständlichkeitsmodell an.
- analysieren und bewerten eigene und fremde Texte in freiem und strukturiertem Feedback.
- schlagen im Feedback Änderungen vor.
- reflektieren eigene und fremde Schreibleistungen.
- bewerten und beurteilen eigene und fremde Texte im Rahmen strukturierter Feedbacks.
- unterscheiden zwischen Prozess und Produkt.
- erläutern und interpretieren Schreibstrategien.
- schreiben alleine und Gruppen.
- schreiben reflexiv, wissenschaftlich.
- analysieren eigene und fremde Schreibstrategien.
- gliedern und strukturieren die Inhalte.
- erarbeiten Kriterien der Schreibqualität.
- können fremde Arbeiten im freien und strukturierten Feedback beurteilen und schaffen daraus für sich und die anderen einen Mehrwert.
- erhalten und geben Feedback, können dieses für sich beurteilen und nutzbar machen und entscheiden autonom über die Umsetzung.
- tolerieren eigene und fremde Positionen.
- schenken den KollegInnen Aufmerksamkeit, hören zu und nehmen Schreibprozesse wahr.
- kommunizieren offen und transparent.
- bewerten Prozess und Produkt und streben nach gemeinsamen Lösungen.
- formulieren Verhaltensregeln im gegenseitigen Umgang.
- hören aktiv zu, tolerieren Feedback und schenken Aufmerksamkeit dafür.
- kooperieren mit KollegInnen.
- reflektieren das eigene Handeln und bewerten dies.
- beeinflussen durch das eigene Verhalten den Schreibgruppenprozess und reflektieren dies.
- unterstützen KollegInnen im Projekthandeln und rechtfertigen Entscheide und Verhalten.
Lectures Method
Handlungsaktivierend; Projektarbeit, Seminar, Gruppenarbeit, Einzelarbeit
Literature
American Psychological Association. (2010). Publication manual of the American Psychological Association (6. ed., 3. printing.). Washington, DC: American Psychological Assoc.
Banzer, R. & Kruse, O. (2011). Schreiben im Bachelor-Studium: Direktiven für Didaktik und Curriculumentwicklung. In B. Berendt, H.-P. Voss & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten (2. Aufl., G 4.8, S. 1-37). Stuttgart [u.a.]: Raabe.
Kruse, O. (2018). Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium (Studieren, aber richtig, Bd. 3355). Konstanz: UVK Verl.-Ges.
Metzger, C. (2015). Lern- und Arbeitsstrategien: Ein Fachbuch für Studierende (11., aktualisierte Aufl.). Oberentfelden: Sauerländer.
Exam Modalities
- 2 Essays verfassen
- Peer Feedback