Semester:SS 23
Type:Lecture
Language:German
Scheduled in semester:3
Semester Hours per Week / Contact Hours:30.0 L / 22.5 h
Self-directed study time:45.0 h
Type:Lecture
Language:German
Scheduled in semester:3
Semester Hours per Week / Contact Hours:30.0 L / 22.5 h
Self-directed study time:45.0 h
Module coordination/Lecturers
- MMMag. DDr. Markus Jehle
(Modulleitung)
- MMMag. DDr. Markus Jehle
(Interner Dozent)
Curricula
Bachelor's degree programme in Business Administration (01.09.2021)Modules
Description
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (Aufgaben und Aufbau),
- Kostentheorie und Kostenstrukturen (Gliederung nach Zurechnung auf Kostenträger, Gliederung nach Verhalten bei Beschäftigungsänderungen, Gliederung und Bewertung der Leistungsarten),
- Kostenrechnungssysteme,
- Vollkostenrechnung,
- Kostenartenrechnung (Aufgaben und Zwecke, Betriebsüberleitungsbogen),
- Kostenstellenrechnung (Aufgaben und Bildung von Kostenstellen, Betriebsabrechnungsbogen, Verrechnung primärer und sekundärer Stellenkosten, Ermittlung von Zuschlagssätzen),
- Kostenträgerrechnung (Kostenträgerstückrechnung nach Zuschlags-, Divisions- und Kuppelkalkulation, Kostenträgerzeitrechnung),
- Teilkostenrechnung (Kostenaufspaltung, Kostenauflösung),
- Kostenrechnungsschema,
- Deckungsbeitragsrechnung (als Stückrechnung bzw als Periodenrechnung),
- stufenweise Fixkostendeckung,
- Plankosten- und Prozesskostenrechnung,
- Entscheidungsfindungen,
- Kennzahlen,
- Überleitung ins Controlling.
Qualifications
- kennen die wichtigsten Kostenrechnungsverfahren sowie Grundtypen von Entscheidungsfindungen.
- verstehen die wichtigsten Verfahren der Kostenrechnung, erläutern die Funktionsweise der Vollkostenrechnung und der Teilkostenrechnung, erläutern die theoretischen Grundlagen von Entscheidungen, beschreiben die wichtigsten Kalkulationsverfahren.
- berechnen Betriebsüberleitungsbögen, Betriebsabrechnungsbögen, Kalkulationen, Deckungsbeiträge rechnerisch und grafisch, Break-Even-Points, Cash-Flow-Zonen, Gewinn-Zonen, Managementerfolge.
- analysieren Geschäftsfälle, treffen Entscheidungen über Effektivität und Effizienz in stufenweiser Deckungsbeitragsrechnung, analysieren Break-Even-Points und Deckungsbeitragszonen, nehmen Abweichungsanalysen vor.
- entwickeln neue Betriebsabrechnungsbögen und ganzheitliche Deckungsbeitragssysteme, konstruieren Gesamtpositionen in Gewinn-/Verlustdiagrammen.
- bewerten Produktionsverfahren und beurteilen deren Vorteilhaftigkeit, beurteilen die Vorteilhaftigkeit von unternehmerischen Entscheidungen wie Make-or-Buy-Entscheidungen, Kapazitätserweiterungen, Preisuntergrenzen, Annahme von Zusatzaufträgen, optimales Produktionsprogramm bei einem Engpass etc.
- geben die Grundtypen kostenrechnerischer Modelle wieder, zeigen unterschiedliche Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger auf.
- erläutern und interpretieren die Annahmen in diesen Modellen.
- wenden grundlegende Modelle im Bereich der Kostenrechnung auf neue Situationen an, berechnen Break-Even-Points als Chancen- und Risikokennzahl.
- vergleichen alternative Produktionsformen und Beschaffungsalternativen, identifizieren Ähnlichkeiten.
- erfassen die Konzepte der kostenrechnerischen Berechnung sowie der Bewertung über Planzahlen.
- beurteilen, ob bestimmte Bewertungsmodelle in konkreten Situationen anwendbar sind und wählen geeignete Modelle in idealtypischen Situationen aus.
- nehmen die Ausführungen des Dozenten (Input, Fragestellungen und Lösungen) wahr und schenken den Bemerkungen der Mitstudenten Aufmerksamkeit.
- arbeiten teilweise in Partnerarbeit zusammen an der Lösung zu vorgegebenen Aufgabenstellungen des Dozenten sowie in Gruppenarbeit im Rahmen des Selbststudiums.
- beurteilen Lösungsvorschläge von Mitstudenten, bewerten eigene Lösungsvorschläge (Kritik geben können).
- zeichnen sich durch Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit aus.
- vertreten und begründen eigene Lösungsvorschläge bei Kritik durch den Dozenten bzw durch Mitstudenten (Kritik annehmen können).
- nehmen die eigene Lernfähigkeit und Lernbereitschaft wahr.
- kommunizieren selbstständig, reflektieren ihr eigenes Handeln und nehmen eine richtige Selbsteinschätzung vor.
- übernehmen durch ihre Selbstdisziplin, Flexibilität und Zielorientierung Verantwortung wahr.
- zeichnen sich durch Einsatzfreude, Pflichtbewusstsein und Zuverlässigkeit aus.
- vertreten ihre Selbstständigkeit und Selbstmotivation und beeinflussen dadurch in positiver Weise ihren Leistungswillen.
Lectures Method
Vortrag des Dozenten, Lektionen mit fragend-didaktischem Aufbau, gemeinsame Bearbeitung von Lehrbeispielen; Übungsbeispiele zum Selbststudium zur weiteren Übung und zur Vertiefung des Verständnisses.
Literature
PPT-Folien sowie Arbeitsblätter des Dozenten.
Exam Modalities
- Schlussklausur
Dates
Datum | Zeit | Raum |
13.02.2023 | 13:30 - 15:00 | H4 |
20.02.2023 | 13:30 - 15:00 | H4 |
27.02.2023 | 13:30 - 15:00 | H3 |
06.03.2023 | 13:30 - 15:00 | H2 |
13.03.2023 | 13:30 - 15:00 | H4 |
20.03.2023 | 13:30 - 15:00 | H4 |
27.03.2023 | 13:30 - 15:00 | H4 |
03.04.2023 | 13:30 - 15:00 | H4 |
17.04.2023 | 13:30 - 15:00 | H4 |
24.04.2023 | 13:30 - 15:00 | H4 |
05.05.2023 | 14:15 - 15:45 | H1 |
08.05.2023 | 13:30 - 15:00 | H4 |
15.05.2023 | 13:30 - 15:00 | H4 |
22.05.2023 | 13:30 - 15:00 | H4 |
Exams
- PWW-BA-21_RW III: Kostenrechnung - VO (SS 23, bewertet)