3606703: Preparatory Course Mathematics

back to overview
Semester:WS 13/14
Type:Module
Language:German
ECTS-Credits:3.0
Scheduled in semester:1
Semester Hours per Week / Contact Hours:30.0 L / 22.5 h
Self-directed study time:67.5 h

Module coordination/Lecturers

Curricula

()

Description

Elementare Algebra, Differential- und Integralrechnung, Elementar- und Vektorgeometrie

Im Aufbaukurs Mathematik werden mathematische Grundlagen aus dem gymnasialen Mittelschulstoff repetiert und deren Bedeutung im Zusammenhang mit wirtschaftswissenschaftlichen Konzepten verdeutlicht.

Qualifications

    • können die Rechengesetze der Zahlenalgebra angeben.
    • können verschiedene Methoden zum Lösen von Gleichungssystemen benennen.
    • können die Bedeutung von Termen kontextbezogen erläutern.
    • können die geometrischen Eigenschaften einer linearen (Un-) Gleichung erläutern.
    • können die Lösungen linearer Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten geometrisch deuten.
    • können die Bedeutung linearer Ungleichungen in zwei Variablen ökonomisch darlegen.
    • können den geometrischen Gehalt des Skalarproduktes zweiter Vektoren verdeutlichen.
    • können die Bildung einer Umkehrfunktion graphisch verdeutlichen.
    • können die Unterschiede bei den Modellierungen von Monopol und Polypol erläutern.
    • können das Eliminationsverfahren anwenden, um lineare Gleichungssysteme systematisch zu lösen.
    • können (Systeme von) Ungleichungen in einer Variablen lösen.
    • können das Gebiet, in welchem ein System linearer Ungleichungen in zwei Variablen erfüllt ist, graphisch darstellen.
    • können den Winkel zwischen zwei Vektoren berechnen.
    • können Graphen von Funktionen darstellen.
    • können Umkehrfunktionen berechnen.
    • können Ableitungen und Integrale geometrisch bestimmen bzw. interpretieren.
    • können Kurvendiskussionen ausführen.
    • können Extremwertaufgaben lösen.
    • können Flächeninhalte berechnen.
    • können Ableitungen, marginale Effekte und Elastizitäten berechnen und deuten.
    • können die Geometrie der Lösung linearer Gleichungssysteme mit mehr als zwei Unbekannten ermitteln.
    • können Systeme linearer (Un-) Gleichungen mit Formparametern analysieren, um deren Lösung geometrisch und ökonomisch zu interpretieren.
    • können Funktionstypen und ihr Wachstumsverhalten unterscheiden.
    • können wirtschaftliche Gesetze mit den Mitteln der Differentialrechnung herleiten.
    • können kontextbezogene Abhängigkeiten in Form einer Funktionsgleichung erfassen.
    • können die Vor- und Nachteile von Koordinatengleichungen und Parameterdarstellungen bewerten.
    • können entscheiden, wie sich der Graph eines Funktionstyps in Abhängigkeit eines in der Funktionsgleichung enthaltenen Parameters ändert.
    • können die Realitätsnähe einer Funktion, zur Beschreibung eines ökonomischen Sachverhaltes bewerten.
    • können beim Herleiten ökonomischer Gesetze verdeutlichen, auf welchen Voraussetzungen die Aussagen beruhen, um ihren Gültigkeitsbereich zu beurteilen.
    • kennen zentrale mathematische Techniken, welche in vielen wirtschaftlichen Anwendungen eingesetzt werden.
    • können die wirtschaftliche Bedeutung der Annahmen beim Herleiten ökonomischer Gesetze umschreiben.
    • können die behandelten Konzepte korrekt und zielgerichtet anwenden und so gewonnene Resultate im Kontext deuten.
    • können Lern- und Arbeitstechniken auf abstrakte Inhalte anzuwenden, so dass sie an die selbstständige Erarbeitung von Wissen aus wissenschaftlichen Publikationen herangeführt werden.
    • können wirtschaftliche Situationen mit Hilfe mathematischer Modelle analysieren.
    • können wirtschaftswissenschaftliche Gesetze vorschlagen und mit mathematischen Mitteln überprüfen.
    • können die Aussagekraft mathematischen Modelle im Zusammenhang mit der Planung wirtschaftlicher Tätigkeiten bzw. dem Herleiten wirtschaftswissenschaftlicher Gesetze kritisch prüfen.
    • setzen mathematischen Methoden ein, um in einem wissenschaftlichen Umfeld rational zu argumentieren.
    • schenken der Fähigkeit, in einem wissenschaftlichen Umfeld rational zu argumentieren, die notwendige Aufmerksamkeit.
    • arbeiten zum Beispiel beim Lösen von Hausaufgaben oder bei der Vorbereitung auf die Schlussprüfung zusammen.
    • beurteilen Argumente in Bezug auf deren Stichhaltigkeit kritisch.
    • argumentieren in ihren Aussagen präzise und rational.
  • Verinnerlichen den Einsatz üblicher Lern- und Arbeitstechniken auf abstrakte Inhalte, um sich Wissen selbstständig zu erarbeiten.

Admission Requirements

Das Resultat beim Einstufungstest zu Beginn des Wintersemesters liefert den Studierenden einen Anhaltspunkt bzw. unter Umständen auch eine Empfehlung, ob bzw. dass sie den Aufbaukurs Mathematik besuchen sollten.