Semester:WS 15/16
Type:Colloquium
Language:German
Scheduled in semester:5
Semester Hours per Week / Contact Hours:30.0 L / 22.5 h
Self-directed study time:37.5 h
Type:Colloquium
Language:German
Scheduled in semester:5
Semester Hours per Week / Contact Hours:30.0 L / 22.5 h
Self-directed study time:37.5 h
Module coordination/Lecturers
- Assoz. Prof. Dr. Martin Angerer
(Modulleitung)
Curricula
Bachelor's degree programme in Business Information Systems (01.10.2008)Bachelor's degree programme in Business Administration (01.09.2012)
Modules
Description
Formale und inhaltliche Aspekte der Erstellung eines Exposés für die Bachelor-Thesis
Qualifications
- formulieren eine Forschungsidee und begründen diese.
- arbeiten sich von einer Forschungsidee zur Forschungsfrage für ihr Thesisprojekt vor.
- grenzen eine Forschungsidee schrittweise zu einem realisierbaren Vorhaben ein.
- wählen für ihr Thesisprojekt passende Methoden aus und rechtfertigen diese Auswahl
- führen eine gezielte Literaturrecherche zur Untermauerung ihres Forschungsvorhabens durch
- formulieren ein Exposé, in dem das Forschungsvorhaben beschrieben und begründet wird
- halten sich bei der Erstellung des Exposés an die vorgegebenen wissenschaftlichen Standards
- können aus einer
- integrieren widersprüchliche Rückmeldungen in die Entwicklung ihrer Arbeit
- vermitteln anderen Studierenden die wesentlichen Punkte ihres Thesisprojekts
- geben Feedback und unterstützen damit andere Studierende bei deren Exposé-Entwicklung
- nehmen kritisch Stellung zu anderen Arbeiten, ohne dabei abwertend zu agieren.
- organisieren ihren Forschungsprozess (Literatursuche, Sichten, Ordnen, Schreiben)
- können sich in Phasen der Überforderung auf die wesentlichen nächsten Schritte konzentrieren.
Lectures Method
Intensive Diskussionen zur Themenfindung und -präzisierung, Exposé-Erstellung und Präsentation
Literature
Richtlinien zum wissenschaftlichen Schreiben an der Universität Liechtenstein