- Senior Lecturer
- Built Heritage & Upcycling
- Education
- 2004 — 2009
Promotion an der ETH Zürich, Departement Architektur, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur, Schweiz
- 1996 — 2003
Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Historischen Katholischen Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München,Deutschland sowie an der Università degli Studi Tor Vergata in Rom, Italien und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland
- 1996
Abitur am Gymnasium in München, Deutschland
- Career
- since 2021
Bauberaterin Arealentwicklung, Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt am Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt
- 2019 — 2020
Gebietsbetreuerin Ortsbild und Städtebau, Abteilung Raumplanung am Amt für Raumentwicklung des Kantons Zürich
- since 2017
Dozentin und Lehrbeauftragte für Architektur-, Kunst- und Städtebaugeschichte am Institut für Architektur und Raumentwicklung der Universität Liechtenstein
Parallel dazu praktische Tätigkeit am Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau (2017 - 2019) und seit 2019 als Gebietsbetreuerin Ortsbild und Städtebau am Amt für Raumentwicklung des Kanton Zürich, Schweiz - 2017 — 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Inventarisation und Kantonale Schutzplanrevision am Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau, Frauenfeld
- 2016 — 2017
Martin Graßnick Visiting Professorin für Architektur-, Bau- und Städtebaugeschichte an der Technischen Universität Kaiserslautern, Deutschland
- 2016
Lehrbeauftragte am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich, Schweiz
- 2011 — 2012
Post-Doctoral Fellow an der Harvard Graduate School of Design, Cambridge/Mass., USA
- 2009 — 2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Oberassistentin am Lehrstuhl für Kunst- und Architekturgeschichte von Prof. Dr. Andreas Tönnesmann und Prof. Dr. Ita Heinze-Greenberg, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der ETH Zürich, Schweiz
- 2009 — 2011
Leitung der "Werkstatt für Kulturgeschichte. Doktorandenkolloquium für Architektur- und Kunstgeschichte" der Universität Zürich und der ETH Zürich am Collegium Helveticum, Zürich/Schweiz
- 2007 — 2009
Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Kunst- und Architekturgeschichte von Prof. Dr. Andreas Tönnesmann, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der ETH Zürich, Schweiz
- Visiting Academic
- 2011 — 2012
Post-Doctoral Fellow an der Harvard Graduate School of Design, Cambridge/Mass., USA
- 2006 — 2007
Doktorandenstipendiatin der Max-Planck-Gesellschaft an der Bibliotheca Hertziana in Rom und wissenschaftliches Mitglied des Schweizerischen Instituts in Rom (Istituto Svizzero di Roma)
- 2004
Praktikum an der Sammlung Peggy Guggenheim, Venedig, Italien
- 2000 — 2001
Studienjahr an der Università degli Studi Tor Vergata, Rom, Italien im Rahmen des ERASMUS-Programms
- 1993
Auslandsschuljahr an der Banksia Park Highschool, Adelaide, Australien
- Awards
- 2021
"Best Teaching Award 2021" der Studierenden der Universität Liechtenstein
- 2011 — 2012
Stipendium für angehende Forschende des Schweizerischen Nationalfonds (SNF)
- 2009
Theodor-Fischer-Preis
Internationaler Nachwuchsförderpreis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München für herausragende Forschungsarbeiten zur Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts für die Dissertationsschrift "Gaetano Koch (1849-1910). Bauen für das Dritte Rom" - 2006 — 2007
Doktorandenstipendium der Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom, Italien
Wissenschaftliche Mitgliedschaft des Schweizerischen Instituts in Rom (Istituto Svizzero di Roma), Italien - 2004 — 2006
Doktorandentipendium am Internationalen ETH-Graduiertenkolleg "Stadtformen. Bedingungen und Folgen", geleitet von Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani und Dr. Matthias Noell an der ETH Zürich, Schweiz
Verschiedene Reisestipendien für Italien und USA der Erich-Degen-Stiftung der ETH Zürich, Schweiz - 1999
DAAD-Stipendium für einen Russischsprachkurs an der Staatlichen Universität St. Petersburg, Russland
- 1993
Schülerbegabtenförderung in Bayern
- Memberships
- since 2017
Mitglied beim Schweizerischen Arbeitskreis Denkmalpflege (AKD)
Mitglied im Netzwerk frau + sia des Schweizer Ingenieur- und Architektenvereins - since 2016
Mitglied der Auswahlkommission der Zeppelin Universität Friedrichshafen, Deutschland
- since 2015
Mitglied der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz (VKKS)
- 2010 — 2011
stellvertretende Leiterin des AAA
- 2008 — 2013
Mitglied des AAA - Assistentinnen und Assistentenvertretung des Departements Architektur an der ETH Zürich: Vertreterin in der Departementskonferenz und 2011-2010 stellvertretende Leiterin des AAA
- 2008 — 2013
Mitglied des AAA - Assistentinnen und Assistentenvertretung des Departements Architektur an der ETH Zürich: Vertreterin in der Departementskonferenz
- since 2003
Mitglied des Deutschen Kunsthistorikerverbands
- Reviewer Services
- since 2020
Externe Gutachterin der Kantonalen Denkmalpflege Basel-Stadt, Schweiz
- 2020 — 2021
Externe Fachgutachterin der Kantonalen Denkmalpflege Basel-Stadt, Schweiz
- since 2016
Auswahlkommissionsmitglied der Zeppelin Universität Friedrichshafen, Deutschland
- Schedule for WS 23/24
- A_Landsc.: Hisrory of the perception of nature (Project) Hentschel
- Advanced Studio Landscape: Postfossil neighbourhoods (e) (Project) Stelter, Hilti, Hentschel, Vogt, Wagner
- Advanced Studio Landscape: Vision Liechtenstein - One Planet Society OPS! (e) (Project) Schwarz, Stelter, Gnädinger, Hentschel
- Advanced Studio Upcycling: Entrepot building (e) (Project) Stockhammer, Stelter, Gnädinger, Hentschel, Stelter
- Basic Studio Handwerk: Bauen für die Hitze (Project) Mair, Hentschel, Herle, Stelter
- Basic Studio Landschaft: Small is beautiful: Orte schaffen in Südafrika (Project) Howe, Mackowitz, Hentschel, Hilti
- Basic Studio Raum und Typologie: Grund/Risse Wohnen, Verwohnen, Verwöhnen (Project) Alessi, Hentschel, Lohs, Stelter, Gnädinger
- Basic Studio Upcycling: Haus am Gleis (Project) Faisst, Faisst, Hentschel, Stelter
- Geschichte und Theorie der Architektur (Lecture / Exercise) Hentschel
- Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur (Lecture / Exercise) Hentschel
- Schreibwerkstatt / writing studio > Advanced Studios, Thesis (Lecture / Exercise) Stelter, Hentschel
- Schreibwerkstatt / writing studio > Basic Studio (Lecture / Exercise) Hentschel
- Technical Report (Lecture / Exercise) Lehner
- Theoretical Report (Lecture / Exercise)
Hentschel, B. (2020). Ein durch und durch modernes Leben. Richard Cuony (1896?1964) und sein Ferienhaus am Bichelsee. Denkmalpflege im Thurgau(22).
moreHentschel, B. (2020). Zeitschichten: Die Europäische Stadt als Palimpsest. Rheinische Heimatpflege. Zeitschrift des Rheinischen Vereins(4).
moreHentschel, B. (2019). Erschreckend aktuelle Themen. Ein Sammelband zu weiblichen Positionen in Architektur und Städtebau, Rezension von Katia Frey und Eliana Perotti. Frauen blicken auf die Stadt. Architektinnen, Planerinnen, Reformerinnen. Theoretikerinnen des Städtebaus II,, 7/8.
moreHentschel, B. (2018). ), Rezension von Diana Bullen Presciutti, Visual Cultures of Foundling Care in Renaissance Italy. Kunstchronik, 7.
moreHentschel, B. (2016). Rezension von Cornelia Jöchner, Gebaute Entfestigung. Architekturen der Öffnung im Turin des frühen 18. und 19. Jahrhunderts (Studien aus dem Warburg-Haus, 14). Zeitschrift für Kunstgeschichte, 79.
moreHentschel, B. (2012). Architektur und Politik. Utopien aus Stein. Punktum. Verbandszeitschrift des Schweizerischen Berufsverbands für Angewandte Psychologie SBAP((Dez.).
moreHentschel, B. (2011). Rezension von Daniela Spiegel Die Città Nuove des Agro Pontino im Rahmen faschistischer Staatsarchitektur. Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege(, 11.
moreHentschel, B. (2011). Eine Architekturgeschichte der Armut/An Architectural History of Poverty. Jahrbuch-Yearbook 2011.
moreHentschel, B. (2010). Rezension von Angela Windholz Et in academia ego. Ausländische Akademien in Rom zwischen künstlerischer Standortbestimmung und nationaler Repräsentation (1750-1914. Kunstform. Rezensionsjournal zur Kunstgeschichte(2) und Sehepunkte. Rezensionsjournal für Geisteswissenschaften (http://www.sehepunkte.de/2010/02/16017.html).
moreHentschel, B. (2009). Rezension der Anthologie zum Städtebau. Von der Stadt der Aufklärung zur Metropole des industriellen Zeitalters. The Planning Review, disP 178(3).
moreHentschel, B. (2005). Gaetano Koch: Architektur und Städtebau im Rom des 19. Jahrhunderts. Jahrbuch-Yearbook 2005.
moreHentschel, B. (2004). Rezension der Tagung Stadtformen. Monte Verità 4.-9. Juli 2004.
more
Hentschel, B. (2021). Gaetano Koch (1849-1910). Bauen für das Dritte Rom. Rom: Hirmer Verlag, München.
more
B. Hentschel & H. Stühlinger (Ed.). (2018). Recoding the City. Thinking, Planning, and Building the City of the 19th Century. Berlin: Jovis Verlag.
more
Hentschel, B. (2020). Hospitäler und Xenodochien des Mittelalters als Orte christlicher Armutsethik. In Ethik und Architektur. Zürich: Diaphanes-Verlag.
moreHentschel, B. (2020). Utopien - Eine kleine Ideengeschichte der Nicht-Orte. In Margarethe Müller (Ed.) (Ed.), Utopien I, II, III.
moreHentschel, B. (2018). Recoding the City. Thinking, Planning, and Building the City of the 19th Century. An Introduction. In B. Hentschel & H. Stühlinger (Eds.), Recoding the City. Thinking, Planning, and Building the City of the 19th Century. Berlin: Jovis Verlag.
moreHentschel, B. (2018). hifting the Core and Spinning the City. The Vittoriano and the Urban Recoding of Rome. In B. Hentschel & H. Stühlinger (Eds.), Recoding the City. Thinking, Planning, and Building the City of the 19th Century. Berlin: Jovis Verlag.
moreHentschel, B. (2018). Die Stellung des Waisenhauses innerhalb der europäischen Fürsorgearchitektur. In M. v. Engelberg, T. Eißing & H. Zaunstöck (Eds.), Modell Waisenhaus? Perspektiven auf die Architektur von Franckes Schulstadt. Halle: Franckesche Stiftungen.
moreHentschel, B. (2017). Italien in der Pfalz. Die Fruchthalle in Kaiserslautern. In M. Schirren (Ed.), Architektur und Geschichte konkret. Das Martin-Graßnick-Archiv und die Martin-Graßnick-Visiting-Professur zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Technischen Universität Kaiserslautern. Tübinen/Berlin: Wassmuth Verlag.
moreHentschel, B., Grämiger, G., & Nährig, N. (2016). Interview mit Andreas Tönnesmann zur Genese des Hochhauses. In A. Gigon & M. Guyer & F. Jerusalem (Ed.), Residential Towers. Zürich: gta Verlag.
moreHentschel, B. (2015). Gaetano Koch (1849-1910). Un architetto del neorinascimento romano alla fine dell'Ottocento. In S. Frommel & A. Brucculeri (Ed.), Renaissance italienne et architecture au XIXe siècle. Interprétationes et restitution. Rom: Campisano Editore.
moreHentschel, B. (2014). Gaetano Koch architetto - La nuova biblioteca. In C. Di Bella (Ed.), La Biblioteca del Senato di Gaetano Koch a Palazzo Madama. Torino, Firenze, Roma 1848-1948. Rom: Gangemi Editore.
moreHentschel, B. (2013). Nationale Identitätsstiftung über Architektur und Städtebau in Rom. Gaetano Koch (1849-1910) und die italienische Stunde Null. In D. Dombrowski (Ed.), Kunst auf der Suche nach der Nation. Das Problem der Identität in der italienischen Malerei, Skulptur und Architektur vom Risorgimento bis zum Faschismus. Berlin: Lukas Verlag.
moreHentschel, B. (2011). Die nationale Dimension von Architektur und Städtebau. Umkodierung päpstlicher Repräsentationsbauten nach 1870 in Rom. In M. Krüger & I. Woldt (Ed.), Im Dienst der Nation. Identitätsstiftungen und Identitätsbrüche in Werken der bildenden Kunst. Berlin: De Gruyter.
moreHentschel, B. (2007). Piazza Esedra von Gaetano Koch. In C. Strunck (Ed.), Rom - Meisterwerke der Baukunst. Festgabe für Elisabeth Kieven. Petersberg: Imhof Verlag.
moreHentschel, B. (2007). Casa Baldi von Paolo Portoghesi. In C. Strunck (Ed.), Rom - Meisterwerke der Baukunst. Festgabe für Elisabeth Kieven. Petersberg: Imhof Verlag.
moreHentschel, B. (2005). Der Corso Vittorio Emanuele II. Städtebau im Rom des 19. Jahrhunderts. In V. M. Lampugnani & M. Noell (Ed.), Stadtformen. Die Architektur der Stadt zwischen Imagination und Konstruktion. Zürich: gta-Verlag.
more
Hentschel, B. (2018). Memoria und Fürsorge. Das Hôtel-Dieu in Beaune. Presented at the 19. Internationaler Barocksommerkurs der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln, Schweiz.
moreHentschel, B. (2018). Crisis and Control: Keeping Tabs on the Urban Development in Early Modern France. Presented at the International Study Day Cities in Crisis: Emergency Measures in Architecture and Urbanism, 1400-1700, Rom/Italien.
moreHentschel, B. (2018). Die Piazza dell'Esedra in Rom - Architektur einer neuen Zivilgesellschaft. Presented at the 7. Architekturtheoretischen Kolloquium der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin: Zivilarchitektur, Einsiedeln/Schweiz.
moreHentschel, B. (2016). The Architectural Typologies of Poverty in the 15th Century. Presented at the Renaissance Society of America (RSA): Session Architectural Barriers in Renaissance Europe III: Spaces of Healing, Boston/USA.
moreHentschel, B. (2016). ). Die Stellung des Waisenhauses innerhalb der europäischen Fürsorgearchitektur. Presented at the Franckesche Stiftungen zu Halle: Die andere Seite des Barock. Sozialfürsorge- und Bildungsbauten im 17. und 18. Jahrhundert (Beispiele, Vergleiche, Perspektiven), Halle/Deutschland.
moreHentschel, B. (2015). Fürsorgearchitektur - eine Typologiegeschichte. Presented at the Kunsthistorischen Institut in Florenz, Max-Planck-Gesellschaft: Heilkunst. Hospitäler im Italien der Frühen Neuzeit, Florenz/Italien.
moreHentschel, B. (2014). Rom italienisch bauen. Die Stadtplanungen des 19. Jahrhunderts als Blaupausen für den italienischen Faschismus?. Presented at the Tagung der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 19. Jahrhunderts: Die Tage woher wir kommen? Das 19. im 20. Jahrhundert, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz/Deutschland.
moreHentschel, B. (2013). Gaetano Koch (1849-1910). Le grand architecte du Néo-Renaissance á Rome á la fin du XIXe siécle. Presented at the Institut National d'Histoire de l'Art: L'Architecture de la Renaissance au XIXe Siécle, Paris/Frankreich.
moreHentschel, B. (2012). Rom als Vorstellung und Realität: Italiens junge Hauptstadt im 19. Jahrhundert. Presented at the Stadt - Image - Identität, Ludwig-Maximilians-Universität, München/Deutschland.
moreHentschel, B. (2011). Almshouses South of the Alps? The ‹Case Nuove› of Pienza. Presented at the Almshouses in Europe from the late Middle Ages to Present, Haarlem/Niederlande.
moreHentschel, B. (2011). Die Stunde Null: Nationale Identitätsfindung über Architektur und Städtebau in Rom 1870-1911. Presented at the 1861 Kunst auf der Suche nach Nation, Deutsch-Italienisches Zentrum Villa Vigoni, Lago di Como/Italien.
moreHentschel, B. (2010). Hospize und Xenodochien des Mittelalters als Orte christlicher Armutsethik. Presented at the Ethnik und Architektur, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Florenz/Italien.
moreHentschel, B. (2010). Für Rom und aus Rom heraus. Gaetano Koch und die Neukonstruktion der Ewigen Stadt als Hauptstadt Italiens. Presented at the Forum Kunstgeschichte Italiens, Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn/Deutschland.
moreHentschel, B. (2010). Opera architettonica e vita di Gaetano Koch. Presented at the Convegno internazionale Gaetano Koch (1849-1910). Architetto della Terza Roma in occasione del centenario della sua morte, Schweizerisches Institut in Rom/Italien.
moreHentschel, B. (2009). Benvenuto a Roma. La Piazza Esedra e i nuovi modi urbanistici di ricevimento a Roma nel fine Ottocento. Presented at the IV Congresso dell'Associazione Italiana di Storia Urbana (AISU), La città e le reti, Mailand/Italien.
moreHentschel, B. (2008). Shifting the Core and Spinning the City! The Vittoriano and the Urban Reorganization of Rome in the Nineteenth Century. Presented at the IX International Conference on Urban History of the European Association for Urban History (EAUH), Lyon/Frankreich.
moreHentschel, B. (2007). Die Piazza Esedra als neues Stadttor Roms. Presented at the DFG-Doktorandenkolloquiums Macht der Bilder - Bilder der Macht, Italienischen Zentrum Villa Vigoni, Loveno di Menaggio, Lago di Como/Italien.
moreHentschel, B. (2007). Il potere della città. Le strategie della nazione per l'occupazione spaziale di Roma. Presented at the Spazi urbani e immagini del potere, Trasformazione e medialità nelle città italiane dall'antichità ad oggi, Schweizerisches Institut in Rom/Italien.
moreHentschel, B. (2006). Die nationale Dimension der Architektur. Umkodierung päpstlicher Repräsentationsbauten nach 1870 in Rom. Presented at the Warburg-Kolleg, Hamburg/Deutschland.
moreHentschel, B. (2005). The Urban Strategies of the Young Nations in the Nineteenth Century: The Roman Solution in Comparison with Other European Capitals. Presented at the The Long Nineteenth Century, Dahesh Museum of Art, New York/USA.
moreHentschel, B. (2000). Das Bonner Regierungsviertel. Presented at the 63. Deutschen Kunsthistorischen Studierenden Kongress: Demokratische Kunst, München/Deutschland.
more
Hentschel, B. (2019). Memoria und soziale Fürsorge in Antike und Mittelalter. Vorlesung Architekturgeschichte und Architekturtheorie VII, Prof. Dr. Maarten Delbeke u. Dr. Berthold Hub, ETH Zürich/Schweiz.
moreHentschel, B. (2019). rchitektur und Armut. Europäische Fürsorgebauten im Mittelalter und der Renaissance. Vorlesung an der Seniorenuniversität der Universität Zürich/Schweiz.
moreHentschel, B. (2019). Architektur als politisches Instrument? Das Gesamtkunstwerk Versailles. Stuck barockt in der Praxis, Schweizerischen Maler- und Gipserunternehmerverband SMGV, Kloster Fischingen/Schweiz.
moreHentschel, B. (2018). Warum Visionen in Architektur und Städtebau wichtig sind. Gutes Bauen Thurgau, Gemeindeorientierung des Departements für Bau und Umwelt des Kantons Thurgau, Romanshorn/Schweiz.
moreHentschel, B. (2018). Mis Hüsli und ich. Tag des Denkmals, Frauenfeld/Schweiz.
moreHentschel, B. (2018). Zeitschichten: Die Europäische Stadt als Palimpsest. Rheinischer Verein, Landesmuseum Mainz/Deutschland.
moreHentschel, B. (2018). Armen-, Siechen- und Altenheime. Vorlesung Typologie und Raum, Prof. Dr. Harald R. Stühlinger, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Muttenz/Schweiz.
moreHentschel, B. (2018). Why Do We Care? Architecture and Social Responsibility in Early Modern Europe. Seminar Architectures of Gender - Care Work, ETH Zürich/Schweiz.
moreHentschel, B. (2018). Memoria und soziale Fürsorge in Antike und Mittelalter. . Vorlesung Architekturgeschichte und Architekturtheorie VII, Prof. Dr. Maarten Delbeke u. Dr. Berthold Hub, ETH Zürich/Schweiz.
moreHentschel, B. (2017). Designing Europe: Brüssel als politische Architektur. , Zeppelin-Universität, Friedrichshafen/Deutschland.
moreHentschel, B. (2017). Filarete und das Ospedale Maggiore in Mailand. gta-Kolloquium für Architekturtheorie, ETH Zürich/Schweiz.
moreHentschel, B. (2017). The case nuove of Pienza. Northern Welfare Architecture in Italy. , Universität Gent/Belgien.
moreHentschel, B. (2016). Sozialbauten und ihre Öffentlichkeitswirksamkeit. , Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien/Österreich.
moreHentschel, B. (2016). Neue Bautypologien. Armenfürsorge in der Renaissance. Martin Graßnick Visiting Lecture, TU Kaiserslautern/Deutschland.
moreHentschel, B. (2016). On Hotel Architecture. aster Course The Hotel: History and Theory, Prof. Dr. Kevin James, University of Guelph/Kanada.
moreHentschel, B. (2015). Housing the Poor. An Architectural Overview. Seminar Urban Mutations on the Edge, Prof. Dr. Marc Angélil, ETH Zürich/Schweiz.
moreHentschel, B. (2013). Die Hospitäler der Renaissance und der Orient. Islamische Einflüsse auf die europäische Fürsorgearchitektur?. , Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München/Deutschland.
moreHentschel, B. (2012). Manners of Beneficence and Responsibility. The Architecture of Care in the Middle Ages. Harvard Medieval Studies Interdisciplinary Workshop, Cambridge/USA.
moreHentschel, B. (2012). Warum sich verantwortlich fühlen? Architektur und soziale Fürsorge. , Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich/Schweiz.
moreHentschel, B. (2012). lamische Einflüsse auf die europäische Fürsorgearchitektur. Die Hospitäler der Renaissance und der Orient. , RWTH Aachen/Deutschland.
moreHentschel, B. (2012). Experten-Talk Methoden. Doktorandenseminar des ETH Wohnforum, Zürich/Schweiz.
moreHentschel, B. (2010). ‹Selig, ihr Armen, denn euch gehört das Reich Gottes›. Fürsorgeeinrichtungen und Armenhäuser im Fokus. , Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München/Deutschland.
moreHentschel, B. (2010). Back to the Future all'italiano. Gaetano Koch (1849-1910) und die Neukonstruktion Roms. , BHSF Architekten, Zürich/Schweiz.
moreHentschel, B. (2010). Bauen für ein neues Rom? Der Architekt Gaetano Koch (1849-1910). , Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München/Deutschland.
moreHentschel, B. (2009). Gaetano Koch (1849-1910) und die Architektur der römischen Hochrenaissance. Collegium Helveticum, Zürich/Schweiz.
moreHentschel, B. (2007). La Capitale. Die städtebauliche Entwicklung Roms Ende des 19. Jahrhunderts. Center for Metropolitan Studies - Transatlantisches Graduiertenkolleg Berlin - New York, Masterstudiengang Historische Urbanistik - Historical Urban Studies, TU Berlin/Deutschland.
moreHentschel, B. (2006). La conquista della periferia. Urbanistica romana nell'Ottocento. , Università degli Studi di Roma Tor Vergata, Rom/Italien.
moreHentschel, B. (2006). Der römische Architekt Gaetano Koch: Der Palazzo Margherita und die städtebauliche Umgestaltung der Villa Ludovisi nach 1870. Collegium Helveticum, Zürich/Schweiz.
moreHentschel, B. (2005). Städtebau im Rom des 19. Jahrhunderts. , Deutsches Historisches Institut, Rom/Italien.
moreHentschel, B. (2004). Aldo Rossi. An European Postmodern Architect and His Focus on Venice. , Peggy Guggenheim Collection, Venedig/Italien.
more