Modules WS 2021/2022

Das Modul Grundlagen des Rechts dient der Vermittlung grundlegender Rechtsinstitute des liechtensteinischen Privatrechts sowie einer Einführung in das Öffentliche Recht Liechtensteins samt seinen Bezügen zum Recht des Europäischen Wirtschaftsraums.
  • Einführung in die liechtensteinische Rechtsordnung
  • Rechtsgeschäftslehre
  • Schuldrecht Allgemeiner Teil (Leistungsstörungen, Gewährleistung, Änderungen im Schuldverhältnis)
  • Schuldrecht Besonderer Teil (Vertragstypen, Schadenersatzrecht)
  • Sachenrecht
  • Konsumentenschutzrecht
  • Besonderheiten der liechtensteinischen Staatsform
  • Grundzüge des Staatsorganisationsrechts
  • Gesetzgebungsprozess
  • Funktion des EWR und Auswirkungen der EWR-Mitgliedschaft auf die liechtensteinische Rechtsordnung
In Anlehnung an das Business Model You, einer innovativen und wirkungsvollen Methodik in vier Schritten, um „persönliche Geschäftsmodelle“ zu entwickeln, werden Studierende dabei unterstützt, sich im neuen Arbeitsumfeld Universität zurechtzufinden und das Studium für ihre persönliche Weiterentwicklung zu nutzen. Schwerpunkte sind: Design Thinking Workshop, Teamarbeit und -reflexion; Ziel- und Erwartungsklärung sowie Kompetenzentwicklung im Studium, Feedbackkultur, Arbeits- und Lernmethoden im Studium und Zeitmanagement.
  • Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens,
  • Inventur und Inventar,
  • Buchungsarten (Bestandsbuchung, Erfolgsbuchungen, Privat-Buchungen, Verbuchung des Warenverkehrs),
  • Rechnungsausgleich unter Berücksichtigung von Warenrücksendungen, Rabatten und Skonti,
  • Erfolgsermittlung,
  • Belegorganisation,
  • Systematik und Verbuchung der Umsatzsteuer,
  • Verbuchung sonstiger laufender Geschäftsfälle im Handels- und Produktionsbetrieb,
  • Lohn- und Gehaltsverbuchung,
  • Debitoren- und Kreditoren-Buchhaltung,
  • Buchungsprobleme des Anlagevermögens (planmässige Abschreibung, ausserplanmässige Abschreibung, Zuschreibung, Sonderformen der Abschreibung, Anlagenverzeichnis),
  • Buchungsprobleme des Umlaufvermögens (Wareneinsatzermittlungsarten, Arten der Forderungsbewertung, Bestandsveränderungen),
  • Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen, Verbindlichkeiten,
  • Problematik stiller Reserven (Bildung bzw Aufdeckung).

In der Übung aus RW I: (Buchhaltung) wird anhand eines Planspiels die Bedeutung des Rechnungswesens für die Steuerung des Unternehmens verdeutlicht. In Form eines geschlossenen Planspiels wird die Möglichkeit dynamischer Entscheidungsprozesse veranschaulicht. Die Studenten erfahren dabei eine Rückkopplung über ihre Entscheidungen in Form von Ergebnissen und/oder ausgelösten Ereignissen und Reaktionen der Mitstudenten.

Im Planspiel ermöglicht die Modellbildung ausserdem einen längeren Zeitraum (mehrere Jahre) in einer kurzen Zeit (wenige Tage) „abspielen“ zu lassen. Dadurch ist es möglich, in einer Spielphase eine Vielzahl von Problemen und entsprechenden Entscheidungen nachzustellen.

Anhand vorgegebener Spielvorgaben erfolgt eine Abbildung realwirtschaftlicher Vorgänge im Rechnungswesen (Buchhaltung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling, Jahresabschlussanalyse). Auf spielerischer Art werden einerseits die Zusammenhänge der einzelnen Teildisziplinen dargelegt sowie andererseits Vernetzungen zu weiteren betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen (insbesondere Management, Lagerwirtschaft, Investition, Finanzierung, Marketing, Produktionswirtschaft) aufgezeigt.
Neben den durch das Planspiel selbst vorgegebenen Lösungsschritten werden auch alternative Lösungsmöglichkeiten diskutiert und bewertet.
  • Einführung in die Grundlagen des strategischen Managements
  • Strategieprozess
  • Umfeldanalysen
  • Stakeholderanalysen
  • Unternehmensanalysen
  • Portfolioanalysen
  • Generische Strategien
  • Strategische Beratungsansätze
  • Strategisches Innovationsmanagement
  • Strategische Zielsetzungen und Controlling
  • Strategische Organisationsentwicklung
  • Strategiekommunikation
  • Lineare Algebra
  • Matrizenalgebra
  • lineare Gleichungssysteme
  • lineare Optimierung
  • ökonomische Anwendungen (Teilbedarfsrechnung, Input-Output-Analyse, …)

  • Finanzmathematik
  • Zins- und Zinseszinsrechnung
  • Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik
  • Rentenrechnung
  • Tilgungsrechnung
  • Ermittlung von Effektivzinssätzen (Regula falsi)

  • Ein- und mehrdimensionale ökonomische Funktionen
  • Wichtige ökonomische Funktionen
  • Darstellungsarten mehrdimensionaler Funktionen
  • Differentialrechnung
  • Ökonomische Interpretation der (partiellen) Ableitung
  • Elastizität von ökonomischen Funktionen
  • Extremwertberechnung ohne Nebenbedingungen
  • Extremwertberechnung mit Nebenbedingungen
  • Ökonomische Anwendungen
Das Modul befähigt zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten nach anerkannten Standards. Es werden grundlegende Arbeitstechniken vermittelt. Im Fokus steht das Essay Writing. Schwerpunkte sind:

  • Dokumentation und Recherche
  • Sprache und Intertextualität
  • Schreibprodukt und Schreibprozess