The Institute of Business Law is dedicated to research in the following areas: Wealth Management, Private Business Law, Public Business Law, EEA Law and Private International Law. The purpose of research shall also be the transfer of knowledge as well as teaching and training, thus enabling the Institute to offer a wide range of legal expertise for the economy, the public sector and the provision of legal advice in Liechtenstein.
IDD - Insurance Distribution Directive
Freitag, 6. Oktober 2023, 9.00 - 18.00 Uhr
Universität Liechtenstein, Hörsaal 5 (H5)
Die IDD ist die massgebende Rechtsgrundlage für den Versicherungsvertrieb. Wer erfolgreich Versicherungsprodukte vertreiben will, muss daher über eins ...
more ...Intensivkurs Financial Industry 4.0: Digitale Transformation & Neue Geschäftsmodelle
12. - 14. Oktober 2023
(jeweils ganztags)
Universität Liechtenstein, Seminarraum 1
Im Intensivkurs, der zugleich Modul 1 des Zertifikatsstudienganges Digital Legal Officer ist, werden zunächst grundsätzliche Fragestellungen und Grund ...
more ...Intensivkurs Wirtschaftsstrafrecht im engeren Sinne
Do, 02. November 2023, 10.45 - 18.00 Uhr
Fr, 03. November 2023, 09.00 - 17.45 Uhr
Sa, 04. November 2023, 08.30 - 17.15 Uhr
Do, 18. Jänner 2024, 09.00 - 18.00 Uhr
Fr, 19. Jänner 2024, 09.00 - 18.00 Uhr
Sa, 20. Jänner 2024, 09.00 - 14.30 Uhr
Hörsaal 5 (H5), Vereinshaus, Universität Liechtenstein
Der Intensivkurs "Wirtschaftsstrafrecht im engeren Sinne", der zugleich das zweite Modul des Executive Master of Laws (LL.M.) im Wirtschaftsstrafrech ...
more ...15. Liechtensteinischer Stiftungsrechtstag 2023
Mittwoch, 15. November 2023
09.00 - 18.00 Uhr (Auditorium)
Detaillierte Informationen folgen voraussichtlich im September 2023.
more ... News «

Executive Master of Laws (LL.M.) und Zertifikatsstudiengang (ZS) im Wirtschaftsstrafrecht gestartet
Die neuen Studiengänge «Executive Master of Laws (LL.M.)» und «Zertifikatsstudiengang (ZS) im Wirtschaftsstrafrecht» sind am Donnerstag, 14. September 2023 erfolgreich gestartet.
Sep 19, 2023
more ...
Zertifikatsstudiengang Digital Legal Officer: Nägele Rechtsanwälte vergibt erneut ein Stipendium
Mit ihrem Zertifikatsstudiengang Digital Legal Officer bietet die Universität Liechtenstein in ihrem Weiterbildungsportfolio eine juristische Spezialausbildung im Recht der digitalen Finanzindustrie. Im Rahmen einer Kooperation vergibt die Kanzlei Nägele Rechtsanwälte erneut ein Stipendium zur kostenlosen Teilnahme am Zertifikatsstudiengang Digital Legal Officer. Interessierte können sich noch bis 14. September 2023 um das Stipendium bewerben, das Studium beginnt am 12. Oktober 2023.
Sep 05, 2023
more ...
Neue Publikation zu Unternehmensstrafrecht und Criminal Compliance
Das Strafrecht fungiert immer häufiger als Steuerungsinstrument der Wirtschaft. Auch Unternehmen können zur Verantwortung gezogen und in manchen Rechtsordnungen auch »bestraft« werden.
Jul 21, 2023
more ...
4. Liechtensteinisches Gespräch zum Wirtschaftsstrafrecht: Criminal Compliance
Die Professur für Wirtschaftsstrafrecht, Compliance und Digitalisierung lud am 23. Juni 2023 zur vierten hybriden Tagung der «Liechtensteinischen Gespräche zum Wirtschaftsstrafrecht» ein. Rahmenthema für das vierte Gespräch war die Criminal Compliance, einer der Forschungsschwerpunkte der Professur.
Jun 30, 2023
more ...
4. Fondsabend zu AML und UBO-Register
Nach dreijähriger Pause fand am 13. Juni 2023 wieder ein «Fondsabend» in Kooperation mit dem Liechtensteinischen Anlagefondsverband (LAFV) statt. Im Fokus des von der Professur für Bank- und Finanzmarktrecht organisierten Abends stand diesmal das Schnittstellenthema Fonds und Sorgfaltspflichten.
Jun 20, 2023
more ...
Nachwuchswissenschafter der LBLS erhält renommierten österreichischen Bankenverbandspreis
Vergangene Woche wurde Dr. Patrick Raschner, Post-Doc an der Professur für Bank- und Finanzmarktrecht, von einer Fachjury unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Martin Winner mit einem der österreichischen Bankenverbandspreise 2023 für seine Dissertation «Algorithm Governance am Kapitalmarkt – Prinzipien und Pflichten für den ordnungsgemässen sowie fairen Einsatz von Algorithmen beim Börsenhandel» ausgezeichnet.
Jun 12, 2023
more ...
Neuer Intensivkurs zum «Internationalen Sanktionenrecht»
Das internationale Sanktionenrecht stellt eine höchst komplizierte Materie dar, bei der viele Auslegungs- und Umsetzungsfragen noch offen sind. Die Professur für Wirtschaftsstrafrecht, Compliance und Digitalisierung führte von 01. bis 02. Juni 2023 zum ersten Mal den Intensivkurs «Internationales Sanktionenrecht» durch.
Jun 05, 2023
more ...
Besteuerung von Token im Rechtsvergleich
Am 24. und 25. Mai fand die Tagung "Internationales Steuerrecht und die Besteuerung von Kryptowerten" an der Universität Innsbruck statt. Dabei hielt Dr. Patrick Raschner, Postdoktorand an der Professur für Bank- und Finanzmarktrecht, einen einführenden Vortrag zu "Grundbegriffe(n) im Blockchain-Universum im Licht der neuen MiCA-VO".
Jun 02, 2023
more ...
Das neue Recht der Schwarmfinanzierung erklärt
Mit dem Ziel der Schaffung einer Kapitalmarktunion, die für innovative, nicht börsennotierte Unternehmen einen verbesserten Zugang zu Finanzmitteln bedeutet, hat der europäische Gesetzgeber das Recht der plattformbasierten Projektfinanzierung (Crowdfunding) weitgehend harmonisiert.
Jun 01, 2023
more ...
Compliance-Day 2023 zeigte neueste Entwicklungen auf
Am 23. Mai 2023 lud die Professur für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht zur zehnten Ausgabe des Compliance-Day in den SAL (Saal am Lindaplatz) in Schaan ein. Die diesjährige Veranstaltung beleuchtete aktuelle gesetzliche und wirtschaftliche Entwicklungen im Bereich der Compliance und des Risikomanagements.
May 25, 2023
more ...
Studienreise des Executive Master of Laws (LL.M.) im Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht in die Vereinigten Staaten
Für die Teilnehmenden des Executive Master of Laws (LL.M.) im Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht wartete mit der Studienreise an die Ostküste der USA ein Höhepunkt ihres Weiterbildungsprogrammes.
May 24, 2023
more ...
Workshop zu den Kernkompetenzen Innovationskraft und Nachhaltigkeit beim Finance Forum Liechtenstein 2023
Am Dienstag, den 9. Mai, wurde das renommierte Finance Forum Liechtenstein, welches erneut zahlreiche Experten, Entscheidungsträger und Finanzfachleute aus dem deutschsprachigen Raum versammelte, durchgeführt. Die Liechtenstein Business Law School war Teil des Veranstaltungsprogramms und organisierte gemeinsam mit der Liechtenstein Business School einen Workshop zum Thema «Innovationskraft und Nachhaltigkeit – Kernkompetenzen der Zukunft Liechtensteins».
May 17, 2023
more ...