The Institute of Business Law is dedicated to research in the following areas: Wealth Management, Private Business Law, Public Business Law, EEA Law and Private International Law. The purpose of research shall also be the transfer of knowledge as well as teaching and training, thus enabling the Institute to offer a wide range of legal expertise for the economy, the public sector and the provision of legal advice in Liechtenstein.
Themenabend Prospekt(-straf-)recht
Dienstag, 12.12.2023, 16.00-18.00 Uhr
Hörsaal H6
Werden im Fürstentum Liechtenstein Wertpapiere öffentlich angeboten oder zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen, ist grundsätzlich ein Pro ...
more ...Themenabend Finanzinstrumente auf der Blockchain (Online)
Donnerstag, 11.01.2024
17.00 - 18.30 Uhr
ONLINE VIA ZOOM
Digitale Werte auf Basis der «Blockchain» und vergleichbarer Technologien haben auf den Märkten rasant an Bedeutung gewonnen. Liechtenstein war mit de ...
more ...Intensivkurs Wirtschaftsstrafrecht im weiteren Sinne
Do, 15. Februar 2024, 10.30 - 17.45 Uhr
Fr, 16. Februar 2024, 09.00 - 17.45 Uhr
Sa, 17. Februar 2024, 08.30 - 16.30 Uhr
Do, 14. März 2024, 09.00 - 18.00 Uhr
Fr, 15. März 2024, 09.00 - 17.15 Uhr
Sa, 16. März 2024, 08.30 - 16.45 Uhr
Hörsaal 5 (H5), Vereinshaus, Universität Liechtenstein
Der Intensivkurs "Wirtschaftsstrafrecht im engeren Sinne", der zugleich das dritte Modul des Executive Master of Laws (LL.M.) im Wirtschaftsstrafrech ...
more ...Intensivkurs Liechtensteinisches Recht - Aus- und Weiterbildung für RechtsanwältInnen und PraktikerInnen - START März 2024
Do., 21.03. - Sa., 23.03.2024
Do., 25.04. - Sa., 27.04.2024
Do., 23.05. - Sa., 25.05.2024
Do., 13.06. - Sa., 15.06.2024
Klausurenkurs: jeweils Juli bis August 2024 (für Antritt Rechtsanwaltsprüfung Herbst 2024) bzw. Januar bis Februar 2025 (für Antritt Rechtsanwaltsprüfung Frühjahr 2025)
Die Professur für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht bietet ab März 2024 zum vierten Mal eine neue, speziell für in Liechtenstein tätige Jurist ...
more ... News «

Die anstehende Teilrevision des Trustrechts – Themenabend des Executive Master of Laws (LL.M.) im Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht
Am 1. Dezember 2023 lud die Professur für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht Studierende, Alumni sowie Dozierende des gleichnamigen Masterstudiengangs zum Themenabend an die Universität Liechtenstein ein. Die rund dreissig Teilnehmenden erhielten aus erster Hand einmalige Einblicke und Hintergrundinformationen zu der angedachten Teilrevision des liechtensteinischen Trustrechts.
Dec 07, 2023
more ...
Liechtensteinischer Stiftungsrechtstag 2023: Neuerungen in der nationalen und internationalen Stiftungslandschaft
Am 15. November 2023 veranstaltete die Professur für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht in Zusammenarbeit mit der Vereinigung liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen und Trusts (VLGST) den 15. Liechtensteinischen Stiftungsrechtstag. Das Highlight im jährlichen Stiftungskalender bot einen tiefen Einblick in die aktuellen Entwicklungen in und um den Stiftungsstandort Liechtenstein.
Dec 04, 2023
more ...
Studienreise des Executive Master of Laws (LL.M.) im Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht nach Asien 2023
Vom 15. bis 20. Oktober 2023 nutzten die Studierenden des Executive Master of Laws (LL.M.) im Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht eine Studienreise in die Wirtschaftsmetropolen Hongkong und Singapur, um aus erster Hand theoretische sowie praktische Einblicke in die asiatischen Private Wealth Management-Modelle zu bekommen. In Begleitung von Prof. Dr. Francesco A. Schurr besuchte die Gruppe namenhafte Universitäten, renommierte Anwaltskanzleien und etablierte Banken. Der thematische Fokus lag dabei insbesondere auf rechtlichen Möglichkeiten der Asset Protection mithilfe des Common Law Trust und dem Family Office.
Oct 30, 2023
more ...
Nachbericht zum zweiten Intensivkurs «Internationales Sanktionenrecht»
Die Professur für Wirtschaftsstrafrecht, Compliance und Digitalisierung führte am 26. und 27. Oktober 2023 zum zweiten Mal den Intensivkurs «Internationales Sanktionenrecht» durch.
Oct 30, 2023
more ...
Auszeichnung für Prof. Dr. Konstantina Papathanasiou
Prof. Dr. Konstantina Papathanasiou wurde am 12. Oktober 2023 in Rom im Palazzo Della Cancelleria mit einer «Medal of Honor» ausgezeichnet, die vom Institute for Advanced Studies and Cooperation (IASC) verliehen wird.
Oct 30, 2023
more ...
Seminar «Modernes Wirtschaftsstrafrecht» in Tiflis, Georgien
Das «Institute of Georgian, German and International Criminal Law» an der University of Georgia (Tbilissi/Tiflis) unter der Leitung von Prof. Dr. Bachana Jishkariani lud Prof. Dr. Konstantina Papathanasiou im Rahmen eines Erasmus+ Mobility Agreement ein, dort ein Seminar in deutscher Sprache zum Thema «Modernes Wirtschaftsstrafrecht» zu veranstalten.
Oct 25, 2023
more ...
Eröffnungsveranstaltung Themenlab «Rezeption und Entwicklung des liechtensteinischen Rechts»
Die Liechtenstein Business Law School der Universität Liechtenstein hat am Donnerstag, 21. September 2023, die Eröffnung des Themenlabs unter der Leitung von Univ.-Prof. Martin Schauer gefeiert und mit zahlreichen Vorträgen und einer Diskussionsrunde den Abend mit einem Apéro ausklingen lassen.
Sep 26, 2023
more ...
Executive Master of Laws (LL.M.) und Zertifikatsstudiengang (ZS) im Wirtschaftsstrafrecht gestartet
Die neuen Studiengänge «Executive Master of Laws (LL.M.)» und «Zertifikatsstudiengang (ZS) im Wirtschaftsstrafrecht» sind am Donnerstag, 14. September 2023 erfolgreich gestartet.
Sep 19, 2023
more ...
Zertifikatsstudiengang Digital Legal Officer: Nägele Rechtsanwälte vergibt erneut ein Stipendium
Mit ihrem Zertifikatsstudiengang Digital Legal Officer bietet die Universität Liechtenstein in ihrem Weiterbildungsportfolio eine juristische Spezialausbildung im Recht der digitalen Finanzindustrie. Im Rahmen einer Kooperation vergibt die Kanzlei Nägele Rechtsanwälte erneut ein Stipendium zur kostenlosen Teilnahme am Zertifikatsstudiengang Digital Legal Officer. Interessierte können sich noch bis 14. September 2023 um das Stipendium bewerben, das Studium beginnt am 12. Oktober 2023.
Sep 05, 2023
more ...
Neue Publikation zu Unternehmensstrafrecht und Criminal Compliance
Das Strafrecht fungiert immer häufiger als Steuerungsinstrument der Wirtschaft. Auch Unternehmen können zur Verantwortung gezogen und in manchen Rechtsordnungen auch »bestraft« werden.
Jul 21, 2023
more ...
4. Liechtensteinisches Gespräch zum Wirtschaftsstrafrecht: Criminal Compliance
Die Professur für Wirtschaftsstrafrecht, Compliance und Digitalisierung lud am 23. Juni 2023 zur vierten hybriden Tagung der «Liechtensteinischen Gespräche zum Wirtschaftsstrafrecht» ein. Rahmenthema für das vierte Gespräch war die Criminal Compliance, einer der Forschungsschwerpunkte der Professur.
Jun 30, 2023
more ...
4. Fondsabend zu AML und UBO-Register
Nach dreijähriger Pause fand am 13. Juni 2023 wieder ein «Fondsabend» in Kooperation mit dem Liechtensteinischen Anlagefondsverband (LAFV) statt. Im Fokus des von der Professur für Bank- und Finanzmarktrecht organisierten Abends stand diesmal das Schnittstellenthema Fonds und Sorgfaltspflichten.
Jun 20, 2023
more ...