Projektart und Laufzeit
FFF-Förderprojekt, November 2021 bis Dezember 2022 (abgeschlossen)Koordinator
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Internationales und Liechtensteinisches SteuerrechtForschungsschwerpunkt
Wealth ManagementBeschreibung
Die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen (UNO) formulieren die Ziele der nachhaltigen, verantwortungsbewussten Entwicklung der internationalen Staatengemein-schaft. Die Erreichung dieser Ziele stellt Staaten vor fiskalische Herausforderungen – insbeson-dere vor dem Hintergrund der Finanzierung der COVID-19 Pandemie. Von der OECD und EU for-mulierte steuerpolitische Massnahmen sollen betroffenen Staaten steuerliche Mehreinnahmen einbringen, um entsprechende Finanzierungslücken zu schliessen und einen fairen und nachhal-tigen wirtschaftlichen Wettbewerb ermöglichen. Gleichzeitig wachsen der öffentliche und politi-sche Druck auf international tätige Unternehmen, ihren «fair share of taxes» zu zahlen. Als Reak-tion hierauf veröffentlichen international tätige Unternehmen und Konzerne vermehrt teilweise detaillierte Informationen über ihre Steuerzahlungen, Tax Compliance Strukturen und ihre Steu-erstrategie.Das vorliegende Forschungsprojekt widmet sich beiden aktuellen Entwicklungen. Zunächst soll in einem ersten Teil des Forschungsprojekts im Rahmen einer Literaturanalyse aufgearbeitet wer-den, inwiefern Nachhaltigkeitsaspekte in die Gestaltung von nationalen und internationalen Steu-ersystemen einfliessen können. Es folgt eine normativ-juristische Diskussion und Beurteilung, in-wiefern aktuell diskutierte Internationale und Europäische Reformbestrebungen diesen Nachhal-tigkeitsaspekten Rechnung tragen. Darauf aufbauend wird analysiert, inwiefern Liechtenstein be-reits über mit diesen Internationalen und Europäischen Steuerstandards übereinstimmende Re-gelungen implementiert hat und somit steuerlichen Nachhaltigkeitsaspekten bereits Rechnung trägt.
Der zweite Teil des Forschungsprojekts widmet sich der steuerlichen Nachhaltigkeitsberichter-stattung durch international tätige Unternehmen. Mittels juristisch-normativer Analyse werden die Rechtsgrundlage sowie Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung aufgearbeitet. Da-rauf aufbauend erfolgt eine qualitative Studie basierend auf semi-strukturierten Interviews, die der Untersuchung interner und externer Motive, Einflussfaktoren und Entscheidungsgründe für die freiwillige Offenlegung steuerlicher Informationen dienen.