Für ein reguläres Vollzeitstudium (auch als internationaler Student) gilt für dich der normale Bewerbungsprozess direkt über die Studienverwaltung der jeweiligen Institute.
The mountain landscape is my pleasure here. Every morning when I wake up, I see that the mountains have changed. Sometimes I paint the landscape for relaxation.
Yuki Horikoshi, Japan
Voraussetzungen
> Es besteht ein bilaterales Abkommen zwischen den beiden Hochschulen (Universität Liechtenstein und Partner Hochschule)
> Studierende, die ohne ein bilaterales Abkommen an der Universität Liechtenstein studieren möchten («Freemover») müssen sich beim International Office bewerben. Es gelten die regulären Studiengebühren.
> Englischnachweis (oberes Mittelstufenniveau B2 (+))
> ausreichende finanzielle Mittel für die Dauer des Aufenthaltes
Fristen und Abläufe
Anmeldeschluss für einen Aufenthalt im Wintersemester:
15. Mai (Studierende der Wirtschaftsstudiengänge)
15. April (Studierende der Architektur)
Anmeldeschluss für einen Aufenthalt im Sommersemester:
1. November (alle Studierenden)
Anmeldung
Die Anmeldung für ein Austauschsemester erfolgt ausschliesslich über die Nomination der Partnerhochschulen direkt beim International Office der Universität Liechtenstein. Nach der Nomination erhält der Bewerber ein Schreiben mit den nächsten Schritten und die Aufforderung zur Registrierung auf dem Webportal "Mobility Online". Nach erfolgreicher Registrierung muss der Notenauszug/Diplom, das Englisch-Zertifikat und ein Motivationsschreiben eingereicht werden. Dann kann die Kursauswahl anhand des Vorlesungsverzeichnis für das entsprechende Semester vorgenommen werden. Studierende der Architektur stellen uns zusätzlich ein Portfolio zur Verfügung. Portfolio-Voraussetzungen
Nach erfolgreicher Nominierung über die Partnerhochschule geht es hier zur Registrierung des entsprechenden Programms auf Mobility Online:
Erasmus+(SMS)
Erasmus+ Blended Intensive Programmes (BIPs)
Erasmus+ International Credit Mobility (SMS)
Freemover
Austauschprogramme ausserhalb Europas
EEA Grants
Hilti Fellowship
Im Download-Center sind alle wichtigen Formulare, Vorlesungsverzeichnisse und weitere Inforationen zu den Studiengängen hinterlegt.
Kursangebot
Hier findest du den Überblick über alle englischsprachigen Module im Bereich: Business und Architektur für das nächste Winter- und Sommersemester und deren ECTS-Punkte. Eine weitere Möglichkeit ist, die genauen Modulbeschreibungen und Lernziele aus dem letzten Vorlesungsverzeichnis zu prüfen.
Notensystem
Notensystem der Universität Liechtenstein
6.0 - Hervorragende Leistung
5.5 - Sehr gute Leistung
5.0 - Gute Leistung
4.5 - Genügende bis gute Leistung
4.0 - Leistung, die trotz Mängeln noch den Anforderungen genügt
Noten unter 4.0 bewerten eine ungenügende Leistung
Verbale Bewertungen
bestanden
nicht bestanden
Zulassung, Kurzaufenthaltsbewilligung und Schengenvisum
Sobald du von der Universität Liechtenstein einen positiven Bescheid erhalten hast, kannst du deine Aufnahmebestätigung auf Mobility Online herunterladen und die erforderliche Kurzaufenthaltsbewilligung für Liechtenstein beantragen. Studierende aus Ländern ausserhalb des EWR und der Schweiz benötigen zusätzlich ein Schengenvisum.
Die Koordinationsstelle für Bewilligungen: bewilligungen@uni.li wird dich nach deiner Zulassung betreffend der Kurzaufenthaltsbewilligung/Schengenvisum unterstüzen.
Anmeldung für das Studentenwohnheim
Um dich für das Studentenwohnheim anzumelden, brauchst du die Zulassung der Universität. Nach erfolgter Zulassung wird dir innerhalb von ein paar Tagen das Login für unser Buchungssystem zugeschickt, mit welchem du online ein Zimmer buchen kannst.
Ankunft und Welcome Days/Week
Die Ankunft erfolgt vor den Welcome Days. Mit den Welcome Days möchten wir dich an der Universität Liechtenstein willkommen heissen und dich beim erfolgreichen Einstieg ins Leben und Lernen in Liechtenstein unterstützen. Dabei lernst du natürlich auch die anderen internationalen Studierenden kennen. Die Welcome Days sind verpflichtend. In unserer Rubrik FAQs erfährst du alles rund um Einreise, Aufenthalt und Wohnen in Liechtenstein.
Erasmus+ App
Der Reiseführer für den Auslandaufenthalt!
Die Erasmus+ App begleitet dich vor, während und nach deinem Auslandaufenthalt mit nützlichen Informationen und Funktionen:
- Checklisten, die dich durch die wichtigsten Meilensteine führt
- Push-Notifications mit wichtigen Informationen von Heimat- und Gasthochschulen
- Aktualisierungen des Status des Online-Learning Agreement (OLA)
- Nützliche Tipps von anderen Erasmus+ Teilnehmern und die Möglichkeit, eigene Inhalte zu teilen
- Informationen über relevante Veranstaltungen und Aktivitäten
- Verbindung zum Online Linguistic Support (OLS)
- Informationen über weitere Erasmus+ Programmaktivitäten
Hier findest du weitere Informationen und kannst die App herunterladen:
https://erasmusapp.eu
ESN – Erasmus Student Network
ESN Liechtenstein ist Teil einer der grössten interdisziplinären studentischen Assoziationen, welche in 40 Ländern Europas mit über 500 Sektionen vertreten ist. Das Ziel ist es, internationalen Studierenden bei ihrem Aufenthalt in Liechtenstein Gelegenheiten für interkulturelle Begegnungen zu bieten im Sinne von „Studenten helfen Studenten“.
ESN bietet Hilfe für Neuankömmlinge während der Einführungswoche und unterstützt den Integrationsprozess durch organisierte kulturelle Events und Ausflüge, sowie mit weiteren Veranstaltungen und Partys. Dadurch soll unseren Gästen die liechtensteinische Kultur näher gebracht und die Kontaktaufnahme mit den lokalen Studierenden erleichtert werden.
Factsheet
Hier das aktuellste Factsheet
Studenten mit besonderen Bedürfnissen
Setzen Sie sich frühzeitig mit uns in Verbindung, wenn einer der von Ihnen benannten Schüler besondere Bedürfnisse hat oder aus anderen Gründen besondere Anpassungen benötigt, damit wir beurteilen können, welche Leistungen wir anbieten können.
Mein Semester an der Universität Liechtenstein war eine tolle und lehrreiche Erfahrung. Die Tatsache, dass die Universität klein ist, hat zu der familiären Atmosphäre und dem persönlichen Umgang mit den Mitarbeitern der Universität beigetragen. Das Architekturstudium wurde mit vielen Inhalten bereichert und im Studio haben wir die beste technische Ausstattung, um tolle Projekte zu erstellen. In meinem Studio ging es um Nachhaltigkeit, ein Thema, mit dem ich mich noch nie befasst hatte, und hier hatte ich endlich die Gelegenheit, mich eingehend damit zu befassen und neue Dinge zu lernen. Eine weitere Sache, die mir in diesem Semester sehr viel Spaß gemacht hat, ist das Leben im Wohnheim der Universität. Im Wohnheim sind wir zu einer großen Familie geworden, jeder kennt jeden und man findet immer ein offenes Ohr und tolle Mahlzeiten aus den verschiedensten Kulturen.
Margalit Noga, Israel