uni.liForschungForschungshaltungKernthemenDigitalisierung und Innovation

Digitalisierung und Innovation

Digitalisierung meint das Umwandeln von analogen Werten in digitale Formate und ihre Verarbeitung oder Speicherung in einem digitaltechnischen System. Digitalisierung erzeugt digitale Daten. Diese Daten sind über IT-Systeme nutz-, bearbeit-, speicher- und kopierbar. Digitalisierung führt zu neuen Produkten, Prozessen, Geschäftsmodellen, Infrastrukturen, Handlungsmöglichkeiten und Nutzerverhalten. Ebenso entstehen neue rechtliche Themenfelder.

Im Fokus der Forschung an der Universität Liechtenstein stehen die Herausforderungen, Chancen und Auswirkungen der Digitalisierung auf Organisationen, Branchen, die Gesellschaft und die Region.

  • Die Rolle und Bedeutung von digitalen Informations- und Kommunikationssystemen für Innovations- und Transformationsprozesse in der Ökonomie, der Finanzdienstleistungsbranche, in Unternehmen und in Organisations- und Führungskulturen
  • Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die verschiedensten Rechtsbereiche, Rechtsberufe und etablierte rechtliche Normen
  • Die Rolle und Bedeutung der Digitalisierung für das Handwerk und das zirkuläre Bauen

 

Innovation meint die Initiierung, Schaffung und Implementierung neuartiger, kreativer, zweckdienlicher Prozesse, Praktiken, Dienstleistungen, Produkte oder Geschäftsmodelle. Voraussetzung ist eine transparente, partizipative, selbstreflexive und lernende Organisationskultur, welche die gesellschaftlichen Herausforderungen und Megatrends kontinuierlich beobachtet, interpretiert und berücksichtigt. Im Fokus der Forschung an der Universität Liechtenstein steht zum einen die Rolle von Innovationen in Organisationen und zum anderen die Rolle von Innovationen zur Transformation in eine nachhaltige Gesellschaft.

  • Die Rolle von (digitalen) Innovationen für die Ökonomie und die Gesellschaft, sowie Produkte und Prozesse in Unternehmen, Märkten und Organisationen
  • Innovation als Grundlage für Förderungen und Beratungen durch den zuständigen Regulator (sandbox-Modelle, «Innovationsknotenpunkte»)
  • Der unternehmerische Umgang mit Innovation zur nachhaltigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen
  • Die rechtliche Absicherung bzw. Einordnung neuer innovativer Prozesse und Praktiken
  • Architektur und Raumplanung als Treiber von regionalen und globalen Innovationen zur Transformation in eine nachhaltige Gesellschaft