Department Information Systems & Computer Science
Informationssysteme sind das Herzstück der modernen Gesellschaft und Wirtschaft. Der Wohlstand und die Lebensqualität unserer Generation hängen weitgehend von den Effizienz- und Produktivitätsgewinnen ab, die durch den allgegenwärtigen Einsatz von Informationssystemen erzielt werden. Um die anstehenden Herausforderungen wie Nachhaltigkeit, Klimawandel und soziale Gerechtigkeit zu bewältigen, ist die Weiterentwicklung von Informationssystemen und ihrer Einsatzpraktiken unabdingbar. Das Departement Information Systems and Computer Science (DISCS) der Liechtenstein Business School (LBS) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die künftige IT-Landschaft Liechtensteins durch modernste Forschung und exzellente Ausbildung zu gestalten.
Das akademische Portfolio des DISCS umfasst technische und ökonomische Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. Auf der technischen Seite umfasst die Expertise des Departements Data Science, künstliche Intelligenz, Sicherheit und verteilte Systeme. Aus wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Sicht befasst sich die Forschung der Abteilung mit neuartigen Geschäftsprozessen, digitaler Transformation und Innovation, Nachhaltigkeit und human-centric computing. Die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen der LBS und anderen Forschungsgruppen in der Schweiz, Europa und darüber hinaus, führt zu weiteren Synergien in den Bereichen digitale Finanzen und Unternehmertum, Innovation und Technik.
Neuigkeiten
Neuigkeiten Wirtschaftsinformatik

Cyberbedrohungen durch Offensive KI
Im Rahmen eines von digital-liechtenstein veranstalteten Webinars berichteten Prof. Dr. Pavel Laskov und Saskia Laura Schröer, MSc, von der Liechtenstein Business School über die steigenden Risiken durch die Verwendung von Künstlicher Intelligenz zur Verletzung der IT-Sicherheit, die sogenannte «Offensive KI».
20.09.2023
mehr
Mehr Cybersicherheit dank höherer Stressresilienz
Ein Hackerangriff trifft ein Unternehmen immer auf dem falschen Fuss. Selbst in Organisationen, die gut vorbereitet sind, stehen die für die IT-Sicherheit zuständigen Mitarbeitenden in der «Stunde Null» unter enormen Druck.
21.07.2023
mehr
Mitsingen im Online-Laborchor des Forschungsprojekts Choir@Home
Zahlreiche Laienchöre in der Region zeigen, dass in Liechtenstein und im Rheintal gerne und viel gesungen wird. Die Universität Liechtenstein bietet ab September mit einem Online-Laborchor eine weitere Möglichkeit, das eigene Hobby mit Gleichgesinnten zu teilen.
17.07.2023
mehr
Startschuss für grenzübergreifende Innovationslabore
10 Hochschulen und 50 Praxispartnerinnen und -partner stellen in den kommenden vier Jahren 11,7 Millionen Euro zur Verfügung, um die nachhaltige Entwicklung des Wirtschaftsstandorts in der Vierländerregion voranzubringen.
05.07.2023
mehr
LIHK-Netzwerktreffen «Digitalisierung» beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die IT-Sicherheit in Liechtenstein
Bereits seit mehreren Jahren kooperieren die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) und die Universität Liechtenstein erfolgreich auf dem Gebiet der Digitalisierung. Nachdem die LIHK-Digitalisierungs-Netzwerktreffen pandemiebedingt zuletzt via Zoom organisiert wurden, fand nun zum ersten Mal wieder ein Präsenztreffen zum Thema «Cybersicherheit als Instrument des politischen Konfliktes» im Rahmen der Veranstaltungsreihe statt.
15.12.2022
mehr
ERASMUS+ Projekt zur Digitalisierung von Chorproben an der Universität Liechtenstein gestartet
– Ein neues Forschungsprojekt am Hilti Lehrstuhl für Business Process Management beschäftigt sich mit virtuellen Treffen, die Kommunikation in Echtzeit erforderlich machen. Das Projekt untersucht den Einsatz digitaler Werkzeuge zur Unterstützung von Chören.
20.10.2022
mehr
Forscher der Universität Liechtenstein erhält den renommierten „Test of Time“-Award
Prof. Dr. Pavel Laskov, Inhaber des Hilti Lehrstuhls für Daten- und Anwendungssicherheit an der Universität Liechtenstein, wurde gemeinsam mit seinen Co-Autoren Prof. Battista Biggio, Universita di Cagliari, Italien, und Dr. Blaine Nelson, Robust Intelligence, USA, der renommierte Preis „Test of Time“ auf der International Conference on Machine Learning (ICML) am 19. Juli 2022 verliehen.
20.07.2022
mehr
Achte Auszeichnung in Folge für das Liechtenstein Chapter of the AIS
Die Universität Liechtenstein wurde im Mai 2022 von der AIS, der Association for Information Systems, erneut für herausragende Leistungen in Forschung, Lehre und Transfer im Bereich Wirtschaftsinformatik ausgezeichnet.
19.05.2022
mehr