Department Information Systems & Computer Science
Informationssysteme sind der Kern von Organisationen in einer globalen und sich kontinuierlich verändernden Wirtschaft. Eine Welt ohne Informationssysteme ist undenkbar: Unternehmen managen ihre Prozesse mit ERP-Systemen, unsere private und professionelle Kommunikation hat sich durch mobile Technologien und Social-Media-Plattformen grundlegend verändert und unzählbare digitale Innovationen mit weitreichenden Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitswelt entstehen in immer kürzeren Zeitabständen.
Forschung und Lehre in diesem Bereich beschäftigen sich mit der Gestaltung, Implementierung und Verwendung von Informationssystemen sowie mit ihrer Rolle für Innovation und Transformation in Unternehmen und Gesellschaft. Das Department Information Systems & Computer Science arbeitet hierzu eng mit der regionalen Wirtschaft und der internationalen Forschungsgemeinschaft zusammen.
Studium
Das Lehrangebot des Departements Information Systems & Computer Science richtet sich an Studierende der Bachelor- und Masterprogramme sowie an Doktorierende.
Forschung
Die Forschungsarbeiten des Departements Information Systems & Computer Science beschäftigen sich mit vier komplementären Kernbereichen: Daten, Innovation, Prozesse und Sicherheit.
Transfer
Das Departement Information Systems & Computer Science arbeitet eng mit der regionalen Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um den Transfer neuer Erkenntnisse in die Praxis sicherzustellen.
Weiterbildung
Im Weiterbildungsprogramm des Departements Information Systems & Computer Science können Berufstätige ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich Digitalisierung vertiefen.
Highlights
Veranstaltungen
Workshop: Einführung in die Digitalisierung
Dieser Workshop bietet eine umfassende Einführung in die Digitalisierung. Was bedeutet Digitalisierung und digitale Transformation? Welche Möglichkeit ...
Mittwoch, 1. März 2023, 09.00 - 17.30 Uhr
Universität Liechtenstein, Seminarraum 4 (S4)
Workshopreihe Digitalisierung
Die Workshopreihe "Digitalisierung" beinhaltet die folgenden 5 Workshops: 01. März 2023 - Einführung in die Digitalisierung 10. März 2023 - Digi ...
siehe Inhalt
mehrWorkshop: Digitale Innovation und Design Thinking
Der Workshop Digital Innovation und Design Thinking ermöglicht, die gegenwärtige und zukünftige Rolle digitaler Technologien besser zu verstehen und n ...
Freitag, 10. März 2023, 09.00 - 17.30 Uhr
Universität Liechtenstein, Seminarraum 4 (S4)
Workshop: Cybersecurity Theoretische und Praktische Grundlagen
Dieser Workshop erläutert verschiedene Facetten der komplexen Prozesse, um die IT-Systeme vor Sicherheitsvorfällen zu schützen. Insbesondere werden da ...
Freitag, 17. März 2023, 9.00 - 17.30 Uhr
Universität Liechtenstein, Seminarraum 4 (S4)
Workshop: Künstliche Intelligenz: Grundlagen, Anwendungen und Management
Kurzbeschreibung: Die Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt jeden Tag an Bedeutung. Produkte wie selbstfahrende Autos mit Sprach- oder Bilderkennung, vi ...
Freitag, 24. März 2023, 9.00 - 17.30 Uhr
Universität Liechtenstein, Seminarraum 4 (S4)
Workshop: Digitale Transformation und Business Process Management
Business Process Management ist ein ganzheitlicher Management-Ansatz für die Analyse, Gestaltung und das Managen von Prozessen in Organisationen. Währ ...
Donnerstag, 30. März 2023, 9.00 - 17.30 Uhr
Universität Liechtenstein, Seminarraum 4 (S4)
Neuigkeiten
Neuigkeiten Wirtschaftsinformatik

LIHK-Netzwerktreffen «Digitalisierung» beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die IT-Sicherheit in Liechtenstein
Bereits seit mehreren Jahren kooperieren die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) und die Universität Liechtenstein erfolgreich auf dem Gebiet der Digitalisierung. Nachdem die LIHK-Digitalisierungs-Netzwerktreffen pandemiebedingt zuletzt via Zoom organisiert wurden, fand nun zum ersten Mal wieder ein Präsenztreffen zum Thema «Cybersicherheit als Instrument des politischen Konfliktes» im Rahmen der Veranstaltungsreihe statt.
15.12.2022
mehr
ERASMUS+ Projekt zur Digitalisierung von Chorproben an der Universität Liechtenstein gestartet
– Ein neues Forschungsprojekt am Hilti Lehrstuhl für Business Process Management beschäftigt sich mit virtuellen Treffen, die Kommunikation in Echtzeit erforderlich machen. Das Projekt untersucht den Einsatz digitaler Werkzeuge zur Unterstützung von Chören.
20.10.2022
mehr
Forscher der Universität Liechtenstein erhält den renommierten „Test of Time“-Award
Prof. Dr. Pavel Laskov, Inhaber des Hilti Lehrstuhls für Daten- und Anwendungssicherheit an der Universität Liechtenstein, wurde gemeinsam mit seinen Co-Autoren Prof. Battista Biggio, Universita di Cagliari, Italien, und Dr. Blaine Nelson, Robust Intelligence, USA, der renommierte Preis „Test of Time“ auf der International Conference on Machine Learning (ICML) am 19. Juli 2022 verliehen.
20.07.2022
mehr
Achte Auszeichnung in Folge für das Liechtenstein Chapter of the AIS
Die Universität Liechtenstein wurde im Mai 2022 von der AIS, der Association for Information Systems, erneut für herausragende Leistungen in Forschung, Lehre und Transfer im Bereich Wirtschaftsinformatik ausgezeichnet.
19.05.2022
mehr
Auszeichnung für kontext-sensitives Prozessmanagement bei Hilti
Ein Forscherteam des Instituts für Wirtschaftsinformatik (Hilti Lehrstuhl für Business Process Management) rund um Prof. Dr. Jan vom Brocke wurde an der 19. Internationalen Konferenz für Business Process Management (BPM) in Rom (Italien) mit dem „BPM 2021 Case Innovation Award” ausgezeichnet. In ihrer Arbeit stellen sie ein innovatives Konzept zur Berücksichtigung des Prozess-Kontexts vor, das sie gemeinsam mit Hilti entwickelt haben.
22.10.2021
mehr
Trauer um Marvin Münster
Mit grosser Betroffenheit hat die Universität Liechtenstein vom tödlichen Badeunfall ihres Studenten Marvin Münster (23) erfahren. Im Namen des Universitätsrats, des Rektorats, der Studiengangsleitung, der Institutsleitung, seiner Mitstudierenden und aller Universitätsangehörigen sprechen wir der Familie von Marvin sowie seinem Freundeskreis unser tiefstes Mitgefühl aus.
21.06.2021
mehr
Corona-Krise als Chance für Unternehmen nutzen
Forscher der Universität Liechtenstein haben gemeinsam mit amerikanischen Kollegen einen Artikel darüber verfasst, wie wichtig es ist, während der Corona-Pandemie erprobte neue Verhaltensweisen auch in Zukunft beizubehalten. Ihr Essay wurde in der renommierten «Havard Business Review» veröffentlicht und ist ein echtes Beispiel erfolgreicher institutsübergreifender Forschung.
12.05.2021
mehr
Forscher der Universität Liechtenstein erhält Preis für beste Publikation des Jahres
Prof. Dr. Stefan Seidel, Inhaber des Lehrstuhls für Informationssysteme und Innovation der Universität Liechtenstein, wurde gemeinsam mit Dr. Nicholas Berente (University of Notre Dame, USA) und Dr. Hani Safadi (University of Georgia, USA) für das Paper „Data-Driven Computationally Intensive Theory Development“ vom Weltverband der Wirtschaftsinformatik AIS mit dem „AIS Best Information Systems Publications Award“ ausgezeichnet.
18.01.2021
mehr