uni.liNeuigkeiten4. Liechtensteinisches Gespräch zum Wirtschaftsstrafrecht: Criminal Compliance

4. Liechtensteinisches Gespräch zum Wirtschaftsstrafrecht: Criminal Compliance

Die Professur für Wirtschaftsstrafrecht, Compliance und Digitalisierung lud am 23. Juni 2023 zur vierten hybriden Tagung der «Liechtensteinischen Gespräche zum Wirtschaftsstrafrecht» ein. Rahmenthema für das vierte Gespräch war die Criminal Compliance, einer der Forschungsschwerpunkte der Professur.

Nach der Begrüssung der Vortragenden und Teilnehmenden durch Prof. Dr. Konstantina Papathanasiou, LL.M., wurde in fünf Referaten auf unterschiedliche, gerade hochaktuelle und für den Finanzstandort Liechtenstein relevante Compliance-Aspekte eingegangen. Diese boten ein spannendes Spektrum von hochaktuellen forschungs- und praxisrelevanten Aspekten.

Nicolas Graber (Founder & Chairman von Graber Advisory Anstalt, Vaduz) eröffnete die Tagung mit einem «Einblick in den Alltag eines Compliance Officers am Finanzmarkt Liechtenstein» und betonte die Notwendigkeit der täglichen Compliance-Arbeit zur Vermeidung von Risiken zum Schutz eines Unternehmens.

Danach referierte Dr. Norbert Wess, LL.M., MBL (Rechtsanwalt und Partner, wkklaw Rechtsanwälte, Wien) zum Thema «Interne Untersuchungen und (Kriminal-)Strafrecht – Privatisierung der Strafverfolgung?» und brachte hochaktuelle und interessante Praxisbeispiele aus der österreichischen Strafverfolgung.

Nach einer kurzen Kaffeepause ging Dipl.-jur. Theresa Albert (wiss. Mitarbeiterin, Kanzlei Prof. Dr. Hendrik Schneider für Wirtschaftsstrafrecht und Medizinstrafrecht, Wiesbaden) auf das Thema «Interne Untersuchungen und Datenschutz» ein. Dabei erläuterte sie das komplexe Zusammenspiel von Datenschutz, Persönlichkeitsrechten und internen Investigationen bei Verdachtsfällen.

Dr. Christian Rosinus (Rechtsanwalt und Partner, Rosinus Partner, Frankfurt/Main) folgte sodann mit einem Referat zur «Compliance Risikoanalyse» und stellte einzelne Prozesse und Tools zum Compliance Risk Assessment vor.

Zum Abschluss referierte Markus Endres, CFE, CCO (Rechtsanwalt und Certified Fraud Examiner, Deutschland) unter dem Titel «Vom Hinweisgebertool bis zur KI-gestützten Datenforensik – IT-Tools rund ums Thema Investigation» zu Möglichkeiten und Gefahren von KI-Anwendungen bei internen Untersuchungen und präsentierte neue Entwicklungen anlässlich des neuen Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) in Deutschland.

Die Veranstaltung fand bei einem Apéro einen stimmigen Ausklang. Die 4. Liechtensteinischen Gespräche wurden in Kooperation mit Compliance Elliance Journal (CEJ) abgehalten. Für die freundliche Unterstützung bedankt sich die Professur für Wirtschaftsstrafrecht, Compliance und Digitalisierung bei Graber Advisory Anstalt.

Weitere Informationen unter: www.uni.li/gespraeche-wirtschaftsstrafrecht