
Besteuerung von Token im Rechtsvergleich
Am 24. und 25. Mai fand die Tagung "Internationales Steuerrecht und die Besteuerung von Kryptowerten" an der Universität Innsbruck statt. Dabei hielt Dr. Patrick Raschner, Postdoktorand an der Professur für Bank- und Finanzmarktrecht, einen einführenden Vortrag zu "Grundbegriffe(n) im Blockchain-Universum im Licht der neuen MiCA-VO".

Das neue Recht der Schwarmfinanzierung erklärt
Mit dem Ziel der Schaffung einer Kapitalmarktunion, die für innovative, nicht börsennotierte Unternehmen einen verbesserten Zugang zu Finanzmitteln bedeutet, hat der europäische Gesetzgeber das Recht der plattformbasierten Projektfinanzierung (Crowdfunding) weitgehend harmonisiert.

Compliance-Day 2023 zeigte neueste Entwicklungen auf
Am 23. Mai 2023 lud die Professur für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht zur zehnten Ausgabe des Compliance-Day in den SAL (Saal am Lindaplatz) in Schaan ein. Die diesjährige Veranstaltung beleuchtete aktuelle gesetzliche und wirtschaftliche Entwicklungen im Bereich der Compliance und des Risikomanagements.

Studienreise des Executive Master of Laws (LL.M.) im Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht in die Vereinigten Staaten
Für die Teilnehmenden des Executive Master of Laws (LL.M.) im Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht wartete mit der Studienreise an die Ostküste der USA ein Höhepunkt ihres Weiterbildungsprogrammes.

Workshop zu den Kernkompetenzen Innovationskraft und Nachhaltigkeit beim Finance Forum Liechtenstein 2023
Am Dienstag, den 9. Mai, wurde das renommierte Finance Forum Liechtenstein, welches erneut zahlreiche Experten, Entscheidungsträger und Finanzfachleute aus dem deutschsprachigen Raum versammelte, durchgeführt. Die Liechtenstein Business Law School war Teil des Veranstaltungsprogramms und organisierte gemeinsam mit der Liechtenstein Business School einen Workshop zum Thema «Innovationskraft und Nachhaltigkeit – Kernkompetenzen der Zukunft Liechtensteins».

Intensivkurs Sorgfaltspflichten
Diese Veranstaltung gilt als anerkannte berufliche Schulung und Weiterbildung nach Art 21 SPG iVm Art 32 SPV sowie als Nachweis im Sinne des Art 36 SPV im Ausmass von 3 Tagen.

Abschlussfeier des Zertifikatsstudiengangs Treuhandwesen
Neunzehn Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatsstudiengangs Treuhandwesen wurden von der Universität Liechtenstein in feierlichem Rahmen verabschiedet, nachdem sie erfolgreich den Zertifikatsstudiengang absolviert haben.

Universität Liechtenstein und sporteo kooperieren für den Innovation Day 2023
Die Kooperation zwischen der Universität Liechtenstein und dem in Schaan ansässigen Unternehmen sporteo Int. Sportmanagement AG ging in diesem Jahr in die nächste Runde. Im Rahmen des „Innovation Day 2023“ hat die Full-Service-Sportagentur 19 Studierende in ihr Headquarter eingeladen, um einen Hackathon auszurichten.

Netzwerktreffen der Universitäten kleiner Länder und Territorien (NUSCT) an der Universität Liechtenstein
Rektoren und Rektorendelegierte der 11 Universitäten, die dem Netzwerk der Universitäten kleiner Länder und Territorien (NUSCT) angehören, trafen sich vom 9. bis 11. Mai 2023 zu ihrer 5. jährlichen Zusammenkunft.

Themenabend FIDLEG/FINIG – Aktuelle Entwicklungen im Schweizer Finanzmarktrecht
Am Dienstag, 25. April 2023, fand im Rahmen des Executive Masters of Laws (LL.M.) ein weiterer Themenabend statt. Im Fokus stand diesmal das Schweizer Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG) und Finanzinstitutsgesetz (FINIG).

Polar Extremes in Value Chain Integration vs. Value Chain Co-Creation
Am 03.05.2023 begrüsste Prof. Dr. Leo Brecht seinen langjährigen Freund und Kollegen, Prof. Dr. Sigvald Harryson zu einem Powertalk auf dem Campus der Universität mit dem Thema «Polar Extremes in Value Chain Integration vs. Value Chain Co-Creation – Insights from Tesla and Porsche».

Bergkapelle und Biogas: Zukunftsideen fürs Avers
Absolvierende des Studiengangs Architektur und Raumentwicklung haben Projekte für nachhaltiges Bauen von Cröt bis Juf entwickelt.

Professur für Bank- und Finanzmarktrecht neu besetzt
Die Liechtenstein Business Law School konnte die Professur für Bank- und Finanzmarktrecht neu besetzen: Dr. Bernhard Burtscher ist seit dem 1. April als Vertretungsprofessor bestellt.

High-level Conference on the Brussels Effect of Digital Governance
Im Rahmen des akademischen Workshops «A «Brussels Effect» for EU Digital Governance? Legal, political, and economic considerations» fand am 27. und 28. April in Brüssel (Belgien) an der Solvay Brussels School of Economics & Management eine Podiumsdiskussion zum Thema «Perspectives on New Digital Regulatory Frameworks» statt, an der auch Dr. Patrick Raschner als Referent teilnahm.

Intensivkurs «Anti-Money Laundering» sensibilisierte für Risiken
Die Professur für Wirtschaftsstrafrecht, Compliance und Digitalisierung führte von 26. bis 29. April 2023 zum zweiten Mal den Intensivkurs «Anti-Money Laundering» durch.

Die Kinder-Uni baute ein klimafittes Dorf für Liechtenstein
Die Kinder-Uni fragte: Wie soll in der Welt von morgen gebaut werden? Am 3. Mai erprobten 23 Kinder gemeinsam mit der Fachgruppe «Urbanism and Society» der Liechtenstein School of Architecture wie in Zukunft Gebäude geplant und errichtet werden könnten.

Wissenschaftsstandort Liechtenstein - Forschung sichtbar machen
Der Hochschulverbund Liechtenstein – die Universität Liechtenstein, die Private Universität im Fürstentum Liechtenstein und das Liechtenstein-Institut – lud zur öffentlichen Veranstaltung «Wissenschaftsstandort Liechtenstein – Forschung sichtbar machen!» an den Campus der Universität Liechtenstein ein.

Vermögensstruktur für ein Start-up
Der Startschuss für den I&F Family Wealth Preservation Award – ein Wahlmodul im LL.M.-Executive-Masterstudiengang im Gesellschafts-, Stiftungs-, und Trustrecht der Universität Liechtenstein – ist gefallen. Studierenden winkt ein Preisgeld von CHF 9‘000, wenn es ihnen gelingt, überzeugende Lösungsansätze für ein komplexes Fallbeispiel aus dem liechtensteinischen Treuhandwesen zu entwickeln.

Delegation der US-Botschaft in Bern zu Gast
Am vergangenen Donnerstag besuchten 25 Angehörige der US-Botschaft in Bern Liechtenstein und statteten in kleinen Gruppen zahlreiche Besuche ab. Auch die Universität Liechtenstein durfte sich über Gäste freuen.

Neues Forschungslab an der Liechtenstein Business Law School
Neues Forschungslab «Rezeption und Entwicklung des liechtensteinischen Rechts» an der Liechtenstein Business Law School unter Leitung von Gastprofessor Martin Schauer.

Stabwechsel im Präsidium des Universitätsrats
Mit dem Ende des ersten Quartals 2023 endet die Präsidentschaft von Dr. Klaus Tschütscher im Universitätsrat. Er hat während 5 Jahren im Universitätsrat – davon über 4 als dessen Präsident – die Entwicklung der Universität Liechtenstein massgeblich geprägt.

Nachhaltigkeit im Bank- und Finanzmarktrecht
Am 16. März 2023 veranstaltete die Professur für Bank- und Finanzmarktrecht die Halbtagesveranstaltung «Nachhaltigkeit im Bank- und Finanzmarktrecht 2023». Es handelte sich hierbei um den zweiten «Nachhaltigkeitstag» nach der Auftaktveranstaltung im Jahr 2021 zum Thema «Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken (ESG)».

Diplomfeier mit Auszeichnungen – März 2023
An der Diplomfeier der Universität Liechtenstein wurden am Freitag, 24. März 2023, fünf Doktortitel verliehen und 45 Absolventinnen und Absolventen der Universität Liechtenstein durften ihre Diplome entgegennehmen. Zudem wurden Auszeichnungen für aussergewöhnliche Leistungen an sechs Diplomanden vergeben.

Britischer Botschafter zu Gast
Seit Januar 2023 wird Grossbritannien durch einen neuen Botschafter in Bern vertreten, der neben der Schweiz auch für Liechtenstein zuständig ist.

Universität Liechtenstein beruft Alexandra Butterstein zur Professorin für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht
Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 14. März 2023 Alexandra Butterstein mit Wirkung ab 1. April 2023 zur Professorin für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht berufen. Seit 1. Januar 2023 fungiert sie bereits als Dekanin der Liechtenstein Business Law School und ist seit 1. Juli 2022 ebenfalls Mitglied des Rektorats der Universität Liechtenstein.

Berufsspezifische Expertise im Treuhandwesen
Am Montag, 13. März 2023, startete mit 33 Studierenden der ausgebuchte Diplomstudiengang Treuhandwesen an der Universität Liechtenstein. Während der berufsbegleitenden Ausbildung über zwei Semester erwerben die Teilnehmenden praxisnahe und vernetzte Fachkenntnisse in sämtlichen Facetten des Berufsbilds.

Intensivkurs Versicherungsrecht
In diesem Kurs werden den Teilnehmenden zunächst die wesentlichen Grundlagen des liechtensteinischen Versicherungsvertragsrechts unter Berücksichtigung der angrenzenden Rechtsordnungen (insb. Ö/CH) vermittelt. Darauf aufbauend werden sie mit der aufsichtsrechtlichen Regulierung von Versicherern konfrontiert, wobei auch «sonstige Vorsorgeeinrichtungen» (insbesondere Pensionskassen) Beachtung finden.

Intensivkurs Finanzmarktrecht
In diesem Intensivkurs gewähren Ihnen unsere Experten einen fundierten Einblick in das europäisch geprägte Kapitalmarktrecht mit besonderem Fokus auf Primär- und Sekundärmarktrecht, marktinfrastrukturrechtliche Vorgaben und die Organisations- und Wohlverhaltenspflichten, die insbesondere bei der Vermögensverwaltung gelten.