5411319: FU_Regio Challenge: Zukunftstaugliche Ernährung und Landwirtschaft

zurück zur Übersicht
Semester:WS 22/23
Art:Seminar
Sprache:Deutsch
ECTS-Credits:3.0
Lektionen / Semester:30.0 L / 22.5 h
Selbststudium:67.5 h

Modulleitung/Dozierende

Studiengang

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (01.09.2012)
Fakultätsübergreifende Wahlfächer (01.09.2014)
Masterstudium Information Systems (01.09.2015)
Masterstudium Finance (01.09.2015)
Masterstudium Wirtschaftsinformatik (01.09.2019)
Bachelorstudium Architektur (01.09.2019)
Masterstudium Architektur (01.09.2019)
Masterstudium Entrepreneurship und Management (01.09.2020)
Masterstudium Finance (01.09.2020)
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (01.09.2021)

Beschreibung

Agrarökologie hat zum Ziel unsere Lebensgrundlagen - Boden, Wasser, Luft, natürliche Vielfalt - nachhaltig zu nutzen. Die Umsetzung dieses Zieles ist nicht beschränkt auf den Acker, stattdessen braucht und schafft die Agrarökologie eine neu-alte Verbindung zwischen den Bauern und den Menschen, die die Lebensmittel essen, also uns allen.
Mit dem Projekt "Agrarökologie Liechtenstein" wollen sich Landwirtschaftsfamilien und Konsumenten zusammentun, gemeinsam Neues ausprobieren und Altes widerentdecken und regionale Vermarktungswege aufbauen, die geprägt sind von Wertschätzung und Fairness. Die Landwirte wollen ihre Höfe öffnen und laden die Öffentlichkeit ein, Landwirtschaft wieder neu kennen zu lernen.
Das Projekt besteht aus drei Teilen: (1) dem "Bionetz", unserem Verbund an agrarökologischen Pionierbetrieben, (2) den "Feldfreunden", einem Verein von und für Alle die gutes Essen schätzen und (3) dem Projekt "Liechtensteiner Weiderinder", unserem Ansatz für eine agrarökologische Nutzung der Wiesen und Weiden. Damit wollen wir ein agrarökologisches System in und für Liechtenstein aufbauen; dies in einem gemeinsamen Prozess mit Landwirtinnen und Landwirten, Konsumenten, Verarbeitern, Bürgerinnen, Kindern, Studenten und Erzieherinnen, Händlern, Lehrern und Politikerinnen und allen Beteiligten; die wir einladen, sich zu beteiligen.
Verschiedene Input-Geber:innen werden das Thema Agrarökologie behandeln, vertieft diskutieren und während Feldbegehungen spürbar machen. Auf Grund dieser Informationen werden die Studierenden Kleinprojekte umsetzen um die Einwohner Liechtensteins für regionale Ernährung zu begeistern und sie herauszufordern, sich für eine bestimmte Zeit regional zu ernähren. Diese Regio Challenge wird in Liechtenstein zum ersten Mal durchgeführt werden. Der Kreativität der Studierenden sind keine Grenzen gesetzt. Jedes Kleinprojekt wird in der Umsetzung begleitet.

Ziele

  • Ein vertieftes Verständnis über Agrarökologie und die Relevanz der zukunftstauglichen Ernährung und Landwirtschaft erhalten
  • Einen Beitrag zur Förderung einer regionalen Ernährung in Liechtenstein leisten
  • Projektmanagement Skills vertiefen
  • Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team und mit externen Stakeholdern erleben

Lernergebnisse

  • Ein vertieftes Verständnis über Agrarökologie und die Relevanz der zukunftstauglichen Ernährung und Landwirtschaft erhalten
  • Einen Beitrag zur Förderung einer regionalen Ernährung in Liechtenstein leisten
  • Projektmanagement Skills vertiefen
  • Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team und mit externen Stakeholdern erleben

Kompetenzen

Lehrmethoden

Impulsreferate, Hofbesuche, Projektwerkstatt und Projektarbeit

Voraussetzungen (inhaltlich)

Motivation.

Literatur

Beiträge (u.a.) von

  • Dr. Judith Riedel, Institut für Agrarökologie/Verein Feldfreunde
  • Flurina Seger, Stiftung Lebenswertes Liechtenstein/Verein Feldfreunde
  • Florian Bernardi, KBA Agrarberatung/Verein Feldfreunde
  • Andreas Näscher, Bio-Landwirt/Verein Feldfreunde
  • Eliane Vogt, Ernährungsberaterin/Verein Feldfreunde

Prüfungsmodalitäten

Benotung

A: Umsetzung und Präsentation Kleinprojekt
B: Kurzarbeit: Unerschöpftes Potential der Agrarökologie in Liechtenstein (persönliche Reflexion)

mind. 80% Anwesenheitspflicht

Beurteilung

Benotung

A: Umsetzung und Präsentation Kleinprojekt
B: Kurzarbeit: Unerschöpftes Potential der Agrarökologie in Liechtenstein (persönliche Reflexion)

mind. 80% Anwesenheitspflicht

Kommentar

Fakultätsübergreifendes Wahlfach:
Regeln für die Anmeldung: www.uni.li/cross-faculty

Termine

DatumZeitRaum
05.09.202209:00 - 14:00S2
06.09.202208:00 - 13:00Extern
07.09.202209:00 - 14:00S2
09.09.202209:00 - 16:00S2