Die Propter Homines-Stiftung rief 2010 die Professur für Bank- und Finanzmarktrecht ins Leben. Seither hat die Professur einen wesentlichen Beitrag zur Analyse grundsätzlicher Fragestellungen auf dem Gebiet des gesamten Finanzmarktrechts mit dem Fokus auf die Region Liechtenstein – D/A/CH einerseits und der EWR andererseits geleistet.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur für Bank- und Finanzmarktrecht befassen sich mit aktuellen regulatorischen Fragestellungen auf europäischer und nationaler Ebene, wobei insbesondere die Auswirkungen für den Finanzmarkt Liechtenstein im Zentrum der Aktivitäten stehen.
Die Professur für Bank- und Finanzmarktrecht sieht seine Aufgabe nicht nur in der Erforschung wesentlicher regulatorischer Herausforderungen für den Finanzmarkt Liechtenstein, sondern auch in der Wissensvermittlung. Die kontinuierliche Organisation und Ausrichtung von Fachveranstaltungen dient der aktiven Wissensvermittlung an die Stakeholder des Finanzplatzes sowie der Diskussion rezenter Forschungsergebnisse. Mehrere vom Team der Professur organisierte Formate bieten den Marktteilnehmern Gelegenheit, sich aktiv mit aktuellen regulatorischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Die enge Kooperation mit den Stakeholdern des Finanzplatzes Liechtenstein kommt aktuell in mehreren Kooperationsprojekten zum Ausdruck.
Die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Professur erarbeiteten Inhalte werden zudem in der Ausbildung im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre, im Masterstudiengang Finance und in den Weiterbildungsstudiengängen Executive Master of Laws (LL.M.) im Bank- und Finanzmarktrecht sowie Zertifikatsstudiengang Digital Legal Officer vermittelt. Auch auf dieser Ebene sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darum bemüht, aktuelle regulatorische Entwicklungen im Rahmen einer praxisorientierten Fortbildung zu vermitteln.