Im Mittelpunkt steht die Frage, was Digitalisierung für das eigene Unternehmen bedeutet. Die Weiterbildungsreihe Digitalisierung besteht aus insgesamt 5 Veranstaltungen, die je nach Bedarf auch einzeln gebucht werden können. Angeboten wird dieses Weiterbildungsformat von dem Department of Information Systems & Computer Science.
Jetzt für die Weiterbildungsreihe Digitalisierung anmelden:
CHF 1'950,-/ Person
- 01. März 2023 - Einführung in die Digitalisierung
- 10. März 2023 - Digitale Innovation und Design Thinking
- 17. März 2023 - Cybersecurity: Theoretische und Praktische Sicherheitskonzepte
- 24. März 2023 - KI: Aktuelle Trends, Anwendungen und Management
- 27. April 2023 - Digitale Transformation und Business Process Management
*Workshops können auch einzeln gebucht werden, sofern noch freie Plätze verfügbar
Für Informationen und Anfragen zu unseren Weiterbildungsangeboten wenden Sie sich bitte an
Workshops
Einführung in die Digitalisierung
Kurzbeschreibung:
Dieser Workshop bietet eine umfassende Einführung in die Digitalisierung.
- Was bedeutet Digitalisierung und digitale Transformation?
- Welche Möglichkeiten ergeben sich für Ihr Unternehmen?
- Wie stösst man Digitalisierungsinitiativen an und worauf sollten Sie achten?
In diesem Workshop werden grundlegende Begriffe und Konzepte vermittelt. Digitalisierung meint nicht nur die Einführung neuer Technologien. Viele Praxisbeispiele zeigen, dass Digitalisierung ein ganzheitlicher Prozess ist, der die gesamte Organisation betrifft. Daher wird Digitalisierung auch im Hinblick auf die strategischen Ziele und die Vision des Unternehmens diskutiert. Ausserdem werden die Implikationen der digitalen Transformation für bestehende organisationale Strukturen und Prozesse beleuchtet.
Lerninhalte:
- Digitalisierung und digitale Transformation
- Digitalisierung von organisationalen Prozessen
- Tipps für erfolgreiche Digitalisierungsinitiativen
Lernziele:
- Verstehen von Grundkonzepten der Digitalisierung und digitaler Transformationen
- Erkennen von Potenzialen für das eigene Unternehmen
- Planung und Begleitung von Digitalisierungsprojekten
Zielgruppe:
Entscheidungsträger, Entscheidungsträgerinnen und Fachleute aus den Bereichen Dienstleistung, Industrie, Verwaltung und Forschung
Hauptdozierender:
Prof. Dr. Jan vom Brocke
Dr. Thomas Grisold
Termin:
01. März 2023
09:00 - 17:30 Uhr
Teilnehmeranzahl:
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 10 Teilnehmenden.
Teilnahmegebühr:
CHF 590,- / Person.
Anmeldung und Fragen:
Daniel Knapp
Anmelden
Digitale Innovation und Design Thinking
Kurzbeschreibung:
Der Workshop Digital Innovation und Design Thinking ermöglicht, die gegenwärtige und zukünftige Rolle digitaler Technologien besser zu verstehen und neuartige Ideen zu entwickeln. Unter anderem werden folgende Fragen erörtert:
Welche Rolle spielen digitale Innovationen für Produkte und Prozesse?
Benötigt mein Unternehmen eine „digitale Strategie“?
Wie können Unternehmen (digitale) Innovationen schaffen?
Wie können Design Thinking Prozesse die Entwicklung von digitalen Innovationen unterstützen?
Lerninhalte:
- Kernthemen und neuste Entwicklungen im Bereich digitale Innovation
- Digitale Innovationen und deren Bedeutung für Produkte und Prozesse
- Design Thinking und Ideengenerierung
Lernziele:
- Beschreiben von digitalen Innovationen
- Verstehen der Kernkonzepte von digitalen Innovationen
- Entwickeln eigener Innovationsprojekte mittels Design Thinking
Zielgruppe:
- Entscheidungsträger, Entscheidungsträgerinnen und Fachleute aus den Bereichen Dienstleistung, Industrie, Verwaltung und Forschung
Hauptdozierende:
Dr. Bernd Schenk
Termin:
10. März 2023
09:00 - 17:30 Uhr
Teilnehmeranzahl:
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 10 Teilnehmenden.
Teilnahmegebühr:
CHF 590,- / Person.
Anmeldung und Fragen:
Daniel Knapp
Anmelden
Cybersecurity: Theoretische und Praktische Sicherheitskonzepte
Kurzbeschreibung:
Dieser Workshop erläutert verschiedene Facetten der komplexen Prozesse, um die IT-Systeme vor Sicherheitsvorfällen zu schützen. Insbesondere werden dabei wirtschaftliche Aspekte der Cyberkriminalität, technische Grundlagen und Werkzeuge sowie organisatorische Massnahmen betrachtet. Mehrere Vorfälle von Cyberangriffen in Liechtenstein und in der Rheintal-Region zeigen einen beunruhigenden Trend: vorhandene Sicherheitsrisiken können im Ernstfall zum Totalschaden für die IT-Infrastruktur führen und somit verheerende Auswirkungen für die Kerngeschäfte der betroffenen Organisation haben. Aus diesem Grund ist ein Grundverständnis von IT-Sicherheitstechnologien und entsprechenden organisatorischen Prozessen heute für jede Organisation unabdingbar.
Lerninhalte:
- Best-Practices und Standards des Sicherheitsmanagements. Welche Massnahme sollte jede Organisation ergreifen, um das Risiko von Sicherheitsvorfällen zu reduzieren?
- Ziele und Instrumente der Cyberkriminalität. Was passiert in der «Cyberkriminellen Industrie» und welche technischen Mittel ermöglichen den unbefugten Zugriff auf IT-Systeme?
- Sicherheitsziele, Präventive und reaktive Instrumente. Welche spezifischen Ziele verfolgt Cybersicherheit und mit welchen technischen Mittel können dieser erreicht werden?
Zum Abschluss des Workshops erleben die Teilnehmenden die komplexen Zusammenhänge zwischen allen oben genannten Aspekten in einem Strategie-Spiel. In Teams werden sie vor die Aufgabe gestellt, in einer simulierten Organisationsumgebung bestimmte Kernprozesse eines Unternehmens zu schützen. Ziel ist es, die Aufgabe mittels einer geeigneten Auswahl von angebotenen Massnahmen zu lösen und den Cyberangriff abzuwehren.
Lernziele:
- Verständnis von grössten Sicherheitsbedrohungen
- Ueberblick über die wirtschaftlichen Aspekten der Cyberkriminalität
- Vertrautheit mit Grundprinzipien für den Entwurf von Sicherheitsmechanismen
- Verständnis von präventiven und reaktiven Sicherheitsmechanismen
- Erfahrung mit Sicherheitsstandards und Best Practice im Sicherheitsmanagement
Zielgruppe
Technisches Personal, mittleres Management mit Verantwortung für IT-Design und -Administration sowie jede Person, die sich im Bereich der Cybersicherheit weiterbilden möchte
Hauptdozierender:
Prof. Dr. Pavel Laskov
Termin:
17. März 2023 (Terminverschiebung möglich)
09:00 - 17:30 Uhr
Teilnehmeranzahl:
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 10 Teilnehmenden.
Teilnahmegebühr:
CHF 590,- / Person.
Anmeldung und Fragen:
Daniel Knapp
Anmelden
Künstliche Intelligenz: Aktuelle Trends, Anwendungen und Management
Kurzbeschreibung:
Die Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt jeden Tag an Bedeutung. Produkte wie selbstfahrende Autos mit Sprach- oder Bilderkennung, virtuelle Assistenten und auch automatische Qualitätserkennungssysteme in der Produktion werden immer einfacher und kostengünstiger in der Implementation. Als Grundlage dient oftmals das Lernen aus Daten, sprich maschinellem Lernen, mit Verfahren wie Deep Learning. In den letzten Jahren ist die Anwendung dieser Verfahren dank zahlreicher neuer Cloud Services als auch Opensource Initiativen für kleine und auch grosse Unternehmen ausserhalb der IT-Branche möglich geworden. Damit Ihr Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt, sollten Sie die Chancen und Möglichkeiten der KI nutzen. In diesem Workshop klären wir folgende Fragen:
- Wie funktionieren State-of-the-Art Technologien des maschinelles Lernens (speziell Deep Learning)?
- Sind sie für Ihre Anwendungsfelder geeignet? Was gilt es zu beachten?
- Was für Daten werden in welcher Qualität und Quantität benötigt?
- Wie unterscheiden sich Produkte, die Komponenten mit Künstlicher Intelligenz beinhalten von normalen Softwareprodukten?
- Wie sieht eine Wartung von einem System mit Deep Learning aus?
- Sind solche Systeme sicher?
Lerninhalte:
- Grundlagen des State-of-the-Art in Künstlicher Intelligenz, Maschinellem Lernen und neuronalen Netzen
- Spezifikation, Entwicklung und Wartung von Produkten mit Künstlichen Intelligenz Komponenten
- Transformer mit Attention (zB. ChatGPT), Convolutional Neural Networks
- Tools für Deep Learning mit Fokus auf Keras mit Tensorflow Backend und Python
- Beispielanwendungen im Bereich der Bild- und Textverarbeitung und ev. Zeitreihenanalyse
Lernziele:
- Nutzen von KI identifizieren: Erkennen und Bewerten von möglichen Anwendungsszenarien von KI in Ihrem Unternehmen
- Technologisches Verständnis: Wesentliche Elemente existierender State-of-the-Art Deep Learning Netzwerkarchitekturen verstehen und auf ähnliche Probleme anwenden
- Projekte mit KI managen: Verständnis wie man von der Idee zum Produkt gelangt
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Personen wie IT-Projektmanager, Software-Entwickler und Datenanalysten.
Programmiergrundkenntnisse sind von Vorteil (idealerweise Python).
Hauptdozierender:
Prof. Dr. Johannes Schneider
Termin:
24. März 2023
09:00 - 17:30 Uhr
Teilnehmeranzahl:
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 10 Teilnehmenden.
Teilnahmegebühr:
CHF 590,- / Person.
Anmeldung und Fragen:
Daniel Knapp
Anmelden
Digitale Transformation und Business Process Management
Kurzbeschreibung:
Business Process Management ist ein ganzheitlicher Management-Ansatz für die Analyse, Gestaltung und das Managen von Prozessen in Organisationen. Während frühere Arbeiten zum Prozessmanagement vornehmlich die Modellierung von Prozessen zum Gegenstand hatten, rückt ein modernes Prozessmanagement die Entwicklung organisationaler Fähigkeiten in den Mittelpunkt. Ein ganzheitliches Prozessmanagement versetzt Unternehmen in die Lage, Prozesse kontinuierlich zu analysieren, zu verbessern und neu zu erfinden.
Der Kurs legt einen Schwerpunkt auf die Herausforderungen bei der Umsetzung von Transformation und liefert prozessorientierte Lösungsansätze. Beispielsweise wird erarbeitet, wie neue Technologien hinsichtlich ihres wirtschaftlichen Potenzials für die Prozessgestaltung zu bewerten sind oder auch wie eine Organisationskultur geschaffen werden kann, die digitale Transformation systematisch unterstützt. Auch die Nutzungsmöglichkeit innovativer Technologien, wie Big Data Analytics und Social Media werden thematisiert. Vermittelt werden konkrete Methoden, die in der Organisation direkt nutzbar sind. Sämtlich Inhalte werden anhand von Tools und konkreten Beispielen aus der Praxis veranschaulicht.
Lerninhalte:
- Transformation durch Prozessmanagement gestalten
- Ganzheitlichkeit von Prozessmanagement verstehen
- Prozessgestaltung in den Dimensionen Methoden, Technologien, Governance, Strategic Alignement, Personal und Kultur
- Entwicklung einer Prozessmanagement-Strategie
- Management eines Projektportfolios für digitale Transformation
Lernziele:
Die Teilnehmenden sind in der Lage
- Prozessmanagement als Konzeption für die Umsetzung von Transformation zu nutzen,
- massgeschneiderte Prozessmanagement-Konzeptionen für Unternehmen zu entwickeln und Prozessmanagement-Projekte zu koordinieren,
- Prozesse systemisch zu entwerfen, die sowohl bestehende als auch neu definierte Geschäftstätigkeiten effizient realisieren und
- organisatorische Rahmenbedingungen zu schaffen, die gewährleisten, dass Prozesse (und Prozessmanagement) auch gelebt werden.
Zielgruppe:
- Dieser Workshop richtet sich an Unternehmen, Entscheidungsträger und Mitarbeiter, die sich in einer digitalen Transformation befinden
Hauptdozierender:
Prof. Dr. Jan vom Brocke
Dr. Thomas Grisold
Termin:
27. April 2023
09:00 - 17:30 Uhr
Teilnehmeranzahl:
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 10 Teilnehmenden.
Teilnahmegebühr:
CHF 590,- / Person.
Anmeldung und Fragen:
Daniel Knapp
Anmelden