uni.liVeranstaltungen

4409084: FU_Game Studies - Eine Einführung

zurück zur Übersicht
Semester:WS 17/18
Art:Modul/LV/Prüfung
Sprache:Deutsch
ECTS-Credits:3.0
Plansemester:1-6
Lektionen / Semester:30.0 L / 22.5 h
Selbststudium:67.5 h

Modulleitung/Dozierende

Studiengang

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (01.09.2012)
Masterstudium Architektur (01.09.2014)
Bachelorstudium Architektur (01.09.2014)
Masterstudium Information Systems (01.09.2015)
Masterstudium Finance (01.09.2015)
Masterstudium Entrepreneurship (01.09.2015)

Beschreibung

Das Seminar versteht sich als eine Einführung in die verschiedenen Forschungsbereiche und aktuellen Forschungsansätze der Computerspielforschung.
Ausgehend von der Frage "Was ist das Computerspiel?" wird im Seminar zunächst der sehr weite Begriff des "Spiels" und seine Rolle in der Kultur untersucht, um dann die zentralen Themenfelder der Game Studies zu beleuchten. Im Laufe des Seminars sollen Studierende zu einem besseren Verständnis der Begriffe "Spiel" und "Spielen" gelangen, den sozial-kulturellen Wert der Computerspiele kennen lernen und verstehen sowie mögliche Prognosen für die Zukunft, u.a. bezüglich Ludifizierung des Alltags oder Augmented Reality, aufstellen und diskutieren.

Lernergebnisse

Die Studierenden
erlangen Einblicke in die wissenschaftliche Beschäftigung mit Computerspielen
verstehen mittels erworbener Kompetenzen Computerspiele in ihrer sozialen und kulturellen Bedeutung und können sie kritisch einordnen.

Kompetenzen

Lehrmethoden

Vorlesung, Referatsmethodik, kontinuierliche Lektürearbeit

Voraussetzungen (inhaltlich)

Das Seminar richtet sich dezidiert an Neulinge im Bereich der Computerspielkultur, es sind keine Vorkenntnisse nötig!

Literatur

Die Pflichtlektüre wird zu Beginn der Veranstaltung elektronisch auf moodle zur Verfügung gestellt.
Beil, Benjamin: Game Studies - eine Einführung, Lit Verlag, Berlin (2013).
Beil, Benjamin: New Game Plus. Perspektiven der Game Studies. Genre - Künste - Diskurse, transcript, Bielefeld (2015).
Callois, Roger: Die Spiele und die Menschen. Maske und Rausch. Ullstein, Frankfurt/M, Berlin, Wien (1982).
Freyermuth, Gundolf S.: Games/Game Design/Game Studies. Eine Einführung, transcript, Bielefeld (2015).
Huizinga, Johan: Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel, Rowohlt, Hamburg (1987), 23. Auflage (2013).
Sachs-Hombach, Klaus und Thon, Jan-Noël [Hrsg.]: Game Studies. Aktuelle Ansätze der Computerspielforschung, Herbert von Halem Verlag, Köln (2015).

Prüfungsmodalitäten

Teilleistung A: Referat im Pecha Kucha Format (40%)
Teilleistung B: Essay: Typologie des Spiels (20%)
Teilleistung C: Reflexion: Spielbiografie (20%)
Teilleistung D: E-Learning Aufgaben (20%)

Anwesenheitspflicht: 80%, aber verpflichtend

Beurteilung

Bestanden / nicht bestanden

  • Die geforderten Leistungsnachweise werden entsprechend der unter "Beurteilung" aufgeführten Modalitäten ausgestellt.
  • Bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht.
  • Die Erfüllung der Anwesenheitspflicht und eine aktive Teilnahme sind eine notwendige Voraussetzung für den positiven Abschluss einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung.
  • Die Anwesenheit muss für mind. 80% der Kontaktzeiten nachgewiesen werden.
  • Die Überprüfung und schriftliche Dokumentation der Anwesenheitspflicht obliegt dem/der jeweiligen Dozierenden, der/die diese zumindest bis zum Abschluss des Semesters aufbewahrt.
  • Für Fehlzeiten, die über die definierten Abwesenheiten hinausgehen, gilt Attestpflicht.
Es obliegt der Leitung der Koordinationsstelle für fakultätsübergreifende Wahlfächer den Versäumnisgrund zu genehmigen.
  • Der Besuch einer anderen Veranstaltung der Universität gilt nicht als entschuldigte Abwesenheit.

Kommentar

Fakultätsübergreifendes Wahlfach:
Es gelten spezielle Anmeldemodalitäten.

Prüfungen

  • P-FU_Game Studies (WS 17/18, in Planung)