uni.liVeranstaltungen

5611768: FU_Pressefreiheit in (ausser-)europäischen Mediensystemen

zurück zur Übersicht
Semester:WS 23/24
Art:Modul/LV/Prüfung
Sprache:Deutsch
ECTS-Credits:3.0
Lektionen / Semester:30.0 L / 22.5 h
Selbststudium:67.5 h

Modulleitung/Dozierende

Studiengang

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (01.09.2012)
Fakultätsübergreifende Wahlfächer (01.09.2014)
Masterstudium Finance (01.09.2015)
Masterstudium Wirtschaftsinformatik (01.09.2019)
Bachelorstudium Architektur (01.09.2019)
Masterstudium Architektur (01.09.2019)
Masterstudium Entrepreneurship und Management (01.09.2020)
Masterstudium Finance (01.09.2020)
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (01.09.2021)

Beschreibung

Freie Meinungsäußerung ist ein grundlegendes Menschenrecht. Die Freiheit der Meinung und der Presse sowie die Unabhängigkeit der Medien sind Voraussetzungen für eine Demokratie. Nicht jede Journalistin, nicht jeder Journalist auf der Welt kann ohne Angst berichten und Öffentlichkeit herstellen. Wir schauen uns an, in welchen nicht-europäischen Ländern es diesbezüglich Probleme gibt, aber auch, welche Chancen sich durch den Wandel der Medien - Stichwort Social Media - ergeben können. Welche Möglichkeiten gibt es, Öffentlichkeit dort herzustellen, wo sie behindert wird? Wie unterscheiden sich journalistische Kulturen und welche Modelle gibt es über die westliche Welt hinaus? Fokus auf arabische, asiatische, afrikanische Sphären.

Ziele

  • Untersuchung der Lage der Pressefreiheit auf allen Kontinenten. Die Rolle der Journalistinnen und Journalisten global: Lautsprecher:innen versus Widersprecher:innen

  • Erklärungsmodelle für journalistische Kulturen im globalen Kontext: demokratisch-korporatisches Modell versus polarisiert-pluralistisches Modell versus liberales, atlantisches Modell

  • Untersuchung der Rolle der sozialen Medien: Gefährden soziale Medien Pressefreiheit oder befeuern sie Pressefreiheit?

Lernergebnisse

siehe Lehrziele

Kompetenzen

Lehrmethoden

Präsenz-Unterricht am 4.9.23, 5.9.23, 6.9.23: jeweils von 9 Uhr bis 17.30 Uhr; Onlinetermin am 27.11.2023: 17.30 - 19.45 Uhr (via Zoom)

Voraussetzungen (inhaltlich)

Online-Affinität, journ. Interesse an Medien, Journalismus, digitalen Erzählgenres und komplexen Zusammenhängen

Literatur

Reporter ohne Grenzen: https://www.reporter-ohne-grenzen.de/themen/pressefreiheit-warum
Bundeszentrale für politische Bildung: Pressefreiheit - warum? https://www.reporter-ohne-grenzen.de/themen/pressefreiheit-warum
Blum, Roger: Lautsprecher & Widersprecher. Köln [Herbert von Halem Verlag] 2014
Welker, Martin; Elter, Andreas; Weichert, Stephan: Pressefreiheit ohne Grenzen? Grenzen der Pressefreiheit. Köln [Herbert von Halem Verlag] 2016
Hahn, Oliver; Julia Lönnendonker; Karen K. Rosenwerth; Roland Schröder: Comparability and Comparativity in Researching Journalism Cultures in Europe. The Eye-Opener Effect. In: Bohrmann, Hans; Elisabeth Klaus; Marcel Machill (Hrsg.): Media Industry, Journalism Culture and Communication Policies in Europe. Köln [Herbert von Halem Verlag] 2007
Hahn, Oliver; Roland Schröder (Hrsg.): Journalistische Kulturen. Internationale und interdisziplinäre Theoriebausteine. Köln [Herbert von Halem Verlag] 2008
Hallin, Daniel C.; Paolo Mancini: Comparing Media Systems. Three Models of Media and Politics. Cambridge [Cambridge University Press] 2004
Hallin, Daniel C; Paolo Mancini (Hrsg.): Comparing Media Systems Beyond the Western World. Cambridge [Cambridge University Press] 2012
Hanitzsch, Thomas: Journalismus in Indonesien. Akteure, Strukturen, Orientierungshorizonte, Journalismuskulturen. Wiesbaden [Deutscher Universitäts-Verlag] 2004
Machill, Marcel: Journalistische Kultur. Identifikationsmuster für nationale Besonderheiten im Journalismus. In: Machill, Marcel (Hrsg.): Journalistische Kultur. Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich. Opladen [Westdeutscher Verlag] 1997
Pfetsch, Barbara; Petra Maurer: Mediensysteme und politische Kommunikationsmilieus im internationalen Vergleich. Theoretische Überlegungen zur Untersuchung ihres Zusammenhangs. In: Melischek, Gabriele; Josef Seethaler; Jürgen Wilke (Hrsg.): Medien & Kommunikationsforschung im Vergleich. Grundlagen, Gegenstandsbereiche, Verfahrensweisen. Wiesbaden [VS Verlag für Sozialwissenschaften] 2008
Siebert, Fred S.; Theodore Peterson; Wilbur Schramm: Four Theories of The Press. The Authoritarian, Libertarian, Social Responsibility, and Soviet Communist Concepts of What the Press Should Be and Do. Urbana [University of Illinois Press] 1956

Arbeitsmaterial

… werden digital zur Verfügung gestellt.

Prüfungsmodalitäten

Benotung

Prüfungsmodus:
Teilleistung A: Schreibportfolio I
Teilleistung B: Schreibportfolio II

Anwesenheitspflicht: 80%, aber verpflichtend

Beurteilung

siehe Prüfungsmodalitäten

Prüfungen

  • P-FU_Pressefreiheit in (außer-)europäischen Mediensystemen (WS 23/24, in Planung)