Seminar
Referenten
Dr. iur. Georges Baur
Dr. Hannah Blecha, LL.B
Andreas Foser, MA
Gerd König
Dr. Teresa-Christina Macan
Prof. Dr. Konstantina Papathanasiou, LL.M.
Lic. iur. Alexander Schwartz
Dr. iur. Helmut Schwärzler, MM
PD MMag. Dr. Thomas Stern, MBA
Sandra Willers
Termin
1. Juni 2023, 15.30-18.45 Uhr
2. Juni 2023, 15.30-18.45 Uhr
Hörsaal 5 (H5), Universität Liechtenstein
Inhalt
Das 10. EU-Sanktionspaket gegen Russland ist seit kurzem da. Die Entwicklungen im internationalen Sanktionenrecht seit 1 Jahr rasant, viele Auslegungsfragen offen, die Strafbarkeitsrisiken sowohl für natürliche als auch für juristische Personen nicht zu unterschätzen. Es bedarf deshalb einer möglichst umfassenden Aufklärung über die geltende Regulatorik. Der neue und hochaktuelle Intensivkurs vermittelt den Teilnehmenden fundierte Kenntnisse über folgende Themenbereiche:
- Der internationale Rahmen des liechtensteinischen ISG (UNO-EWR-Verträge mit der Schweiz)
- Das liechtensteinische ISG - Einführung und Strafbestimmungen
- Praxisfragen im Sanktionenrecht in Liechtenstein und der Schweiz
- Bedeutung und Geltungsbereich internationaler Sanktionen (EU/USA)
- Internationale Sanktionen als Stresstest der Finanzwirtschaft
Mit freundlicher Unterstützung durch:

In Kooperation mit:

Eine Veranstaltung der Professur für Wirtschaftsstrafrecht, Compliance und Digitalisierung.
Zielgruppe
Mitarbeitende von Rechtsanwaltskanzleien, Steuerberater, Vorstandsmitglieder von Unternehmen, Compliance-Verantwortliche, In-House Counsel, Verantwortliche für Risk Management, Verwaltungsräte, Geschäftsführung, Verantwortliche in Behörden und Stabsstellen, Mitarbeitende von Finanzdienstleistungsunternehmen, Aufsichts- und Regulierungsbehörden sowie Beratungsunternehmen, Mitarbeitende von VT-Dienstleistern, Richter, Staatsanwälte.
Information
Mag. phil. Christoph Osztovics
Preis
CHF 640,- pro Person, einschliesslich digitaler Kursunterlagen und Teilnahmebescheinigung.
Ein Einzeltag kann zum Preis von CHF 400,- gebucht werden.
Der Kurs wird ab einer Zahl von 5 Teilnehmenden durchgeführt.
Es werden maximal 30 Teilnehmende aufgenommen.
Anmeldeschluss
30.05.2023
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, welche durch eine Anmeldung verbindlich vereinbart werden.
In den AGB sind u.a. Details zu Rücktrittsrecht/Stornierung und Abbruch sowie Ersatzteilnehmende geregelt.