Projektart und Laufzeit
internes Projekt, seit Januar 2015Koordinator
Lehrstuhl für Gesellschafts-, Stiftungs- und TrustrechtForschungsschwerpunkt
Wealth ManagementForschungsgebiet/e
VermögensplanungBeschreibung
Das Forschungsprojekt widmet sich der Frage der zivilrechtlichen Würdigung liechtensteinischer Gesellschaften, insbesondere den Rechtsformen der Stiftung und des Trusts, im Ausland. Für Liechtenstein, ein Land mit mehr ansässigen juristischen Personen als natürlichen Personen, ist diese Frage von weitreichender Bedeutung und nationalem Interesse. In den letzten Jahren rückte insbesondere die liechtensteinische privatnützige Stiftung in der Rechtsprechung der nationalen Gerichte in Europa in den generellen Verdacht der rechtsmissbräuchlichen Vermögensverschiebung, mit der Folge der Aberkennung ihrer Rechts- und Parteifähigkeit. Dabei diente der materiell-rechtliche Einwand des ordre public-Vorbehalts als Notanker, der den Kernbestand der jeweiligen inländischen Rechtsordnung über die Harmonisierung des europäischen Gesellschaftsrecht stellte.Mit Blick auf die nächsten Jahrzehnte des Finanzstandortes Liechtenstein ist die Reputation der liechtensteinischen Gesellschaften und die hiermit verbundene rechtspolitische Akzeptanz im Ausland zwingend notwendig. Die Anerkennung jeder einzelnen Rechtsform ist von Bedeutung, da diese sich reflexartig auf andere Rechtsformen auswirkt. Vor diesem Hintergrund ist eine Anerkennung der gemeinnützigen Stiftung ohne eine Anerkennung der privatnützigen Stiftung im Ausland nicht denkbar. Neue liechtensteinische Gesellschaften werden nur dann errichtet werden, wenn sie im Ausland zivilrechtlich anerkannt werden.Das vorliegende Forschungsprojekt will in Zusammenarbeit mit liechtensteinischen Verbänden, Organisationen und Einrichtungen gegen diese aufgezeigten Entwicklungen im Ausland vorgehen und die Reputation liechtensteinischer Gesellschaften und Stiftungen stärken, damit Liechtenstein sich auch künftig erfolgreich als Finanzplatz positionieren kann.
Liechtensteinbezug
Das Forschungsprojekt widmet sich der Frage der zivilrechtlichen Würdigung liechtensteinischer Gesellschaften, insbesondere den Rechtsformen der Stiftung und des Trusts, im Ausland. Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit liechtensteinischen Verbänden, Organisationen und Einrichtungen gegen die in der Vergangenheit zu Unrecht erfolgte Nichtanerkennung liechtensteinischer Gesellschaften im Ausland vorzugehen und die Reputation liechtensteinischer Rechtsformen zu stärken.Schlagworte
Gesellschaftsrecht, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleich, Stiftungsrecht, Vermögensverwaltung
Projektleiter
Stellvertretende Projektleiterin
Projektmitarbeiterin
Student
Administration
Partner
-
Liechtensteinische Treuhandkammer
- Regierung des Fürstentums Liechtenstein
-
VLGST - Vereinigung liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen und Trusts e.V.
Publikationen
Artikel in Journals (6)
Schurr, F. (2019). Wealth Preservation by Using Trusts or Private Foundations in a Civil Law Environment. Trusts & Trustees(Vol. 25, No 6), 587-593.
detailsSchurr, F. (2019). Schutzbestimmungen und Verfahrensregeln in der neuen Richtlinie zu grenzüberschreitenden Umwandlungen, Verschmelzung und Spaltungen. EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht(Heft 13/2019), 539-544.
detailsButterstein, A. (2018). Der aktuelle Stand der Anerkennung liechtensteinischer Rechtsträger in Deutschland. Zeitschrift für Stiftungs- und Vereinswesen (ZStV)(Heft 2).
detailsButterstein, A. (2018). Anmerkung zum Urteil BGH 8.9.2016, III ZR 715. Die Privatstiftung(2/2018), 92.
detailsButterstein, A. (2018). Grenzüberschreitender Formwechsel durch isolierte Satzungssitzverlegung. Anmerkung zum Urteil EuGH 25.10.2017, C-106/16, Polbud Wykonawstwo sp. z o.o. Zeitschrift für Stiftungs- und Vereinswesen (ZStV)(Heft 4/2018 4/2018), 143-146.
detailsButterstein, A. (2018). Gesellschaftsrecht: Modernisierung des EU-Gesellschaftsrechts zur Stärkung der grenzüberschreitenden Mobilität von Gesellschaften. Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht(20/2018), 838-845.
details
Monographie (1)
Butterstein, A. (2015). Die zivilrechtliche Anerkennung der liechtensteinischen Stiftung in Deutschland ( Vol. 23). Schaan: GMG.
details
Beitrag in Sammelband (1)
Schurr, F., & Butterstein, A. (2019). Rechtslage in Liechtenstein. In Nueber M. & Gass M. (Eds.), Konfliktlösung in Privatstiftungen. Prävention - Gericht - Schiedsgericht - ADR (pp. 225-271). Wien: Verlag Österreich.
details
Beitrag in Konferenztagungsband (1)
Butterstein, A. (2019). Registerpublizität und Stiftungsaufsicht im Lichte der jüngsten europäischen Rechtsprechung. In Arnold, Beke-Martos, Dörfelmann, Häsemeyer, Husemann, Kämper, Korves, Musinsky & Rosenkranz (Eds.), Strukturwandel und Privatrecht (pp. 375-399). Baden-Baden: Nomos Verlag.
details
Präsentationen auf Konferenzen (6)
Butterstein, A. (2019). Recent Reforms of Company Law in the Principality of Liechtenstein. Paper presented at the Law Drafting and Law Reform in Small Jurisdictions, Queen Mary University London / Centre for Small States.
detailsButterstein, A. (2017). Vorstellung und bisherige Ergebnisse des Forschungsprojekts 'Liechtensteinische Gesellschaften im Internationalen Privatrecht' und aktuelle Aspekte des Stiftungskollisionsrechts. Paper presented at the 3. Liechtensteinische IPR-Konferenz, Universität Liechtenstein.
detailsSchurr, F. (2017). Rechtsvergleich: Stiftungsrechtsordnungen im Common Law Rechtsraum. Paper presented at the 10. Liechtensteinischer Stiftungsrechtstag, Universität Liechtenstein, Vaduz.
detailsSchurr, F. (2015). Neuer Wind in der Rechtsprechung zur Anerkennung liechtensteinischer Stiftungen in Deutschland - BGH, Beschluss vom 3. Dezember 2014 - IV ZB9/14-, juris. Paper presented at the 8. Liechtensteinischer Stiftungsrechtstag, Universität Liechtenstein, Vaduz.
detailsButterstein, A. (2014). Liechtensteinische Stiftungen und der Vorbehalt des ordre public. Paper presented at the 7. Liechtensteinischer Stiftungsrechtstag, Universität Liechtenstein, Vaduz.
detailsSchurr, F. (2014). Aktuelle Fragen zur Behandlung liechtensteinischer Stiftungen im internationalen Privatrecht. Paper presented at the 7. Liechtensteinischer Stiftungsrechtstag, Universität Liechtenstein, Vaduz.
details
Thesis (1)
Butterstein, A. (2014). Die zivilrechtliche Anerkennung der liechtensteinischen Stiftung in Deutschland (extended version published at GMG 2015). Unpublished Masterthesis im Executive Master (LL.M.) im Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht, Liechtenstein, Vaduz.
details
Wissenschaftliche Vorträge (2)
Butterstein, A. (2019, 29.01.2019). Funktionen der staatlichen Stiftungsaufsicht. Forschungsaustausch Institut für Wirtschaftsrecht, Bezau (AT).
detailsButterstein, A. (2019, 13.06.2019). New Trends in the Company Law of Liechtenstein. Forschungsaustausch Institut für Wirtschaftsrecht, Weesen (CH).
details