- Lehrstuhlvertreterin
- Lehrstuhl für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht
- Assistenzprofessorin
- Lehrstuhl für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht
- Stv. Institutsleiterin
- Institut für Wirtschaftsrecht
- Tätigkeit
- Lehrstuhlvertretung
- Wissenschaftliche Studienleitung des Studiengangs "Executive Master of Laws (LL.M.) im Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht"
- Lehre im Bachelor- und Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften sowie in der Weiterbildung
- Forschungs- und Wissenstransferprojekte im Bereich des liechtensteinischen, europäischen und internationalen Wirtschafts-, Gesellschafts- und Stiftungsrechts sowie in rechtlichen Querschnittsmaterien
- Ausbildung
- 2015 — 2016
Zertifikatslehrgang Nationales und Internationales Steuerrecht: Internationales und liechtensteinisches Steuerrecht, Universität Liechtenstein
- 2012 — 2014
Executive Master of Laws (LL.M.) im Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht, Universität Liechtenstein (www.uni.li/llm-gesellschaftsrecht)
- 2012
Erfolgreiches Absolvieren des Lehrgangs "Fachanwalt Handels- und Gesellschaftsrecht"
- 2011
Zweite Juristische Staatsprüfung
- 2009 — 2011
Rechtsreferendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht Bremen
- 2007 — 2010
Promotion zum "docotor iuris" an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Thema der Dissertation: "Die britische Company limited by shares als Rechtsformalternative in Deutschland"
- 2002 — 2007
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz
- 2002
Abitur am Johannes-Kepler Gymnasium, Reutlingen
- Werdegang
- seit 2019
Stv. Institutsleiterin, Institut für Wirtschaftsrecht
- seit 2019
Vizepräsidentin des Mittelbauvorstands
- seit 2017
Mitglied des Mittelbauvorstands
- seit 2016
Assistenzprofessorin für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht, Universität Liechtenstein, Vaduz
- seit 2014
Als selbständige Rechtsanwältin tätig
- 2014 — 2019
Studiengangsmanagerin, Executive Master of Laws (LL.M.) im Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht
- 2014 — 2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Postdoktorandin am Lehrstuhl für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht, Universität Liechtenstein, Vaduz
- seit 2012
Hauptversammlungssprecherin für die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V. (DSW)
- 2012 — 2014
Rechtsanwältin in der Kanzlei Dr. Braitinger und Grupp, Reutlingen
- Auslandsaufenthalte
- 2020
Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg
- 2019
Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg
- 2007
Praktikantin in einer Rechtsanwaltskanzlei in London
- Auszeichnungen
- 2019
Forschungspreis des Fürstentums Liechtenstein für Nachwuchsforschende der Universität Liechtenstein
- 2018
Mentorenpreis der Studierendenschaft 2018, Universität Liechtenstein
- Mitgliedschaften
- seit 2020
Liechtensteinische Akademische Gesellschaft e.V. (LAG)
- seit 2018
Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaft e.V. (GJZ)
- seit 2017
Vereinigung junger Stiftungsexperten
- seit 2017
Mitglied der Disziplinarkommission der Universität Liechtenstein
- 2017 — 2019
Mitglied der Bibliothekskommission der Universität Liechtenstein
- seit 2016
LIS - Liechtensteinischer Schiedsverein
- seit 2012
Forum Junge Anwaltschaft
- seit 2012
Deutscher Anwaltsverein (DAV)
- Veranstaltungen im WS 20/21
- C12_Corporate Governance - Seminar (Seminar) Butterstein, Lettenbichler
- C12_Corporate Governance - Seminar (Seminar)
- C12_Corporate Governance - Seminar (Seminar) Butterstein, Lettenbichler
- C12_Corporate Governance - Seminar (Seminar) Butterstein, Lettenbichler
- C12_Grundlagen des Wirtschaftsrechts (Vorlesung) Layr, Butterstein, Silbernagl, Dworschak, Raschauer, Lettenbichler
- Corporate Governance (Vorlesung) Butterstein
- EM LLM GesR 20: Grundlagen der Societas Europaea (Vorlesung) Butterstein
- EM LLM GesR 20: Grundlagen des liechtensteinischen Rechtssystems (Vorlesung) Butterstein
- EM LLM GesR 20: Grundstrukturen des Aktienrechts (Vorlesung) Butterstein
- EM LLM GesR 20: Liechtensteinisches GmbH-Recht (Vorlesung) Butterstein
- EM LLM GesR 20: Liechtensteinisches Personengesellschaftsrecht (Vorlesung) Butterstein
- EM LLM GesR 20: Segmentierte Verbandsperson (Vorlesung) Butterstein
- Research Greenhouse (Sonstiges) Kaiser, Stöckl, Menichetti, Hanke, Wenz, Angerer, Kloster, Butterstein, Sild
- Aktuelle Entwicklungen im Verhältnis der liechtensteinischen Stiftung zu ihren Stiftungsbeteiligten
- FFF-Förderprojekt, Januar 2021 bis Dezember 2022
Zentrale Elemente der Totalrevision des liechtensteinischen Stiftungsrechts 2009 waren insbesondere die mehrdimensionale Foundation Governance, die Stärkung der Verantwortlichkeit des Stifters und ... mehr
- Zivil- und gesellschafts-rechtliche Fragen des "Smart Home"
- FFF-Förderprojekt, April 2019 bis August 2020 (abgeschlossen)
Im Rahmen des Forschungsprojektes "Zivil- und gesellschaftsrechtliche Fragen des Smart Home im liechten-steinischen Recht und im Rechtsvergleich zu anderen deutschsprachigen Rechtsordnungen" wurden ... mehr
- Corporate Governance in modernen Organisationsformen
- FFF-Förderprojekt, November 2018 bis August 2020 (abgeschlossen)
Im Rahmen des Forschungsprojektes "Corporate Governance in modernen Organisationsformen" wurde untersucht, inwieweit sich bestehende gesellschaftsrechtliche Normen mit einer modernen ... mehr
- Strukturierung zur Unternehmensnachfolge
- FFF-Förderprojekt, Mai 2016 bis Oktober 2018 (abgeschlossen)
Eine geordnete und erfolgreiche Unternehmensnachfolge bedarf eines breit gestreuten Wissens in den verschiedensten Rechtsbereichen. So müssen neben gesellschaftsrechtlichen Überlegungen mitunter auch ... mehr
- Liechtensteinische Gesellschaften im Internationalen Privatrecht
- internes Projekt, seit Januar 2015
Das Forschungsprojekt widmet sich der Frage der zivilrechtlichen Würdigung liechtensteinischer Gesellschaften, insbesondere den Rechtsformen der Stiftung und des Trusts, im Ausland. Für ... mehr
- Liechtenstein als Philanthropiestandort - Handlungsbedarf und Entwicklungsmöglichkeiten im Gemeinnützigkeitssektor
- internes Projekt, seit Januar 2010
Die weltweit wachsende Bedeutung philanthropischer Betätigung wirft die Frage auf, ob und wie auch Liechtenstein der Realisierung bzw. Weiterentwicklung gemeinnütziger Projekte Rechnung tragen ... mehr
- DAFNE-EFC Philanthropy Advocacy: Legal and fiscal country profile Liechtenstein 2020
- WTT, Mai 2020 bis Dezember 2020
In einem gemeinsamen Projekt von DAFNE (Donors and Foundations Networks Europe) und EFC (European Foundation Centre) werden von Experten auf nationaler Ebene Länderprofile erstellt. Vor dem ... mehr
- "Mandatory Disclosure Rules" der OECD und die EU-Richtlinie zur Änderung der Richtlinie 2011/16/EU (DAC 6)
- WTT, Mai 2018 bis August 2018 (abgeschlossen)
Das Projekt im Auftrag der Regierung des Fürstentums Liechtenstein bezweckt die inhaltliche Aufbereitung und systematische Analyse der Mandatory Disclosure Rules der OECD und der EU-Richtlinie ... mehr
Beiträge in wissenschaftlichen Fachzeitschriften (10)
Butterstein Alexandra, Jörg Maximilian, & Lettenbichler Marco. (2021). Das Smart Home im liechtensteinischen Versicherungsrecht. Spektrum des Wirtschaftsrechts, 499-510.
detailsButterstein, A. (2020). Rechtsvergleichende Betrachtung der Errichtung einer Substiftung und des Trust Decanting. Liechtensteinische Juristen-Zeitung(3), 208-216.
detailsButterstein, A., Jörg, M., & Lettenbichler, M. (2020). Holokratie im liechtensteinischen Genossenschaftswesen unter besonderer Berücksichtigung der Liechtenstein Venture Cooperative. Spektrum des Wirtschaftsrechts, 333-342.
detailsButterstein Alexandra. (2020). Stimmrechtsbindung im liechtensteinischen Recht: Der Voting Trust als funktionale Alternative zum Aktionärsbindungsvertrag. Spektrum des Wirtschaftsrechts, 487-497.
detailsButterstein, A. (2018). Modernes Stiftungsrecht im Lichte grenzüberschreitender Stiftungstätigkeit. Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft, 117(3), 394-404.
detailsButterstein, A. (2018). Der aktuelle Stand der Anerkennung liechtensteinischer Rechtsträger in Deutschland. Zeitschrift für Stiftungs- und Vereinswesen (ZStV)(2).
detailsButterstein, A. (2018). Bestimmung des Stiftungsstatus anhand der Grundsätze des internationalen Gesellschaftsrechts - Anmerkung zum Urteil BGH 8.9.2016, III ZR 715. Die Privatstiftung (PSR)(2), 92-95.
detailsButterstein, A. (2018). Grenzüberschreitender Formwechsel durch isolierte Satzungssitzverlegung. Anmerkung zum Urteil EuGH 25.10.2017, C-106/16. Zeitschrift für Stiftungs- und Vereinswesen (ZStV)(4), 143-146.
detailsButterstein, A. (2018). Modernisierung des EU-Gesellschaftsrechts zur Stärkung der grenzüberschreitenden Mobilität von Gesellschaften. Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht(20), 838-845.
detailsSchurr, F., & Butterstein, A. (2018). Konfliktvermeidung und Konfliktlösung bei der liechtensteinischen Stiftung. Spektrum des Wirtschaftsrechts, 215-240.
details
Monografie (1)
Butterstein, A. (2015). Die zivilrechtliche Anerkennung der liechtensteinischen Stiftung in Deutschland. Schaan, Liechtenstein: GMG.
details
Beiträge in Sammelbänden (5)
Butterstein, A. (2019). Registerpublizität und Stiftungsaufsicht im Lichte der jüngsten europäischen Rechtsprechung. In T. Husemann, R. Korves, F. Rosenkranz, L. Schmitt, L. Arnold, J. Beke-Martos, P. Dördelmann, S. Häsemeyer, L. Kämper, D. Musinsky, D. Tadus, P. A. Tophof & A. Weirauch (Eds.), Strukturwandel und Privatrecht (pp. 375-399). Baden-Baden: Nomos Verlag.
detailsSchurr, F., & Butterstein, A. (2019). Rechtslage in Liechtenstein. In M. Nueber & M. Gass (Eds.), Konfliktlösung in Privatstiftungen. Prävention - Gericht - Schiedsgericht - ADR (pp. 225-271). Wien: Verlag Österreich.
detailsButterstein, A. (2018). Modernes Stiftungsrecht im Lichte grenzüberschreitender Stiftungstätigkeit. In F. Schurr (Ed.), Segmentierte Stiftungen - Anerkennung - Vermögensverwaltung - Nachfolgeplanung - Philanthropie. Zürich/Basel/Genf: Schulthess.
detailsButterstein, A. (2017). Die liechtensteinische Stiftung im Spannungsverhältnis zwischen der europäischen Niederlassungsfreiheit und dem nationalen Vorbehalt des ordre public. In F. Schurr (Ed.), 5 Jahre neues Stiftungsrecht - Unternehmensträgerschaft, Haftung, Anerkennung und Philanthropie (pp. 115-136). Zürich/Basel/Genf: Schulthess.
detailsButterstein, A. (2015). Die Rechtsprechung als Vehikel nationaler Kontrolle über die Harmonisierung des internationalen Gesellschaftsrechts am Beispiel der liechtensteinschen Stiftung. In M. Nueber, D. Przeszlawska & M. Zwirchmayer (Eds.), Privatautonomie und ihre Grenzen im Wandel (pp. 3-18). Wien: Verlag Österreich.
details
Beitrag in Gesetzeskommentierung (1)
Butterstein, A. (2020). Art. 59-61 EuErbVO. In A. Deixler-Hübner & M. Schauer (Eds.), Kommentar zur EU-Erbrechtsverordnung (2 ed., ). Wien: Manz Verlag.
details
Präsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen (3)
Butterstein, A. (2020). Benachbarte Stiftungsstandorte und ihre grenzüberschreitenden Umgestaltungsmöglichkeiten: Liechtenstein - Österreich - Deutschland. Presented at the Forum Junge Gesellschaftsrechts-Wissenschaft 2020, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg.
detailsButterstein, A. (2018). Registerpublizität und Stiftungsaufsicht im Lichte der jüngsten europäischen Rechtsprechung. Presented at the 29. Jahrestagung der Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler e.V., Ruhr-Universität Bochum, Germany.
detailsButterstein, A. (2014). Die Rechtsprechung als Vehikel nationaler Kontrolle über die Harmonisierung des internationalen Gesellschaftsrechts. Presented at the 15. Graduiertentreffen im internationalen Wirtschaftsrecht zum Thema "Privatautonomie und ihre Grenzen im Wandel", Vienna.
details
Theses (2)
Butterstein, A. (2014). Die zivilrechtliche Anerkennung der liechtensteinischen Stiftung in Deutschland (extended version published at GMG 2015). Unpublished Masterthesis im Executive Master (LL.M.) im Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht, Liechtenstein, Vaduz.
detailsButterstein, A. (2010). Die britische Company limited by shares als Rechtsformalternative in Deutschland. Unpublished Dissertation, Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck.
details
Wissenschaftliche Vorträge (9)
Butterstein, A. (2020, September 1). Digitalisierung im europäischen Gesellschaftsrecht. 6. Finance Forum Liechtenstein - Workshop "Innovation in Finance, Recht und Steuern", Vaduz, Liechtenstein.
detailsButterstein, A. (2020, October 13). Aktuelle Entwicklungen im europäischen Gesellschafts- und Stiftungskollisionsrecht. Zürcher Vorlesungen zum liechtensteinischen Recht, Zentrum für liechtensteinisches Recht, Universität Zürich, Schweiz (Zoom).
detailsButterstein, A. (2019, March 21). Recent Reforms of Company Law in the Principality of Liechtenstein. Law Drafting and Law Reform in Small Jurisdictions, Queen Mary University London / Centre for Small States.
detailsButterstein, A. (2019, January 1). Funktionen der staatlichen Stiftungsaufsicht. Forschungsaustausch Institut für Wirtschaftsrecht, Bezau, Österreich.
detailsButterstein, A. (2019, June 6). New Trends in the Company Law of Liechtenstein. Forschungsaustausch Institut für Wirtschaftsrecht, Weesen, Schweiz.
detailsButterstein, A. (2018, May 30). Corporate Governance-Rechtsvergleich von Deutschland, Österreich und Liechtenstein. Wirksame Führung und Aufsicht von Unternehmen und Stiftungen in Liechtenstein, Universität Liechtenstein, Vaduz.
detailsButterstein, A. (2018, October 24). Vermeidung und Lösung von Konflikten im liechtensteinischen Stiftungsrecht. 11. Liechtensteinischer Stiftungsrechtstag 2018, Universität Liechtenstein, Vaduz.
detailsButterstein, A. (2017, December 12). Vorstellung und bisherige Ergebnisse des Forschungsprojekts 'Liechtensteinische Gesellschaften im Internationalen Privatrecht' und aktuelle Aspekte des Stiftungskollisionsrechts. 3. Liechtensteinische IPR-Konferenz, Universität Liechtenstein.
detailsButterstein, A. (2014, October 22). Liechtensteinische Stiftungen und der Vorbehalt des ordre public. 7. Liechtensteinischer Stiftungsrechtstag, Universität Liechtenstein, Vaduz.
details