- Ausbildung
- 2012
Bestellung zum deutschen Steuerberater (Steuerberaterkammer Stuttgart)
- 2010
Postgraduierten-Studiengang „Steuerwissenschaften“ an der Universität Münster. Die Masterarbeit „EU-Zinsbesteuerung: Aktuelle Entwicklungen und Problemfelder“ wurde im Nomos-Verlag veröffentlicht (Abschluss 2010)
- 2007
European Business School London, Auslandsstudium
- 2004 — 2008
Abschluss: Diplom Kaufmann
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt/WFI, Betriebswirtschaftslehre
Schwerpunkte: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Controlling & Wirtschaftsprüfung und Recht - Werdegang
- seit 2020
Lehrauftrag an Fachhochschule Graubünden im Wahlplfichtmodul zum Thema «Blockchain und Distributed Ledger – Technologieeinblick und Anwendungsfälle»
- seit 2019
Lehrauftrag im Zertifikatsstudiengang Digital Legal Officer für das Modul Steuerliche Aspekte an der Universität Liechtenstein
- seit 2018
Lehrauftrag im Executive Master of Laws (LL.M.) im Bank- und Finanzmarktrecht für das Modul Neue Geschäftsmodelle an der Universität Liechtenstein
- seit 2018
Lehrauftrag im Zertifikatsstudiengang Blockchain und Fintech für das Modul Rechtliche und Steuerliche Aspekte an der Universität Liechtenstein
- seit 2018
Lehrauftrag im MBA Corporate Finance & Accounting an der Universität Liechtenstein: Grundregeln der Besteuerung Internationaler Unternehmen
- seit 2016
Gründung der actus ag Steuerberatung im Jahre 2016 in Liechtenstein mit den Tätigkeitsschwerpunkten des liechtensteinischen Steuerrechts, grenzüberschreitende Steuerplanung, Fintech- & Blockchain Technologie und IT- Dienstleistungen
- 2013
Verfasser des IFA Länderberichts 2013 für das Fürstentum Liechtenstein zum Thema „Exchange of information and cross-border cooperation between tax authorities“
- 2010 — 2016
Steuerberatungskanzlei in Liechtenstein mit den Tätigkeitsschwerpunkten Deutsches Steuerrecht, insbesondere Besteuerung von Kapitaleinkünften sowie Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht, und Liechtensteinisches sowie Internationales Steuerrecht
- 2008 — 2010
Universität Liechtenstein: neben der Tätigkeit in der Aus- und Weiterbildung vor allem im Projekt „Internationale Steuerkooperation“ beschäftigt. Kernelement dieses Projekts war die Ausarbeitung und Analyse von Massnahmen zum Aufbau eines umfassenden liechtensteinischen Abkommensnetzes. Es wurden primär Steuerinformationsabkommen (TIEA) und Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) sowie Anpassungen des EU-Zinsbesteuerungsabkommens analysiert und diskutiert.
- 2004 — 2007
Studentische Hilfskraft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt/ WFI
- Mitgliedschaften
- seit 2019
Vorstandsmitglied der IFA Branch Liechtenstein
- seit 2012
Aktives Mitglied der Steuerberaterkammer Stuttgart, Deutschland
- Veranstaltungen im SS 23
Wenz, M., & Langer, M. (2009). Die Europäische Privatgesellschaft. Der Aufsichtsrat(10), 130.
details
Langer, M. (2019). Das liechtensteinische Steuerrecht - Grundlagen und Regelungen inklusive Besteuerung von Blockchain- und FinTech-Unternehmen. Wiesbaden, Germany: Springer Gabler Wiesbaden.
details
Wenz, M., Brielmaier, B., Busch, S., Langer, M., & Linn, A. (2012). National Report Liechtenstein. In M. Lang, P. Pistone, J. Schuch & C. Staringer (Eds.), The Impact of the OECD and UN Model Convention on Bilateral Tax Treaties (pp. 649-665). Cambridge: Cambridge University Press.
detailsWenz, M., Linn, A., Brielmaier, B., & Langer, M. (2010). Tax Treaty Application: Cross-Border Administrative Issues (Including Exchange of Information, Collection of Taxes, Dispute Settlement and Legal Certainty in Tax Treaty Application). In M. Lang, P. Pistone, J. Schuch, C. Staringer, A. Stork & M. Zagler (Eds.), Tax Treaties: Building Bridges between Law and Economics (pp. 547-578). Amsterdam: IBFD.
details
Wenz, M., Linn, A., & Langer, M. (2010). International Tax Cooperation and Exchange of Information between the UK and Liechtenstein: Ways to protect the legitimate tax claims of other jurisdictions and to adress the needs of taxpayers and financial intermediaries. Presented at the Tax Law Workshop - Centre for Tax Law, University of Cambridge, Queens' College Cambridge, Cambridge, UK.
details