UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN
800 Studierende aus 40 Nationen. Eines der besten Betreuungsverhältnisse in Europa. 30 statt 300 Kommilitonen mit dir in der Vorlesung. Das sind nur ein paar Fakten zur Universität Liechtenstein.
Und fast noch wichtiger: Wir sind ein innovativer Denkraum für Wirtschaft und Architektur mitten in Europa. Bei uns studierst du nach schweizerischen wie internationalen Qualitätsstandards.
Persönlich, praxisnah, zukunftsgerichtet und mit besten Perspektiven für deine akademische oder berufliche Zukunft.
Du willst mehr wissen? Du kannst.
INFOEVENTS
Schon für uns entschieden?
JETZT ANMELDEN
Persönliche Entfaltung
Du willst ein familiäres Umfeld für deine persönliche Entfaltung? Du kannst!
Zukunftsfähige Kompetenzen
Du willst sicher sein, dass deine Fähigkeiten Zukunft haben? Du kannst!
Raum für deine Ideen
Du willst Raum für Selbstverwirklichung und Unternehmertum um Grosses zu gestalten? Du kannst!
Beste Aussichten
Du willst ein Studium mit besten Perspektiven? Du kannst!
Horizont erweitern
Du willst deinen Horizont bei einem Auslandssemester oder -praktikum erweitern? Du kannst!
Freizeitraum Liechtenstein
Du willst einen inspirierenden Campus mit hoher Freizeitqualität? Du kannst!
NOCH FRAGEN?
Persönlicher Kontakt
Individuelle Beratung: Unsere Studiengangsmanager stehen gern für all deine Fragen und Infos zum Studium zur Verfügung.
Immer aktuell informiert
Nichts mehr verpassen: Mit gezielten Mailings zum Studiengang deiner Wahl halten wir dich auf dem Laufenden.
Studienbroschüre
Auf einen Klick: Unsere Studienbroschüre gibt dir einen ersten Eindruck vom Studium an der Universität Liechtenstein.

Besteuerung von Token im Rechtsvergleich
Am 24. und 25. Mai fand die Tagung "Internationales Steuerrecht und die Besteuerung von Kryptowerten" an der Universität Innsbruck statt. Dabei hielt Dr. Patrick Raschner, Postdoktorand an der Professur für Bank- und Finanzmarktrecht, einen einführenden Vortrag zu "Grundbegriffe(n) im Blockchain-Universum im Licht der neuen MiCA-VO".
mehr
Das neue Recht der Schwarmfinanzierung erklärt
Mit dem Ziel der Schaffung einer Kapitalmarktunion, die für innovative, nicht börsennotierte Unternehmen einen verbesserten Zugang zu Finanzmitteln bedeutet, hat der europäische Gesetzgeber das Recht der plattformbasierten Projektfinanzierung (Crowdfunding) weitgehend harmonisiert.
mehr
Compliance-Day 2023 zeigte neueste Entwicklungen auf
Am 23. Mai 2023 lud die Professur für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht zur zehnten Ausgabe des Compliance-Day in den SAL (Saal am Lindaplatz) in Schaan ein. Die diesjährige Veranstaltung beleuchtete aktuelle gesetzliche und wirtschaftliche Entwicklungen im Bereich der Compliance und des Risikomanagements.
mehr
Studienreise des Executive Master of Laws (LL.M.) im Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht in die Vereinigten Staaten
Für die Teilnehmenden des Executive Master of Laws (LL.M.) im Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht wartete mit der Studienreise an die Ostküste der USA ein Höhepunkt ihres Weiterbildungsprogrammes.
mehr
Workshop zu den Kernkompetenzen Innovationskraft und Nachhaltigkeit beim Finance Forum Liechtenstein 2023
Am Dienstag, den 9. Mai, wurde das renommierte Finance Forum Liechtenstein, welches erneut zahlreiche Experten, Entscheidungsträger und Finanzfachleute aus dem deutschsprachigen Raum versammelte, durchgeführt. Die Liechtenstein Business Law School war Teil des Veranstaltungsprogramms und organisierte gemeinsam mit der Liechtenstein Business School einen Workshop zum Thema «Innovationskraft und Nachhaltigkeit – Kernkompetenzen der Zukunft Liechtensteins».
mehr
Intensivkurs Sorgfaltspflichten
Diese Veranstaltung gilt als anerkannte berufliche Schulung und Weiterbildung nach Art 21 SPG iVm Art 32 SPV sowie als Nachweis im Sinne des Art 36 SPV im Ausmass von 3 Tagen.
mehr