UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN
800 Studierende aus 40 Nationen. Eines der besten Betreuungsverhältnisse in Europa. 30 statt 300 Kommilitonen mit dir in der Vorlesung. Das sind nur ein paar Fakten zur Universität Liechtenstein.
Und fast noch wichtiger: Wir sind ein innovativer Denkraum für Wirtschaft und Architektur mitten in Europa. Bei uns studierst du nach schweizerischen wie internationalen Qualitätsstandards.
Persönlich, praxisnah, zukunftsgerichtet und mit besten Perspektiven für deine akademische oder berufliche Zukunft.
Du willst mehr wissen? Du kannst.
INFOEVENTS
Schon für uns entschieden?
JETZT ANMELDEN
Persönliche Entfaltung
Du willst ein familiäres Umfeld für deine persönliche Entfaltung? Du kannst!
Zukunftsfähige Kompetenzen
Du willst sicher sein, dass deine Fähigkeiten Zukunft haben? Du kannst!
Raum für deine Ideen
Du willst Raum für Selbstverwirklichung und Unternehmertum um Grosses zu gestalten? Du kannst!
Beste Aussichten
Du willst ein Studium mit besten Perspektiven? Du kannst!
Horizont erweitern
Du willst deinen Horizont bei einem Auslandssemester oder -praktikum erweitern? Du kannst!
Freizeitraum Liechtenstein
Du willst einen inspirierenden Campus mit hoher Freizeitqualität? Du kannst!
NOCH FRAGEN?
Persönlicher Kontakt
Individuelle Beratung: Unsere Studiengangsmanager stehen gern für all deine Fragen und Infos zum Studium zur Verfügung.
Immer aktuell informiert
Nichts mehr verpassen: Mit gezielten Mailings zum Studiengang deiner Wahl halten wir dich auf dem Laufenden.
Studienbroschüre
Auf einen Klick: Unsere Studienbroschüre gibt dir einen ersten Eindruck vom Studium an der Universität Liechtenstein.

Forscher der Universität Liechtenstein erhält den renommierten „Test of Time“-Award
Prof. Dr. Pavel Laskov, Inhaber des Hilti Lehrstuhls für Daten- und Anwendungssicherheit an der Universität Liechtenstein, wurde gemeinsam mit seinen Co-Autoren Prof. Battista Biggio, Universita di Cagliari, Italien, und Dr. Blaine Nelson, Robust Intelligence, USA, der renommierte Preis „Test of Time“ auf der International Conference on Machine Learning (ICML) am 19. Juli 2022 verliehen.
mehr
Vertreterin Liechtensteins an der Lindauer Nobelpreisträgertagung
Die Universität Liechtenstein ist von der Regierung des Landes damit beauftragt, die Liechtensteiner Kandidatin oder den Liechtensteiner Kandidaten für die Lindauer Nobelpreisträgertagung auszuwählen und zu nominieren. Der Schwerpunkt der diesjährigen Tagung Ende Juni war Chemie und für Liechtenstein konnte Jelena Wohlwend, die an der ETH Zürich ihr Doktoratsstudium in Materialwissenschaft absolviert, teilnehmen.
mehr
Institutionelle Akkreditierung der Universität Liechtenstein
Der Schweizerische Akkreditierungsrats hat am 24. Juni 2022 die Universität Liechtenstein erstmals vollumfänglich institutionell akkreditiert. Der Entscheid basiert auf einem Bericht der von der Schweizerischen Agentur für Akkreditierung und Qualitätssicherung (AAQ) eingesetzten Gutachtergruppe, welche der Universität Liechtenstein «ein rundum positives Zeugnis ausstellt». Die AAQ attestiert der Universität Liechtenstein ein «hochqualitatives und fokussiertes Lehrangebot» und hebt vor allem die «Identifikation und Zufriedenheit» der Studierenden und Mitarbeitenden mit der Universität sowie den «Detailgrad des Quali¬täts¬sicherungssystems» positiv hervor.
mehr
Stabilität im Universitätsrat sichergestellt: Universitätsrätin Brigitte Vogt für zweite Amtsperiode bestätigt
Die Regierung hat in ihrer Sitzung von Dienstag, 5. Juli 2022, die Rechtsanwältin Brigitte Vogt als Universitätsrätin für eine zweite Amtsperiode bestätigt. Sie stellt sich für eine zweite Amtszeit vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2026 zur Verfügung.
mehr
«Der Falschspieler mit dem Karo-Ass»
Am 30. Juni fand im voll besetzten Auditorium der Universität Liechtenstein die Antrittsvorlesung der Inhaberin des Lehrstuhls für Wirtschaftsstrafrecht, Compliance und Digitalisierung, Prof. Dr. Konstantina Papathanasiou, LL.M., statt. Der Lehrstuhl wurde im September 2021 neu errichtet und zeichnet sich bereits jetzt durch Internationalität und Interdisziplinarität aus.
mehr
Themennachmittag «Liechtensteinischer Vorsitz im Europarat»
Die Executive-Masterstudiengänge (LL.M.) der Universität Liechtenstein luden am 1. Juli 2022 zum Themennachmittag «Liechtensteinischer Vorsitz im Europarat» ein. Der Europarat in Strassburg – nicht zu verwechseln mit den Institutionen der Europäischen Union in Brüssel – gilt als Hüter der Menschenrechte, der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit.
mehrKeine Einträge vorhanden ...