4506568: C12_Operations Management

zurück zur Übersicht
Semester:SS 18
Art:Modul
Sprache:Deutsch
ECTS-Credits:6.0
Plansemester:3
Lektionen / Semester:60.0 L / 45.0 h
Selbststudium:135.0 h

Modulleitung/Dozierende

Studiengang

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (01.09.2012)

Beschreibung

Im Modul "Operations Management" werden grundlegende Konzepte, Modelle und Methoden der betrieblichen Leistungserstellung behandelt und in Übungen praktisch angewendet. Zu den wesentlichen Lerninhalten zählen: Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung (insb. wirtschaftliche Zielsetzungen, Transformationsebenen im Unternehmen, Faktor- und Prozessbetrachtung), Beschaffung (insb. Bedarfsermittlung, Make-or-Buy-Entscheidungen, Nachfrageprognose, Bestandsmanagement), Produktion (insb. Produktions- und Ablaufplanung, Prozessdesign, Produktionsmanagement, Qualitätsmanagement) und Logistik (insb. Standortplanung, Transport, Supply Chain Management).

Kompetenzen

    • geben die wichtigsten Konzepte der betrieblichen Leistungserstellung wieder (z.B. wirtschaftliche Zielsetzungen, verschiedene Transformationsebenen im Unternehmen)
    • beschreiben und erläutern grundlegende Ansätze im Operations Management, beispielsweise die ABC-Analyse (Beschaffung), die Auftragsgrössenplanung und Just-in-Time-Fertigung (Produktion) und das Supply Chain Management (Logistik)
    • lösen einfache Aufgabenstellungen zum Operations Management durch Anwendung geeigneter Methoden (z.B. Materialklassifikation, Bestellmengenentscheidungen, Standortplanung)
    • unterscheiden die behandelten Methoden anhand verschiedener Kriterien und identifizieren zur Lösung einfacher Aufgabenstellungen geeignete Ansätze (z.B. verschiedene Lagerhaltungspolitiken oder Methoden der Bedarfsermittlung)
    • kombinieren verschiedene Ansätze aus den behandelten Leistungsbereichen zur Lösung einfacher Aufgabenstellungen (z.B. Bedarfsprognosen in der Produktion als Grundlage der Materialwirtschaft)
    • beurteilen die Qualität der entwickelten Lösungen hinsichtlich ihrer Vorteilhaftigkeit und Aussagekraft (z.B. Prognosefehler bei der Bedarfsermittlung, Kosten in der Standortplanung)
    • geben die Inhalte von Übungsaufgaben aus den Bereichen Beschaffung, Produktion und Logistik nachvollziehbar wieder (insbesondere Beschreibung der Ausgangssituation und Problemstellung)
    • erörtern die behandelten Aufgaben vor dem Hintergrund der in der Vorlesung behandelten Konzepte und Theorien (z.B. Konkretisierung wirtschaftlicher Zielsetzungen anhand von Praxisbeispielen)
    • wenden die in der Vorlesung behandelten Methoden zur Lösung der Übungen zielorientiert und korrekt an (z.B. Bedarfsermittlung, Standortplanung, Produktionsmanagement)
    • identifizieren Verbesserungspotenziale in ihren Lösungsansätzen (z.B. Bestellmengenentscheidungen, Prozessmodellierung und -analyse, Losgrössen- und Standortoptimierung)
    • entwickeln und evaluieren alternative Lösungsstrategien zur Planung und Steuerung der für die behandelten Aufgaben relevanten Leistungsprozesse (z.B. verbrauchsorientierte und programmorientierte Bedarfsermittlung)
    • bewerten die entwickelten Lösungen hinsichtlich ihrer Vorteilhaftigkeit und Aussagekraft (insb. Anwendbarkeit, Klarheit, Ergebnisqualität, Aufwand und Nachhaltigkeit)
    • hören dem Dozenten sowie ihren Kommilitonen aufmerksam zu und bringen sich aktiv in die Vorlesung ein (z.B. bei der Wiederholung und Diskussion der Vorlesungsinhalte)
    • arbeiten zur Lösung der Übungen in Gruppen zusammen, kommunizieren im Team und helfen einander (insb. bei der Interpretation der Ergebnisse)
    • beurteilen sich und ihre Teamarbeit in Bezug auf Kooperations-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten und übernehmen Verantwortung (insb. bei der Präsentation der Ergebnisse)
    • entwickeln ihre Sozialkompetenzen bei der Lösung der Übungen und adaptieren diese Kompetenzen zur Optimierung der gemeinsamen Teamarbeit (z.B. durch Arbeitsteilung)
    • unterstützen ihre Teammitglieder bei der Präsentation der Ergebnisse und rechtfertigen ihr Vorgehen bei der gemeinsamen Bearbeitung der Übungen (insb. durch die Identifikation und Diskussion von Lösungsalternativen)
    • beurteilen ihren Lernfortschritt und ihr Engagement in den Vorlesungen, in den Übungen und im Selbststudium (z.B. Wortmeldungen im Unterricht, Erfolg bei der Bearbeitung der Übungszettel)
    • identifizieren ihre Stärken und Schwächen und passen ihr Engagement entsprechend an (z.B. Wiederholung der Vorlesungsinhalte, Reflektion der Ergebnisse in den Teilprüfungen)
    • unterstützen sich gegenseitig in Vorlesungen, Übungen und Selbststudium und helfen einander bei Fragestellungen (z.B. im Diskussionsforum oder bei der Gruppenarbeit)
    • tolerieren die Meinungen der anderen Studierenden, auch wenn sie dem eigenen Verständnis widersprechen (z.B. im Diskussionsforum)
    • kümmern sich selbständig und zuverlässig um die Aufarbeitung der Vorlesungsinhalte (insb. Übungszettel, Folien und Studium der Pflichtliteratur)

Voraussetzungen (inhaltlich)

Betriebswirtschaftliche Grundlagen und -begriffe
Mathematische Grundlagen