- Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Postdoktorandin
- Institut für Architektur und Raumentwicklung
- Tätigkeit
- Anna-Lydia Capaul ist Postdoktorandin am Institut für Architektur und Raumentwicklung an der Universität Liechtenstein. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Strukturwandel in ländlich geprägten Räumen und den damit verbundenen Auswirkungen auf die gebaute Umwelt.
- Ausbildung
- 2015 — 2019
Dissertation (Dr. sc.) am Institut für Architektur und Raumentwicklung der Universität Liechtenstein bei Prof. Dipl. Arch. ETH/BSA/SIA Urs Meister und Prof. Dipl. Arch. Gion A. Caminada (Kobetreuer, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich)
- 2011 — 2013
Architekturstudium und Diplomarbeit (MSc Arch) bei Dipl. Arch. ETH/SWB Conradin Clavuot an der Universität Liechtenstein
- 2008 — 2011
Architekturstudium und Diplomarbeit (BSc FHO) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur
- Werdegang
- seit 2019
Postdoktorandin am Institut für Architektur und Raumentwicklung an der Universität Liechtenstein
- 2017 — 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Architektur und Raumentwicklung an der Universität Liechtenstein
- 2013 — 2015
Architektin bei Conradin Clavuot, Dipl. Architekt ETH/SWB in Chur
- seit 2012
Arbeiten als selbständige Architektin
- 2009 — 2011
Mitarbeit in diversen Architekturbüros
- Auslandsaufenthalte
- 2012 — 2013
Austauschsemester an der Royal Danish Academy of Fine Arts, Architecture School in Kopenhagen, Dänemark
- Auszeichnungen
- 2015
1. Rang, Wettbewerb "Alters- und Gesundheitsresidenz in Ilanz" bei Conradin Clavuot, Dipl. Arch. ETH/SWB
- 2014
2. Rang, Wettbewerb "Erneuerung Seilbahn Albigna" bei Conradin Clavuot, Dipl. Arch. ETH/SWB
- 2009
1. Rang, Wettbewerb "Erweiterung Alters- und Pflegeheim in Fürstenaubruck" bei Robert Albertin, Dipl. Arch. FH/SIA/SWB/FSU
- Mitgliedschaften
- seit 2020
Bündner Kunstverein
- seit 2020
SIA FEB Fachgruppe für die Erhaltung von Bauwerken
- seit 2017
Schweizer Heimatschutz
- Bauten
- 2012 — 2015
Neubau einer Lagerhalle in Flims
- Veranstaltungen im WS 20/21
- A_Upcycl.: Seminarwoche (Projekt) Alessi, Capaul
- Advanced Studio Craft: Crafting Pestalozzi (e) (Projekt) Meister, Rist-Stadelmann, Rädler, Stelter, Faisst, Frommelt, Banzer
- Advanced Studio Craft: RESERVOIR (e) (Projekt) Dworzak, Böckle, Rädler, Banzer, Faisst, Stelter
- Advanced Studio Landscape: Studio Regional Ecosystem: Bregenzerwald (e) (Projekt) Staub, Rhomberg, Rädler, Stelter, Faisst
- Advanced Studio Landschaft: Die ideale Landschaft (d) (Projekt) Kaps, Rädler, Stelter, Banzer, Faisst
- Advanced Studio Upcycling: Dazwischen: Neues Leben für Gastro-Ruinen & Co.(d) (Projekt) Alessi, Capaul, Rädler, Faisst, Banzer
- B_Handw.: wissenschaftliches Schreiben (Projekt) Rädler, Capaul
- Preliminary Study (Vorlesung / Übung) Michels, Martinez-Cañavate, Herburger
- Der Leerbestand: Eine investigative Analyse der Leerstände in Liechtenstein
- FFF-Förderprojekt, Januar 2021 bis Dezember 2021
Liechtenstein hat eine Abrisskultur. Viele der leerstehenden Bauten werden aus sozioökonomischen Gründen abgerissen und durch Neubauten ersetzt. Dies obwohl die kulturhistorischen Bauten Identität ... mehr
- Herausforderungen und Möglichkeiten kollektiver Umnutzungen von Ställen im Nichtbaugebiet
- FFF-Förderprojekt, Mai 2019 bis August 2020
stables create identity and shape the cultural landscapes. Due to technical achievements and social changes, many of the peripheral stables are no longer in use. The number of farms decrease and the ... mehr
- Advancing the value of humanities
- ERASMUS, September 2018 bis Februar 2021
Die Fähigkeiten, die auf dem Wissens- und Fachkorpus der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften (der "Humanities") aufbauen, sind gefordert. Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft bedürfen ... mehr
- Das Maiensäss - Thesen zur gegenwärtigen Maiensässkultur im Kanton Graubünden
- Dissertation, Februar 2015 bis Juni 2019 (abgeschlossen)
Durch die Industrialisierung, den damit verbundenen technischen Errungenschaften und den gesellschaftlichen Veränderungen verlieren Maiensässbauten seit Mitte des letzten Jahrhunderts immer öfter ... mehr
Capaul, A.-L. (2018). The Maiensäss: Theses on the future of Swiss Alpine summer farms in the Canton of Grisons. In J. Verbeke (Ed.), Proceedings of the CA2RE conference at the KU Leuven, Faculty of Architecture, Ghent (pp. 41-50). Brussels: KU Leuven.
detailsAnna-Lydia Capaul. (2018). Transparenz und Intimität: Bruno Mathsson, Sommerhaus in Frösakull, 1960. In Institut für Architektur und Raumentwicklung (Ed.), Positionen 8: Architektur & Transparenz (pp. 66-73). Vaduz: Universität Liechtenstein.
detailsAnna-Lydia Capaul. (2017). Eine sich verändernde Wahrnehmung. In Institut für Architektur und Raumentwicklung (Ed.), Positionen 7: Architektur & Kulturelle Identitäten (pp. 144-147). Vaduz: Universität Liechtenstein.
details
Capaul, A.-L. (2019). Das Maiensäss in Graubünden: Bestand Analyse Herausforderungen. Unpublished Dissertation, Universität Liechtenstein, Vaduz.
details
Capaul, A.-L. (2017, 16. Februar). Das Maiensäss als Gegenwelt und Sehnsuchtsort. Blickpunkt Falein - Maiensässe im Wandel der Zeit, Ortmuseum Bergün.
details