- Professorin
- Institut für Architektur und Raumentwicklung
- Prorektorin für Forschung
- Rektorat
- Ausbildung
- 2011 — 2013
Doktorat an der ETH Zürich, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur, Schweiz
- 1997 — 2003
Studium der Stadt- und Regionalplanung an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, Deutschland
- 1997
Abitur am Gymnasium in Berlin, Deutschland
- Werdegang
- 2018 — 2019
Co-Institutsleiterin (ad interim) Institut für Architektur und Raumentwicklung
- seit 2017
Professur für Raumentwicklung, Universität Liechtenstein
- 2017 — 2019
Modulleiterin Modul C Bachelor, Stadt, Umwelt & Gesellschaft sowie PhD
- 2013 — 2016
Projektleiterin Städtebau bei ernst niklaus fausch Architekten Zürich, Schweiz
- 2013
Erfolgreiche Verteidigung der Doktorarbeit "Die sinnliche Wahrnehmung von Stadtraum. Städtebautheoretische Überlegungen"; Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani (ETH Zürich) und Dr. Ulrike Sturm (Hochschule Luzern)
- 2011 — 2013
Doktorat und Marie Heim-Vögtlin Stipendiatin des Schweizerischen Nationalfonds
- 2011 — 2013
Assoziiertes Mitglied des SNF Pro *Doc Art&Science der Universitäten Fribourg, Lausanne, Genf und Bern sowie der ETH Zürich; Forschungsmodul 1 Universität Bern, Professor Bernd Nicolai: Raumdiskurse und Wissenschaftsvorstellungen in Architektur und Städtebau des 20. Jahrhunderts
- 2007 — 2011
Wissenschaftliche Assistentin an der Professur für Geschichte des Städtebaus am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur, ETH Zürich, Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani
- 2004 — 2007
Wissenschaftlich Mitarbeiterin am Institut für Städtebau, Netzwerk Stadt und Landschaft, ETH Zürich, Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani
Mitarbeit am Forschungsprojekt "Stadträumliche Strategien für den suburbanen Raum" - 2003 — 2004
Freie Mitarbeiterin im Architektur- und Stadtplanungsbüro UrbanPlan GmbH, Berlin, Deutschland
- Ehrenämter und Berufungen
- 2017 — 2020
Sprecherin der Professorenschaft, ordentliches Mitglied
- 2017 — 2019
stellvertretende Vorsitzende des Senats der Universität Liechtenstein
- Auszeichnungen
- 2005
Die Suche nach der Stadt. In Garten&Landschaft - 1. Preis im Essaywettbewerb "Perspektive Stadt"
- 2003
Munte-Preis der BTU Cottbus für die beste Diplomarbeit
- Mitgliedschaften
- seit 2018
Creatrice. Frauen gestalten die Schweiz
- seit 2017
Verein Forum Landschaft, Schweiz
- 2013 — 2020
Leiterin der Regionalgruppe Zürich des Netzwerkes frau+ SIA
- Gutachtertätigkeiten
- seit 2018
Fachkommission Städtebau, Kanton St. Gallen
- 2018 — 2020
Mitglied der Begleitgruppe "Mehr Biodiversität im Siedlungsraum durch interdisziplinäre Zusammenarbeit"
- Veranstaltungen im WS 20/21
- Architektur-, Kunst- und Städtebaugeschichte (Modul/LV/Prüfung)
- B_Lands.:Städtebau / Landscape (Projekt) Brandl
- B_Studios Handw., Lands.+ Upcyc.: Digitale Gestaltung (Projekt) Jüngling, Mayer, Stockhammer, Brandl, Faisst, Schwarzmann, Mackowitz
- B_Studios Handw., Lands.+ Upcyc.: Präsentationstechnik (Projekt) Jüngling, Mayer, Stockhammer, Brandl, Faisst, Schwarzmann, Mackowitz
- Building Cultures (Modul/LV/Prüfung)
- Konstruktionsgeschichte (Modul/LV/Prüfung)
- Master’s Thesis (Thesis) Stelter, Michels, Schwarz, Mair, Brandl, Mackowitz, Jüngling, Stockhammer, Faisst, Kaps, Egg, Rist-Stadelmann, Meister, Staub, Rhomberg
- Preliminary Study (Vorlesung / Übung) Michels, Martinez-Cañavate, Herburger
- Research Design and Management (Vorlesung / Übung) Angerer, Schneider, Kirn, Staub, Stöckl, vom Brocke, Michels, Furtner, Brandl, Thies, Kaps, Seidel, Zimmermann, Chandra Kruse, Brecht, Schenk, Meister
- Theory of Sustainability in Architecture and Planning (Vorlesung / Übung) Brandl
- Theory of Sustainability in Architecture and Planning (Modul/Prüfung)
- Ist Dichte gleich Dichte? Eine explorative Studie über verschiedene Formen der Verdichtung und ihre sozialräumlichen Implikationen im Alpenrheintal.
- Vorstudie zur Dissertation, seit September 2019
Seit dem Beginn des "Vision Rheintal" Prozesses im österreichischen Bundesland Vorarlberg im Jahr 2001 wurde das Raumplanungssystem grundlegend reformiert. Vor allem die Ziele "Innenentwicklung" und ... mehr
- Kollektive Imagination
- Vorstudie zur Dissertation, seit September 2019
Mein Interesse gilt vor allem der Untersuchung bestehender und Entwicklung neuer Strategien, die den Nutzer in raumplanerische Entwicklungen einbinden. Es geht nicht darum, den Laien als Experten zu ... mehr
- Landschaft (neu) denken: Für einen wahrnehmungsorientierten Zugang
- FFF-Förderprojekt, Mai 2019 bis November 2020 (abgeschlossen)
Landschaft spielt eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung bestehender und zukünftiger Herausforderungen der Raumentwicklung. Allerdings steht sie u.a. durch bauliche Verdichtungsbestrebungen der ... mehr
- Neuland: Expedition zu den Zwischenräumen Liechtensteins
- FFF-Förderprojekt, Oktober 2018 bis Februar 2021
Wie viele europäische Regionen ist das Alpenrheintal durch eine heterogene Gemengelage aus Siedlungsbereichen, Verkehrsinfrastrukturen, siedlungsnahen Freiräumen, landwirtschaftlich genutzten Flächen ... mehr
- Inhaltliche Begleitung und Moderation Runder Tisch "Biodiversität und Landschaftsqualitäten in Agglomerationen fördern"
- Wissenschaftliche Studie, Oktober 2018 bis Januar 2018
Das Bundesamt für Umwelt, Schweiz, hat das Institut für Architektur und Raumentwicklung mit der inhaltlichen Begleitung und Moderation eines Runden Tisches beauftragt, mit dem das geplante ... mehr
- Virtual Reality in Architecture
- FFF-Förderprojekt, Juni 2018 bis Mai 2020 (abgeschlossen)
Virtual reality allows to perceive landscapes, cities and ``space'' in general more intensely and accurately than ordinary technologies that use conventional models of buildings and landscapes shown ... mehr
- Kreativ- und Reflexionsräume organisieren: Wie Hochschulen zur nachhaltigen regionalen Entwicklung beitragen
- FFF-Förderprojekt, Januar 2018 bis Juli 2020 (abgeschlossen)
The research project addressed the role of universities in the context of a changing society. Specifically, it explores the processes through which universities participate in the un- folding of the ... mehr
- Shaping the future - Herausforderungen und Chancen der Raumentwicklung Liechtensteins
- Auftragsforschung, Dezember 2017 bis Januar 2019
Wissenschaftlicher Teil der Studie "Raumentwicklung Liechtenstein" der Stiftung Zukunft.li Die Stiftung Zukunft.li hat das Institut für Architektur und Raumentwicklung der Universität Liechtenstein ... mehr
- Die Agglomeration von der Landschaft her planen
- Auftragsforschung, September 2017 bis Februar 2018
Die landschaftsverträgliche Gestaltung von Agglomerationsräumen sowie die Wahrung qualitätsvoller und ausreichender Frei- und Grünräume im Prozess der Verdichtung sind zentralen Herausforderungen der ... mehr
- Wie können analoge und virtuelle Instrumente zur Innenstadtbelebung von Kleinstädten im ländlichen Raum beitragen? - Eine ökonomische Betrachtung am Beispiel des Einzelhandels
- Dissertation, seit Februar 2017
Die Thematik des Innenstadtsterbens rückt in der Praxis zunehmend in der Vordergrund. Megatrends und gesellschaftliche Entwicklungen, wie die zunehmende Intensivierung des Onlinekonsums, führen zu ... mehr
Beiträge in wissenschaftlichen Fachzeitschriften (13)
Brandl, A., & Mackowitz, M. (2019). Atmosphäre als Haltung. Für eine wahrnehmungsorientierte Lehre in Städtebau und Architektur. Archimeara(8), 65-78.
detailsBrandl, A. (2018). Ästhetische Fürsorge. Das Ringen um den Wert urbaner Landschaft. Collage(5), 11-14.
detailsBrandl, A., Bückers, D., Fausch, U., & Kobi, F. (2017). LuzernSüd: Die Qualität der Agglomeration entscheidet sich am Freiraum. Collage, 6, 26-30.
detailsBrandl, A., & Freytag, A. (2016). Agglomerationen von der Landschaft her denken. NIKE-Bulletin(Heft 4), 23-29.
detailsBrandl, A. (2016). Die Strassen bekommen ihr Stundenleben. Dialog04. Transit: Ströme, 22f.
detailsBrandl, A., & Lorenz, D. (2015). Europäisches Planerinnen-Netzwerk auf dem Weg. TEC21(Heft 42).
detailsBrandl, A. (2013). Rhythmus, Raumgefühl und konstruktive Suggestionskraft. Die sinnliche Wahrnehmung des Stadtraums in historischen Städtebautheorien. Jahrbuch Immersiver Medien, 67-81.
detailsBrandl, A., & Gerber, A. (2012). A Pleas for Spatial Knowledge. Le Journal Spéciale 'Z(H. 4), 66-81.
detailsBrandl, A. (2007). War es gestern, oder war's im vierten Stock? Plädoyer für ein Wahrnehmn von Unsichtbarem in der Stadt. Hermeneutische Blätter(Heft 1/2), 273-279.
detailsBrandl, A., Barman-Krämer, G., & Unruh, P. (2007). Gestaltungsstrategien für den suburbanen Raum. Wissenschaftliche Annäherung an seine stadträumlichen Qualitäten und Potentiale. disP(H.1), 44-55.
detailsBrandstetter, B., Lang, T., & Pfeifer, A. (2005). Umgang mit der Schrumpfenden Stadt - ein Debattenüberblick. Berliner Debatte Initial(H.6), 55-68.
detailsBrandstetter, B., Haller, C., Lang, T., & Pfeifer, A. (2005). Vier Jahre Stadtumbau Ost-Kurzfristige förderpolitsche Intervention oder langfristig stabilisierender Stadtentwicklungsprozess? Städte im Umbruch-Das Online Magazin für Stadtentwicklung, STadtschrumpfung, Stadtumbau & Regenerierung(H.3), 3-8.
detailsPfeifer, A. (2005). Die Suche nach der Stadt. Garten Landschaft(H. 10), 36-37.
details
Monografie (1)
Brandl, A. Die sinnliche Wahrnehmung von Stadtraum-Städtebautheoretische Überlegungen. Zürich: Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich.
details
Beiträge in Sammelbänden (13)
Brandl, A. (2021). Baukultur als ästhetische Fürsorge um urbane Landschaften. In Archijeunes (Ed.), Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung (pp. 115-132). Zürich: Park Books AG.
detailsBrandl, A. &. (2018). Herausforderungen und Chancen der Raumentwicklung Liechtensteins. In P. &. Beck (Ed.), Raumentwicklung Liechtenstein. Gestalten statt nur geschehen lassen. Ruggell: Stiftung Zukunft.li.
detailsBrandl, A. (2016). Räumlichkeit als Stadterfahrung. Ein städtebautheoretischer Blick. In A. Haug & P. Kreuz (Eds.), Stadterfahrung als Sinneserfahrung in der römischen Kaiserzeit (pp. 7-28): Brepols.
detailsBrandl, A. (2016). Gebäude, Strassen, Plätze, Solitäre?-Situationen! Ein historischer Einblick in städtebautheoretische Postionen des 20. Jahrhunderts als Ausblick auf zeitgenössische Herausforderungen in Städtebau und Architektur. In A. Gerber & S. Kurath (Eds.), Stadt gibt es nicht! Unbestimmtheiten des Stadtwerdens als Programm in Architektur, Städtebau, Stadtplanung und Stadtentwicklung (pp. 143-161): Dom publishers.
detailsBrandl, A. (2010). Der öffentliche Raum der Agglomeration. Dietikon, Luzern Nord, Kriens-drei poolsche Planungsprojekte. In S. Roesler (Ed.), pool. Werkjournal 1998-2010 (pp. 193-205): gta Verlag.
detailsBrandl, A. (2010). Die gelebte Stadt. Phänomenologische Lesarten. In H. Herrnann (Ed.), RaumErleben. Zur Wahrnehmung des Raumes in Wissenschaft und Praxis : Budrich Verlag.
detailsBrandl, A. (2010). Stadtrand. In J. Sulzer (Ed.), IntraURBAN-Stadt erfinden, erproben, erneuern. (Band 13 ed., pp. 165f.): Jovis-Verlag.
detailsBrandl, A. (2009). Berühren statt Versorgen. Die gelebte Stadt in der Stadtforschung. In O. Frey & F. Koch (Eds.), Die Zukunft der europäischen Stadt. Stadtgesellschaft-Stadtplanung-Stadtpolitik. Wien: TU Wien, Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung.
detailsBrandl, A., Barman-Krämer, G., & Unruh, P. (2007). Wissenschaftliche Annäherung an den suburbanen Raum. In V. Magnago Lampugnani & M. Noell (Eds.), Handbuch zum Stadtrand. Gestaltungsstrategien für den suburbanen Raum (pp. 28-47).
detailsBrandl, A. (2007). Der suburbane Raum als Gestaltungsaufgabe. In V. Magnago Lampugnani & M. Noell (Eds.), Handbuch zum Stadtrand. Gestaltungsstrategien für den suburbanen Raum (pp. 28-47).
detailsBrandl, A. (2006). Schrumpfung-Niedergang oder Neuschöpfung des Städtischen? Plädoyer für eine Erweiterung des Stadtbegriffs. In K. Borgmann, M. Bruhn, S. Kuhrau & M. Schalenberg (Eds.), Das Ende der Urbanisierung? Wandelnde Perspektiven auf die Stadt, ihre Geschichte und Erforschung (Vol. 8, pp. 33-47). Berlin: Clio-online und Humboldt-Universität zu Berling.
detailsBrandl, A. (2006). Suburbane Räume als städtebauliches Handlungsfeld - Ein Forschungsprojekt an der ETH Zürich. In N. Hangebruch, M. Kiehl, A. Prossek, Y. Utku & K. Weiss (Eds.), Agglomerationen - Situation und Perspektiven. Akademie für Raumforschung und Landesplanung (pp. 148-154). Hannover: Verlag der ARL.
detailsPfeifer, A. (2005). Die Qualifizierung der Stadt bedarf einer Qualifizierung der Planer. Erster Ansatz zur Systematisierung eines aktuellen Fachbegriffs. In V. Magnago Lampugnani & M. Noell (Eds.), Stadtformen. Die Architektur der Stadt zwischen Imagination und Konstruktion (pp. 300-309). Zürich: gta.
details
Präsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen (22)
Brandl, A., Herburger, J., Hilti, L., & Rhomberg, C. (2020). URBAN LANDSCAPE LIVING LAB. Base Camp : Vadozner Huus (BC : VH), Liechtenstein. Presented at the EAAE - ARCC INTERNATIONAL CONFERENCE, Valencia.
detailsBrandl, A. (2019). Struggling for the value of landscape - Between economic resource and cultural quality. , Tbilisi, Academy of Arts.
detailsBrandl, A. (2018). Ästhetische Fürsorge. Das Ringen um den Wert von Landschaft. Paper presented at the Antrittsvorlesung, Universität Liechtenstein.
detailsBrandl, A. (2017). Warum lassen sich Atmosphären nicht entwerfen?. Paper presented at the Atmosphären, Centrum für Religionswissenschaftliche Studien, Ruhr-Universität Bochum.
detailsBrandl, A. (2017). Unbestimmt! Plädoyer für eine Kultur der Dichte. Paper presented at the Energie Lounge, Energieinstitut Vorarlberg, Bregenz.
detailsBrandl, A. (2016). Agglomeration von der Landschaft her denken,. Paper presented at the Echoraum, Bundesamt für Umwelt (BAFU).
detailsBrandl, A. (2016). Der öffentliche Raum in der Agglomeration. Das Beispiel LuzernSüd. Paper presented at the Summerschool "Allmend/e-Tragedy or Romance, Hochschule Luzern.
detailsBrandl, A. (2015). Das Leitbild der Funktionalen Stadt: Hintergründe, Hoffnungen, Prinzipien. Paper presented at the Seminar "Gebaute Umwelt", Hochschule Luzern, Technik und Architektur.
detailsBrandl, A. (2015). Städtebauliche Aufgaben im Zuge der Deindustrialisierung-ein planerischer Paradigmenwechsel. Das Beispiel Zürich West,. Paper presented at the Blockwoche "Städtebauliche Analysen", Hochschule für Luzern, Technik und Architektur.
detailsBrandl, A. (2014). Die sinnliche Wahrnehmung von Stadtraum. Städtebautheoretische Überlgungen,. Paper presented at the Stadterfahrung als Sinneserfahrung in der römischen Kaiserzeit, gefördert durch die VolkswagenStiftung, Hannover.
detailsBrandl, A. (2013). Die Relevanz historischer Städtebautheorien für die sinnliche Gestaltung der zeitgenössischen Stadt. Paper presented at the ProDoc Art&Science der Universitäten Fribourg, Lausanne, Genf und Bern, und ETH Zürich, Bern.
detailsBrandl, A. (2012). Vom urbanen Drama zur Stadt der Zeichen-die sinnliche Wahrnehmung von Stadtraum in den Städtebautheorien Mitte des 20. Jahrhunderts. Paper presented at the Forschungsseminar Prof. Bernd Nicolai, Universität Bern.
detailsBrandl, A. (2012). Container, Umhüllung, Vorstellungsbild, Szene-die sinnliche Wahrnehmung von Plätzen. Paper presented at the PLATZ_ARCHITEKTUREN-Kontinuität und Wandel öffentlicher Stadträume vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Kunsthistorisches Institut Florenz, Max-Planck-Institut, Florenz.
detailsBrandl, A. (2011). Vom Raum zum Objekt, vom Körper zum Mass, von der Wirkung zur Inszenierung-die sinnliche Wahrnehmung von Stadraum in den Städtebautheorien der Hälfte des 20. Jahrhunderts. Paper presented at the ProDoc Art&Science der Universitäten Fribourg, Lausanne, Genf und Bern, und ETH Zürich, Bern.
detailsBrandl, A. (2011). Berühren statt Versorgen. Die sinnlich wahrnehmbare Stadt in der Stadtforschung. Paper presented at the Senioren-Universität Zürich, Zürich.
detailsBrandl, A. (2010). Vom Gebüude zum Leib, vom Objekt zum Subjekt-Wahrnehmung jenseits des Visuellen, MAS gta. Paper presented at the Vortrag im Rahmen des Seminars "Die Grossstadt als Kategorie der Moderne. Zur Stadtwahrnehmung in Literatur, Film, Kunst und Ästethik, ETH Zürich.
detailsBrandl, A. (2009). Berühren statt Versorgen. Die gelebte Stadt in der Stadtorschung. Paper presented at the Die Zukunft der Europäischen Stadt, TU Wien.
detailsBrandl, A. (2009). Städtebauliches Wisse weitergeben: Entwurfsstrategien in der Geschichte des Städtebaus. Paper presented at the Systematisierung städtebaulichen Wissens, Villa Vigoni, Deutsch-Italienisches Zentrum, Menaggio.
detailsBrandl, A. (2008). Macht der Abriss von 190.000 Wohnungen glücklich? Das Missverständnis von Städtebau und Stadtplanung im Umgang mit den Schrumpfungsprozessen in Ostdeutschland. Paper presented at the (Miss)Verständis Stadt, Zürcher Impentenzzentrum Hermeneutik.
detailsBrandl, A. (2007). Der suburbane Raum als Gestaltungsaufgabe. Paper presented at the Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts "Zukunft urbane Kulturlandschaften des Netzwerks Stadt und Landschaft, ETH Zürich.
detailsBrandl, A. (2006). Bedeutung von Gestaltungskompetenz in Berufspraxis und Ausbildung. Paper presented at the Wieviel Gestaltung braucht Stadt, BTU Cottbus.
detailsBrandl, A. (2005). Stadträumliche Strategien für die Agglomeration - Lebensqualität durch städtebauliche Qualifizierung. Paper presented at the 8. Junges Forum der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Gelsenkirchen.
details
Projektberichte (2)
Brandl, A., Rhomberg, C., & Zapf, A.-S. (2019). Neustart Raumplanung.li. Vaduz: Institut für Architektur und Raumentwicklung, Universität Liechtenstein.
detailsBrandl, A., Fausch, U., & Moser, L. (2018). Agglomeration von der Landschaft her planen : Bundesamt für Umwelt, Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften.
details
Wissenschaftliche Vorträge (13)
Brandl, A., Freytag, A., & Schärer, C. (2020, 19.10.2020). Landschaft erwandern - Ästhetische Aufmerksamkeit für urbane Landschaften. 2.Schweizer Landschaftskongress, Lausanne (Online).
detailsBrandl, A. (2019, 08.11.2019). Ästhetische Fürsorge: Baukultur aus Sicht von Stadt- und Raumplanung. Archijeunes: Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung, ETH Zürich.
detailsBrandl, A. (2018, 27.10.2018). Von der Bergspitze bis zum Parkplatz: Urbane Landschaften als ganzheitliche Gestaltungsaufgabe. Für eine Geschichte der gebauten Stadt, ZHAW Winterthur.
detailsBrandl, A. (2018, 04.12.2018). Raum in der Städtebautheorie - eine Annäherung an das Unfassbare. Freiraumentwicklung in urbanen Gebieten, Hochschule Rapperswil.
detailsBrandl, A. (2015, 06.04.2015). Die sinnliche Wahrnehmung von Stadtraum-ein städtebautheoretischer Blick. Rapperswiler Tag 15 (Atmosphäre Sinnlichkeit Raum), Rapperswil.
detailsBrandl, A. (2011, 21.09.2011). Die Atmosphäre schrumpfender Städte Ostdeutschlands-einige wahrnehmungstheoretische Überlegungen. Vortrag im Rahmen der Ausstellung "urban transformations", artfoyer Cavigelli, Zürich.
detailsBrandl, A. (2011, 14.01.2011). Aufbrüche und Umbrüche im 19. und 20. Jahrhundert. Städtebau in Berlin und Zürich. Vortrag im Rahmen des Moduls "Urbanisierung-Von der Stadt zur Megacity" des MAS in applied history, Universität Zürich.
detailsBrandl, A. (2009, 10.12.2009). War es gestern oder war's im vierten Stock? Überlegungen zur Konzeption eines stadtphänomenologischen Ansatzes. Kolloquium Raum&Urbanität, Hochschule der Künste, Zürich.
detailsBrandl, A. (2009, 07.12.2009). Der Raum zwischen den Dingen. Vortrag im Rahmen der Modulwoche Städtebau und Stadtplanung des MAS/CAS Raumplanung: Positionen zum Städtebau, ETH Zürich.
detailsBrandl, A. (2009, 12.10.2009). Strategien zur Stadt. Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Die Stadt. Ihre Erfindung in Büchern und Graphiken", Graphische Sammlun ETH Zürich, 22.09.-20.11.2009.
detailsBrandl, A. (2009, 18.05.2009). Berühren statt Versorgen. Die gelebte Stadt in der Stadtforschung.. Werkstatt für Kulturgeschichte. Kolloquium für Architektur- und Kunstgeschichte, Collegium Helveticum Zürich.
detailsBrandl, A. (2006, 12.06.2006). Die schrumpfende Stadt - Niedergang oder Neuschöpfung des Urbanen? Auf der Suche nach einem handlungsorientierten Stadtverständnis.. Werkstatt für Kulturgeschichte. Kolloquium für Architektur- und Kunstgeschichte, Collegium Helveticum Zürich.
detailsBrandl, A., & Barman-Krämer, G. (2004, 06.2004). Phänomenologie der Stadträume in Stadterweiterungen. Workshop "Stadtformen", Centro Stefano Franscini, Monte Verità.
details