Virtuelle Infoabende zu LL.M. und ZS im Wirtschaftsstrafrecht:
Montag, 05.06.2023
Montag, 19.06.2023
Der Bereich der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität wächst rasant, die Sensibilisierung über Strafbarkeitsrisiken ist notwendiger denn je.
Angesichts dieser neuen Herausforderungen bietet die am 1. September 2021 eingerichtete Professur für Wirtschaftsstrafrecht, Compliance und Digitalisierung mit dem Zertifikatsstudiengang (ZS) Wirtschaftsstrafrecht die erforderliche umfangreiche und zugleich praxisbezogene Weiterbildung an, die nicht nur entscheidende Vorteile für die Praxis der Strafrechtspflege, sondern auch für die Bereiche Prävention und Strafvollzug mit sich bringt.
Studieninhalt und Studienplan
Der Zertifikatsstudiengang vermittelt in drei Modulen umfassend und praxisorientiert Fachkompetenzen im Bereich Wirtschaftsstrafrecht. Absolventen und Absolventinnen werden befähigt, qualifiziert mit den komplexen Herausforderungen der digitalen Finanzindustrie von heute und morgen erfolgreich umzugehen.
Die drei Module sind identisch mit den ersten drei Modulen des Executive Master of Laws (LL.M.) im Wirtschaftsstrafrecht. Nach erfolgreichem Abschluss kann das Studium im Masterstudiengang fortgesetzt werden, sofern die Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang erfüllt werden. Die drei Module des ZS werden dabei angerechnet.
Die drei Module widmen sich schwerpunktmässig folgenden Themen:
- Grundlagen des Wirtschaftsstrafrechts
- Vermögensdelikte, Urkundendelikte, Geldwäscherei
- Insolvenz- und Korruptionsdelikte
- Zoll- und Steuerstrafrecht
- Kapitalmarkt- und Bilanzstrafrecht
Der Studiengang wird vorwiegend in deutscher Sprache abgehalten. Einzelne Lehrveranstaltungen können aber zumindest teilweise in englischer Sprache abgehalten werden bzw. werden zum Teil Unterrichtsmaterialien in englischer Sprache zur Verfügung gestellt.
Studienplan aktueller Durchgang
Der Studiengang setzt sich aus drei Modulen zusammen und sieht eine Präsenzzeit von jeweils drei Tagen pro Monat/Modul vor. Die einzelnen Module finden aktuell an folgenden Tagen statt:
Modul 1 "Grundlagen": 14./15./16. September 2023 und 12./13./14. Oktober 2023
Modul 2 "Wirtschaftsstrafrecht im engeren Sinne": 02./03./04. November 2023 und 18./19./20. Jänner 2024
Modul 3 "Wirtschaftsstrafrecht im weiteren Sinne": 15./16./17. Februar 2024 und 14./15./16. März 2024
Für den Studiengang werden max. 15 TeilnehmerInnen zugelassen.
Der gesonderte Besuch einzelner Module ohne Teilnahme am gesamten Zertifikatsstudiengang ist nur möglich, sofern freie Studienplätze vorhanden sind.
Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen
Der Weiterbildungsstudiengang richtet sich grundsätzlich an:
- AbsolventInnen von Hochschulstudien mit wirtschaftswissenschaftlicher oder juristischer Ausrichtung
- Absolventinnen und Absolventen anderer Hochschulstudien mit entsprechender Erfahrung im Bereich Wirtschaftsstrafrecht
- Personen mit Bildungsabschluss Matura oder Berufsmatura und einschlägiger Berufserfahrung
- AbsolventInnen fachspezifischer Ausbildungsgänge wie u.a. TreuhandexpertInnen, Digital Legal Officer, Compliance Officer, BücherexpertInnen, SteuerexpertInnen oder Bankfachleute
Interessierte Personen mit einschlägiger Berufserfahrung ohne den geforderten Bildungsabschluss können zugelassen werden, wenn sich die Studierfähigkeit aus einem anderen Nachweis ergibt («sur-dossier»-Zulassung). Über die Zulassung entscheidet die Studienleitung nach Durchsicht der fristgerecht und vollständig eingereichten Bewerbungsunterlagen
Studiengebühren
Die Studiengebühr für den gesamten Studiengang beträgt CHF 9'200.--. Darin sind die Kosten für die digitalen Unterlagen und die Klausuren enthalten.
Die Studiengebühren für den Besuch einzelner Module oder Intensivkurse können bei der Studienleitung angefragt werden.
Besuch von einzelnen Modulen
Die Module können auch einzeln als Intensivkurse zum Preis von CHF 2'900.-- gebucht werden. Auch eine Buchung von Einzeltagen ist möglich - setzen Sie Ihre eigenen Schwerpunkte! Anfragen dazu an Christoph Osztovics.
Bewerbung
- Start 14. September 2023
- Anmeldung bis 31. August 2023
- Maximal 15 Teilnehmende
Bei Interesse wenden Sie sich gerne an Studienleiterin Prof. Dr. Konstantina Papathanasiou oder Studiengangsmanager Christoph Osztovics.
Für eine Bewerbung benötigen wir neben dem Bewerbungsformular folgende obligatorische Beilagen:
- Lebenslauf
- Kopie der Abschlusszeugnisse
- Kopie der Arbeitszeugnisse
- 1 Passfoto bitte digital (300 dpi) an passfoto@uni.li
Bitte senden Sie das ausgefüllte Bewerbungsformular (folgt) inkl. aller obligatorischer Beilagen per E-mail an Christoph Osztovics.
Fact sheet
Akademischer Abschluss: Zertifikat im Wirtschaftsstrafrecht
Nächster Start: September 2023 (Anmeldeschluss 31.08.2023)
1 Semester, 3 Module, 15 ECTS Credits
Studienform: berufsbegleitend
Sprache: Deutsch
Studiengebühr: CHF 9`200,-
Details
Studienbroschüre, Curriculum und Bewerbung
Curriculum ZS im Wirtschaftsstrafrecht
Bewerbungsformular
Studienbroschüre
Dozierende
Hier finden Sie die Liste unserer Dozierenden.
Dr. Alexander Amann, LL.M. (UCLA)
Rechtsanwalt/Managing Partner, Amann Partners, Gamprin-Bendern/Diepoldsau
Dr. Georges Baur
Forschungsbeauftragter im Fachbereich Recht am Liechtenstein Institut, Gamprin-Bendern
Mag. iur. Daniel Gehri
Leiter Abteilung Recht, Bereich Geldwäschereiprävention und Andere Finanzintermediäre, Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA), Vaduz
Univ.-Prof. Dr. Severin Glaser
Lehrstuhl für Finanz- und Wirtschaftsstrafrecht, Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie, Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck
Dr. Beat König, MAS FH / LL.M. Swiss and International Taxation, CAS Wirtschaftsstrafrecht
Untersuchungsleiter in Finanzmarktstrafsachen beim Generalsekretariat des Eidgenössischen Finanzdepartements
Matthias Langer, LL.M.
Steuerberater/Partner, actus ag, Gamprin-Bendern
Christian Maduz, MLaw, CAS
Projektleiter Direktorium Schweizerischer Arbeitgeberverband / Dozent an der Kalaidos Law School
Prof. Dr. Konstantina Papathanasiou, LL.M.
Professur für Wirtschaftsstrafrecht, Compliance und Digitalisierung, Liechtenstein Business Law School, Universität Liechtenstein, Vaduz
Dr. Peter Pfisterer
Postdoktorand an der Professur für Wirtschaftsstrafrecht, Compliance und Digitalisierung, Liechtenstein Business Law School, Universität Liechtenstein, Vaduz
Mag. Martin Raffelsberger
Juristischer Spezialist, Bereich Geldwäschereiprävention und Andere Finanzintermediäre, Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA), Vaduz
Dr. Günther Schaunig
Postdoktorand an der Professur für Wirtschaftsstrafrecht, Compliance und Digitalisierung, Liechtenstein Business Law School, Universität Liechtenstein, Vaduz
PD MMag. Dr. Thomas Stern, MBA
Leiter Abteilung Bankenabwicklung, Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA), Vaduz
Dr. André-M. Szesny, LL.M.
Rechtsanwalt/Partner, Heuking Kühn Lüer Wojtek, Düsseldorf
Studienreglemente der Universität Liechtenstein
Studierendenordnung der Universität Liechtenstein
Studien- und Prüfungsordnung Weiterbildung
Zulassungsrichtlinie
Disziplinarordnung
Gebührenordnung
Hier finden Sie sämtliche Rechtsgrundlagen der Universität Liechtenstein: uni.li/de/legal
Kontakt
Studiengangsmanager
Mag. phil. Christoph Osztovics
Telefon +423 265 13 83
christoph.osztovics@uni.li