Dr. Roman Banzer
- Leiter Hochschuldidaktik
- Center für Universitätsentwicklung
- Tätigkeit
- Roman Banzer dissertierte mit einer Arbeit zur Sprachpragmatik, Sprachvariation und zum Sprachwandel der Mundarten Liechtensteins und war danach Mitarbeiter beim Liechtensteiner Namenbuch. Er war Leiter der Arbeitsstelle für Erwachsenenbildung, erster Leiter von Radio L und arbeitete danach als Dozent an der HTW in Chur. Roman Banzer ist Leiter des Literaturhauses Liechtenstein, Vorstandmitglied der European Association for the Teachinig of Academic Writing (EATAW). Lehr- und Forschungsschwerpunkt: Wissenschaftlich Schreiben, Schreiben in der Architektur.
Freier Forschungsmitarbeiter am Liechtenstein-Institut im Forschungsprojekt "Erzählverhältnisse Liechtenstein".
- Werdegang
- seit 2017
Leiter der Kommission für Regionale Verankerung, Universität Liechtenstein
- seit 2015
Freier Forschungsmitarbeiter am Liechtenstein Institut in Bendern
- seit 2012
Dozent am Zentrum für universitäre Weiterbildung, Bern
- 2011 — 2017
Vorstandsmitglied European Association for the Teaching of Academic Writing (EATAW)
- 2010 — 2016
Vorstandsmitglied EWCA
- 2009 — 2010
Gastdozent Università di Genova
- 2004 — 2009
Dozent an der HTW Chur in den Bereichen Wirtschaft und Architektur
- 2004 — 2008
Kursleiter und Qualitätsverantwortlicher Bereich Ost bei der Stiftung Arbeitsgestaltung, Uster, Schweiz
- seit 2001
Leiter des Literaturhauses Liechtenstein
- 2001 — 2004
Vorstandsmitglied Kunstverein Schichtwechsel, Liechtenstein
- 2000 — 2008
Jurypräsident Ostschweizer Medienpreis, Abteilung Reportage
- 2000 — 2001
Präsident der Medienkommission des Fürstentum Liechtenstein
- seit 1999
Dozent an der Universität Liechtenstein
- 1996 — 2004
Roman Banzer AG, Sprache und Kommunikation
- 1995 — 1996
Sendeleiter Radio L
- 1990 — 1995
Leiter der Arbeitsstelle Erwachsenenbildung, Schaan
- 1988 — 1990
Dissertation zur Mundart des Fürstentums Liechtenstein
- 1985 — 1988
Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Liechtensteiner Namenbuch
- 1978 — 1985
Studium an der Universität Fribourg: Germanistik des Journalismus und der Kommunikationswissenschaften
- 1970 — 1978
Gymnasium Waid, Mörschwil und Friedberg, Gossau, Schweiz
- 1964 — 1970
Primarschule Triesen
- Veranstaltungen im SS 19
- Crossmedia (Modul/Prüfung)
- Design Studio: Vaduz - how much space do we really need ?! (Projekt) Schwarz, Lehner, Banzer, Stelter
- Entwurf mit Integration A: Urban Waters (Projekt) Faisst, Banzer, Rädler
- Entwurf mit Integration B: Readymade (Projekt) Alessi, Banzer, Rädler
- Entwurf mit Integration C: Hohenems weiterdenken (Projekt) Dworzak, Banzer, Rädler
- Entwurf mit Integration D: ab-Bruch ver-Heilen (Projekt) Banzer, Rädler
- Entwurf mit Integration D: Alpine Towers (Projekt) Meister, Rist-Stadelmann, Banzer, Rädler, Rist-Stadelmann
- FU_Erzählen - Schreiben - Demokratie (Sonstiges) Banzer
- FU_Grenzraum ethnografisch erkunden (Sonstiges) Litscher, Ospelt, Martinez-Cañavate, Capaul, Banzer
- Information und Recherche (Modul/Prüfung)
- Journalismus & PR (Modul/Prüfung)
- Journalismus & PR (Modul/Prüfung)
- Relevanz und Objektivität (Modul/Prüfung)
- Schreibcoaching BSc (Sonstiges) Banzer, Meister
- Scientific Writing (Übung) Banzer, Chandra Kruse
- Scientific Writing (Modul/Prüfung)
- Advancing the value of humanities
- ERASMUS, September 2018 bis August 2020
Die Fähigkeiten, die auf dem Wissens- und Fachkorpus der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften (der "Humanities") aufbauen, sind gefordert. Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft bedürfen ... mehr
- Demokratie in der akademischen Lehre
- IBH-Positionen, Februar 2018 bis August 2019
Der Entwurf akademischer Curricula wird unter den Rahmenbedingungen von Bologna durch unterschiedliche Kriterien (learning outcomes, Modularisierung, europäische Richtlinien u.a.m.) bestimmt. Die ... mehr
- Kreativ- und Reflexionsräume organisieren: Wie Hochschulen zur nachhaltigen regionalen Entwicklung beitragen
- FFF-Förderprojekt, Januar 2018 bis Januar 2020
Das Forschungsprojekt OSCAR geht der Frage nach wie sich Hochschulen in einer zunehmend urbanen, kreativen und unternehmerischen Gesellschaft räumlich entwickeln. Neben ihre Rolle als Ort des Konsums ... mehr
- SWETLANA - Seamless writing expanding technologies to support thesis writing
- IBH-Förderprojekt, Oktober 2017 bis Dezember 2019
Thesis Writer - Get your thesis done! Wissenschaftliche Abschlussarbeiten sind eine grosse Herausforderung für Hochschulen. Entsprechend ihrer Studierendenzahlen müssen sie jährlich hunderte, wenn ... mehr
Bücher / Monografien (10)
Banzer, R., Quaderer, H., Sommer, R., & Marxer, W. (2017). Demokratische Momente ( Vol. Band 1). Zürich: Limmat Verlag.
detailsBanzer, R. (2001). Desperado: Eine Kurzgeschichte. Triesen: Roman Banzer.
detailsBanzer, R. (2000). Leitbild Malbun Handbuch: Hauptteil. Triesenberg: Gemeinde.
detailsBanzer, R., & Schwizer, M.-L. (2000). Triesen, ein Tag: Eine Bild- und Textdokumentation aus dem Jahre 2000. Triesen: Banzer.
detailsBanzer, R. (1998-2000). Wia ma bi üüs red. Eine Tonsammlung der liechtensteinischen Ortsmundarten.. Triesen: Roman Banzer.
detailsBanzer, R. (1998). Die Mundart des Fürstentums Liechtenstein. Sprachformengebrauch, Lautwandel und Lautvariation. ( Vol. Band 95). Vaduz: Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein.
detailsBanzer, R. (1988). Flurnamen der Gemeinde Eschen ( Vol. I, Ortsnamen ; A, Flurnamenkarten ; H. 7). [Eschen]: [Gemeinde].
detailsBanzer, R., & Goop, A. (1988). Flurnamen der Gemeinde Schellenberg ( Vol. I, Ortsnamen ; A, Flurnamenkarten ; H. 10). [Schellenberg]: [Gemeinde].
detailsBanzer, T., Banzer, R., & Ospelt, M. (1988). Flurnamen der Gemeinde Triesenberg ( Vol. I, Ortsnamen ; A, Flurnamenkarten ; H. 3). [Triesenberg]: [Gemeinde].
detailsBanzer, R. (1987). Flurnamen der Gemeinde Triesen ( Vol. I, Ortsnamen ; A, Flurnamenkarten ; H. 2). [Triesen]: [Gemeinde].
details
Herausgegebene Bücher (19)
R. Banzer, S. Bockmühl & H. Quaderer (Eds.). (2014). Jahrbuch zur Herstellung von Gegenwart ( Vol. 8). Vaduz: Literaturhaus Liechtenstein.
detailsR. Banzer, S. Bockmühl & H. Quaderer (Eds.). (2013). Passage ( Vol. 7). Vaduz: Literaturhaus Liechtenstein.
detailsR. Banzer (Ed.). (2012). Schnitt. Jahrbuch 6/2011 des Literaturhauses Liechtenstein ( Vol. 6). Vaduz: Literaturhaus Liechtenstein.
detailsR. Banzer (Ed.). (2011). All Hennaschess. Von und zu Witz. Jahrbuch 5/2010 des Literaturhauses Liechtenstein ( Vol. 5). Vaduz: Literaturhaus Liechtenstein.
detailsR. Banzer (Ed.). (2010). Fluchtpunkt. Jahrbuch 4/2009 des Literaturhauses Liechtenstein ( Vol. 4). Vaduz: Literaturhaus Liechtenstein.
detailsR. Banzer (Ed.). (2009). mal famé. Berüchtigt.. Triesen: Literaturhaus Liechtenstein.
detailsR. Banzer (Ed.). (2008). Rezensionen, Rezeptionen. Anmerkungen zur Literatur Liechtensteins. Literaturgespinst Liechtenstein ( Vol. 2/2006). Triesen: Literaturhaus Liechtenstein.
detailsR. Banzer (Ed.). (2007). Souveränität. Jahrbuch 1/2006 des Literaturhauses Liechtenstein. Triesen: Literaturhaus Liechtenstein.
detailsR. Banzer & V. Haas (Eds.). (2005). Land Sichten II. Triesen: Eigenverlag Literaturhaus Liechtenstein.
detailsR. Banzer (Ed.). (2003). Vom da sein. Eine Erzählung.. Triesen: [Gemeinde].
detailsR. Banzer (Ed.). (2001). Primarschule Iramali. [Balzers]: Gemeinde.
detailsR. Banzer (Ed.). (2000). Land Sichten: Literatur im Schichtwechsel, Liechtenstein. Triesen: Roman Banzer.
detailsR. Banzer (Ed.). (1998-2000). "Wia ma bi üüs red": Eine Tonsammlung der liechtensteinischen Ortsmundarten. Triesen: Roman Banzer.
detailsR. Banzer & M. Keller (Eds.). (1997). Kommunikation: [Red.: Roman Banzer, Margareta Keller]. Triesen: Roman Banzer.
detailsR. Banzer, O. Gassner, F. Marxer, R. Stöckli & A. Valaster (Eds.). (1996). Am Rhii: Mundarttexte aus Vorarlberg, Liechtenstein und der rheinnahen Ostschweiz. Rorschach, Dornbirn, Vaduz: [Rheintalische Grenzgemeinschaft].
detailsR. Banzer (Ed.). (1992). Triesen unser Dorf: Fürstentum Liechtenstein. [Schellenberg]: Gemeinde.
detailsR. Banzer & M. Kindle (Eds.). (1992). Wir feiern: 650 Jahre Grafschaft Vaduz, 1342-1992. Triesen: Gemeinde.
detailsR. Banzer (Ed.). (1991). Bücherfrühling: 3.-17.3.1991. Schaan: [Kulturbeirat der Fürstlichen Regierung].
detailsR. Banzer, A. Beck, G. Dolly & G. Negele (Eds.). (1987). 125 Jahre Harmoniemusik Triesen: 1862-1987. Triesen: Harmoniemusik.
details
Beiträge in wissenschaftlichen Büchern (5)
Banzer, R. (2016). Die gerechte Universität. In R. Banzer & H. Quaderer (Eds.), Was wäre Bildung. Festschrift für Klaus Näscher (pp. S. 23-43). Vaduz.
detailsBanzer, R., & Staub, P. (2014). Writing Architecture. In EAAE (Ed.), 1:1 One to One. Brussels: EAAE.
detailsBanzer, R., & Staub, P. (2014). Writing Architecture. In EAAE (Ed.), 1:1 One to One. Brüssel.
detailsBanzer, R., Scherrer, P., & Staub, P. (2013). Das Projektstudio als Grundlage der Studienganggestaltung und Fachdidaktik Architektur. In H. Bachmann (Ed.), Hochschullehre variantenreich gestalten (pp. 139-161). Bern: Hepp Verlag.
detailsBanzer, R. (2009). Ausweg. No direction home. In R. Banzer (Ed.), Flucht. Punkt. Jahrbuch des Literaturhauses Liechtenstein (Vol. Band 1, pp. S. 12-13). Triesen: Literaturhaus Liechtenstein.
details
Beiträge auf wissenschaftlichen Konferenzen (7)
Banzer, R., & Scherrer, P. (2013). Zur Gestaltung eines Curiculums in der Architektur. Paper presented at the Tagung zur Verknüpfung von Forschung und Lehre: Forschungsorientierung in berufsorientierten Studiengängen, Pädagogische Hochschule Zürich.
detailsBanzer, R. (2013). Design, Write, Think. The role of Architectural Critique in Architectural Education. Paper presented at the Knowing by Designing, Proceedings of the conference knowing by Designing at LUCA, Sint-Lucas School of Architecture, Brussels.
detailsBanzer, R. (2012). Writing Architecture. About the Potential of Writing as a Design Tool in Architectural Education. Paper presented at the Creating Communities of Collaboration: Writers, Learners, Institutions 2012, Sofia.
detailsBanzer, R. (2012). Schreiben beurteilen. Schreibqualität messen. Paper presented at the Text-Netze, Schreib-Netze, Denk-Netze – Schreiben in Studium und Beruf 2012, Basel.
detailsBanzer, R. (2011). Effektives Peerfeedback zur Optimierung der Schreibkompetenz. Paper presented at the Tagung Likom 2011, Bielefeld.
detailsBanzer, R. (2010). Die Organisation von Peerfeedback in einem schreibintensiven Seminar. Paper presented at the Tagung Forum wissenschaftliches Schreiben 2010, Zürich.
detailsBanzer, R. (2008). Kollaboratives und individuelles Schreiben. Ein didaktisches Modell.. Paper presented at the Tagung «Schreiben und Lernen» in Luzern – 5. und 6. Juni 2008, Luzern.
details
Artikel in Fachzeitschriften (8)
Banzer, R. (2017). Lieder. miromente, 46, S. 33-36.
detailsBanzer, R., Zwingenberger, A., & Spiroudis, E. (2014). Wissenschaftliches Schreiben beurteilen. Neues Handbuch für Hochschullehre, 67, 19-41.
detailsBanzer, R., & Kruse, O. (2014). Schreiben im Bachelor-Studium. Direktiven für Didaktik und Curriculumsgestaltung. Neues Handbuch Hochschullehre, Basisjournal, 1(Zweitveröffentlichung).
detailsBanzer, R., Spiroudis, E., & Zwingenberger, A. (2014). Die Beurteilung von Schreibprodukten als Impuls für den Schreibprozess. Neues Handbuch Hochschullehre, 3_67, S. 1-22.
detailsBanzer, R., & Kruse, O. (2011). Schreiben im Bachelor-Studium. Direktiven für Didaktik und Curriculumentwicklung. Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten, G 4.8, 1–37.
detailsBanzer, R., Zwingenberger, A., & vom Brocke, C. (2010). Schreibintensive Seminare. Ein Seminarkonzept zum wissenschaftlichen Schreiben im Bachelorstudium. Das Hochschulwesen, 58 (1), S. 13-21.
detailsBanzer, R., Zwingenberger, A., & vom Brocke, C. (2010). Schreibintensive Seminare. Ein Seminarkonzept zum wissenschaftlichen Schreiben im Bachelorstudium. Das Hochschulwesen, 1. 2010, 13-17.
detailsBanzer, R. (2010). Peer-Feedback in schreibintensiven Seminaren organisieren. Hochschuldidaktische Schriftenreihe der Berner Fachhochschule, 6, S. 46-53.
details
Beiträge in Fachbüchern (21)
Banzer, R. (2017). Engagiert euch! In R. Banzer & H. Quaderer (Eds.), Architektur & Kulturelle Identitäten (Vol. Band 7, pp. S. 32-42). Vaduz: Universität Liechtenstein.
detailsBanzer, R., & Quaderer, H. (2016). Im Anfang war das Unkraut. Festrede zum Tag des Buches. In R. Banzer, S. Bockmühl, J. Hürlimann & H. Quaderer (Eds.), Jahrbuch (Vol. 15/10, ): Literaturhaus Liechtenstein.
detailsBanzer, R. (2008). Wohin?: Vorwort. In R. Banzer (Ed.), Literaturgespinst Liechtenstein (Vol. 2/2006, ). Triesen: Literaturhaus Liechtenstein.
detailsBanzer, R. (2008). Rezensionen, Rezeptionen.: Anmerkungen zur Literatur Liechtensteins. In R. Banzer (Ed.), Literaturgespinst Liechtenstein (Vol. 2/2006, ). Triesen: Literaturhaus Liechtenstein.
detailsBanzer, R. (2007). Ich freue mich sehr.: Vorwort. In R. Banzer (Ed.), Souveränität. Triesen: Literaturhaus Liechtenstein.
detailsBanzer, R. (2003). Vom da sein.: Eine Erzählung. In R. Banzer (Ed.), Marienkapelle Triesen. Triesen: [Gemeinde].
detailsBanzer, R. (1998-2000). Planken. "Wia ma bi üüs red". In R. Banzer (Ed.), Wia ma bi üüs red. Triesen: Roman Banzer.
detailsBanzer, R. (1998-2000). Schellenberg. "Wia ma bi üüs red". In R. Banzer (Ed.), Wia ma bi üüs red. Triesen: Roman Banzer.
detailsBanzer, R. (1998-2000). Vaduz. "Wia ma bi üüs red". In R. Banzer (Ed.), Wia ma bi üüs red. Triesen: Roman Banzer.
detailsBanzer, R. (1998-2000). Schaan. "Wia ma bi üüs red". In R. Banzer (Ed.), Wia ma bi üüs red. Triesen: Roman Banzer.
detailsBanzer, R. (1998-2000). Triesen. "Wia ma bi üüs red". In R. Banzer (Ed.), Wia ma bi üüs red. Triesen: Roman Banzer.
detailsBanzer, R. (1998-2000). Triesenberg. "Wia ma bi ünsch red". In R. Banzer (Ed.), Wia ma bi üüs red. Triesen: Roman Banzer.
detailsBanzer, R. (1998-2000). Balzers. "Wia ma bi üüs red". In R. Banzer (Ed.), Wia ma bi üüs red. Triesen: Roman Banzer.
detailsBanzer, R. (1998-2000). Ruggell. "Wia ma bi üüs red". In R. Banzer (Ed.), Wia ma bi üüs red. Triesen: Roman Banzer.
detailsBanzer, R. (1998-2000). Eschen. "Wia ma bi üüs red". In R. Banzer (Ed.), Wia ma bi üüs red. Triesen: Roman Banzer.
detailsBanzer, R. (1998-2000). Gamprin. "Wia ma bi üüs red". In R. Banzer (Ed.), Wia ma bi üüs red. Triesen: Roman Banzer.
detailsBanzer, R. (1998-2000). Mauren. "Wia ma bi üüs red". In R. Banzer (Ed.), Wia ma bi üüs red. Triesen: Roman Banzer.
detailsBanzer, R. (1996). Die Mundartwelt dies- und jenseits des Rheins. In R. Banzer, O. Gassner, F. Marxer, R. Stöckli & A. Valaster (Eds.), Am Rhii. Mundarttexte aus Vorarlberg, Liechtenstein und der rheinnahen Ostschweiz (pp. S. 67-76). Rorschach: Rheintalische Grenzgemeinschaft.
detailsBanzer, R. (1992). Die Schnällschta im Land simmer. In R. Banzer (Ed.), Triesen unser Dorf. Fürstentum Liechtenstein (pp. S18-19). Triesen: Gemeinde.
detailsBanzer, R. (1990). Pragmatik und Interferenzen der Mundarten des G Fürstentums Liechtenstein, des St. Galler Rheintals und Vorarlbergs. In L. Kremer & H. Niebaum (Ed.), Grenzdialekte. Studien zur Entwicklung kontinentalwestgermanischer Dialektkontinua (Vol. H. 101-103(1990), pp. S. 341-359). Hildesheim: Olms.
detailsBanzer, R. (1988). Die Mundart des Fürstentums Liechtenstein. Sprachformengebrauch, Lautwandel und Lautvariation. In H. V. Liechtenstein (Ed.), Jahrbuch (Vol. 95, pp. 142-247). Vaduz.
details
Beiträge in Zeitungen (4)
Banzer, R. (2008, 21.12.2008). Von Pawlows Hund gebissen. KUl, p.S. 2.
detailsBanzer, R. (2007, 25. 03.2007). MF in Gerlos: Kolumne. "KuL" - Kulturleben Liechtenstein, Kultur-Monatsmagazin des Vaduzer Medienhauses, p.S. 2.
detailsBanzer, R. (2007, 30.09.2007). Ich eben nicht.: Kolumne. "KuL" - Kulturleben Liechtenstein, Kultur-Monatsmagazin des Vaduzer Medienhauses, p.S. 2.
detailsBanzer, R. (2006, 27.08.2006). H oder Handke?: Kolumne. "KuL" - Kulturleben Liechtenstein, Kultur-Monatsmagazin des Vaduzer Medienhauses, p.S. 2.
details
Vorträge (12)
Banzer, R. (2017). Learning from uncertainty.. The function of uncertainty in generic and discipline-specific writing, London.
detailsBanzer, R. (2015). Lecture, Notes and Peer Feedback.. Enhance the learning taking place in lectures and induce higher-order thinking skills, Tallin.
detailsBanzer, R. (2014). Schreiben beurteilen.. From USA nach Liechtenstein, Frankfurt/Oder.
detailsBanzer, R., & Scherrer, P. (2014). Textroutinen in der Architekturausbildung. , Winterthur.
detailsBanzer, R., & Zwingenberger, A. (2014). Assessing Writing.. , Basel.
detailsBanzer, R. (2013). Writing in the multiliterate discipline of architecture.. On the potential of architectural critique in teaching, Budapest.
detailsBanzer, R. (2012). Writing Archtiecture. About the Potential of Writing as a Design Tool in Architectural Education, Blagoevgrad.
detailsBanzer, R. (2011). Effektives Peerfeedback zur Optimierung der Schreibkompetenz. Lesen-Schreiben-Sprachbewusstheit; Die Entwicklung literaler Kompetenzen an der Hochschule, Bielefeld.
detailsBanzer, R. (2011). Peer Feedback in the Context of a Writing Intensive Seminar. , Limerick.
detailsBanzer, R. (2010). Die Organisation von Peerfeedback in einem schreibintensiven Seminar. , Zürich.
detailsBanzer, R. (2010). Ik gihorta dat seggen. Zum Sprachwandel im Fürstentum Liechtenstein. Kulturforum Liechtenstein, Vaduz.
detailsBanzer, R. (2008). Kollaboratives und individuelles Schreiben. Ein didaktisches Modell. Schreiben und Lernen, Luzern.
details