- Hochschuldozent
- Institut für Architektur und Raumentwicklung
- Tätigkeit
- Dipl.-Ing. Robert Mair ist Dozent am Institut für Architektur und Raumentwickklung an der Universität Lichtenstein, wo er Gebäudekonstruktion, und Tektonik, sowie Nachhaltiges Design im Masterlehrgang unterrichtet. Nach seiner Ausbildung zum Architekten an den Technischen Universitäten Graz und Delft, leitete er Architekturbüros in ganz Europa. Seit der ersten Idee zu einer Auszeichnung in nachhaltigem Renovieren und Bauen in den Alpen, ist er Teil des Kernteams und wurde zu einem vollwertigen Jurymitglied berufen. Neben seiner experimentellen Arbeit als ganzheitlich ausgerichteter Bauzeichner, untersucht er Low-Tech Gebäude-Lösungen in einer international tätigen Firma.
- Ausbildung
- 2003 — 2005
Technische Universität Graz
- 2001 — 2002
TU Delft Faculty of Architecture, Niederlande
- 1998 — 2001
Technische Universität Graz
- 1992 — 1997
Höhere Technische Bundeslehranstalt Hochbau, Linz
- Werdegang
- seit 2009
Dozent für Tektonik, Institut für Architektur und Raumentwicklung, Hochschule Liechtenstein
- seit 2008
Lehrassistenz Sustainable Design, Institut für Architektur und Raumentwicklung, Hochschule Liechtenstein
- 2006 — 2008
Mitarbeit im Büro Hohensinn Architektur ZT GmbH, Graz
- 2006
Mitarbeit im Büro DI Arch. R. Heyszl, Graz
- 2005
Mitarbeit im Büro DI Arch. D Wissouning, Graz
- Auslandsaufenthalte
- 2002 — 2003
Mitarbeit im Büro West 8 Landscape & Urbanism, Rotterdam
- Veranstaltungen im WS 20/21
- B_Handw.: Seminarwoche (Projekt) Schwarz, Mair
- Basic Studio Handwerk: Die neue Normalität – wie soll sich diese manifestieren? (Projekt) Schwarz, Mair, Hentschel, Banzer, Rädler
- Master’s Thesis (Thesis) Stelter, Michels, Schwarz, Mair, Brandl, Mackowitz, Jüngling, Stockhammer, Faisst, Kaps, Egg, Rist-Stadelmann, Meister, Staub, Rhomberg, Martinez-Cañavate
- Preliminary Study (Vorlesung / Übung) Michels, Martinez-Cañavate, Herburger
- Low-Tech Gebäude (ABH020)
- Interreg-Projekt, Dezember 2015 bis November 2020
In den vergangenen Jahren wurden die gesetzlichen Anforderungen an die energetische Bauqualität in allen Ländern erhöht. Dies führte bei Neubauten generell zu geringeren Wärmeübertragungen an der ... mehr