Module WS 2022/2023

Die Veranstaltung dient dazu, die Studierenden mit den Themen der Produktionstheorie, Wettbewerbstheorie und Spieltheorie vertraut zu machen. Die Studierenden sind in der Lage, quantitative Antworten auf ökonomische Fragestellungen zu geben, Preis-, Angebots-, und Wettbewerbsstrategien zu entwickeln und diese in einen betriebswirtschaftlichen Kontext zu übertragen.

  • Technologie:
    Produktionsfunktionen, Grenzprodukt, TRS, Skalenerträge

  • Kostenminimierung:
    kurz- und langfristige Kostenminimierung, Kostenkurven

  • Unternehmensangebot bei vollkommener Konkurrenz:
    Gewinnmaximierung, Angebotsentscheidung, kurz- und langfristiges Angebot

  • Monopoltheorie:
    Gewinnmaximierung, Wohlfahrtsverlust, natürliches Monopol, Preisdiskriminierung

  • Spieltheorie:
    Simultane Spiele, gemischte Gleichgewichte, sequenzielle und wiederholte Spiele

  • Oligopoltheorie:
    Mengen- und Preisführerschaft, Kartellabsprachen

  • Asymmetrische Information:
    Moralisches Risiko, Prinzipal-Agenten Beziehung, adverse Selektion

  • Auktionen:
    Auktionsformen, Spieltheoretische Analyse von Auktionen, Auktionsdesign
  • Vertiefung der Vorbereitungsarbeiten für die Bachelorthesis, die mit der Arbeit am Exposé begonnen wurden.
  • Konkretisierung eines Forschungsproblems und Ableiten einer konsistenten Forschungsfrage.
  • Entwicklung einer Problemlösung zur definierten Forschungsfrage anhand der wissenschaftlichen Methodik des Faches.
  • Diskussion mit dem Gutachter über methodische und inhaltliche Fragen zur Lösung der Forschungsfrage.
  • Eigenständige Bearbeitung eines Forschungsproblems.
  • Erstellung von Präsentationsunterlagen zur Präsentation der Forschungsergebnisse in begrenzter Zeit.
  • Verteidigung der Thesis und Fachdiskussion mit der Prüfungskommission.
Technik des Jahresabschlusses (mit/ohne Abschlusstabelle), Elemente des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- & Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht), Bilanzierung im Allgemeinen, Bewertungsmassstäbe (Anschaffungskosten, Herstellungskosten, beizulegender Wert,) Bilanzierungsgrundsätze (Vorsichtsprinzip, Realisationsprinzip, Niederstwertprinzip, Höchstwertprinzip), Gewinn- & Verlustrechnung nach Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren , Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften (mit/ohne Ausschüttungssperren) und bei Personengesellschaften, Aktivierungswahlrechte, Passivierungswahlrechte, Anlagenspiegel, Forderungenspiegel, Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten, Rückstellungenspiegel, Verbindlichkeitenspiegel, ausgewählte Sonderformen der Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten, Verbuchung verschiedener Zuschüsse, gewinnabhängige Steuern und Mehr-Weniger-Rechnung, Unternehmen in der Krise (Überschuldung), latente Steuern (aktive und passive latente Steuern) .
Grundlagen und Abgrenzung des Controlling (Funktion und Rolle des Unternehmens, Konzepte der Unternehmensführung, Unternehmen als komplexes System, Steuerungsmechanismen für Unternehmen), Grundlagen der Bilanzanalyse, Kennzahlensystem ROI, finanzielles Rechnungswesen als Analyse- und Informationsinstrument (Bewegungsbilanz, direkte und indirekte Cashflow-Ermittlung, Kapitalflussrechnung, Fallstudien), operative Steuerung mit Finanzkennzahlen (Liquidität, Stabilität, Rentabilität), Kapitalbedarfs- und Gründungsplanung, zukunftsgerichtete finanzielle Steuerung (Planungsinstrumente, Abgrenzung der operativen Planung, Leistungsbudget, Finanzplan, Planbilanz), wertorientierte Unternehmenssteuerung, Kostenplanung und Abweichungsanalyse.
Fundamentals of online trading (esp. e-commerce), economical, legal and ethical aspects of e-commerce. Business models differentiation of Business-to-Business (B2B) and Business-to-Consumers (B2C), architectures and functionalities (especially marketing, security and payment systems), technologies (intranet, extranets, web shops, collaboration systems and social media), e-government, case study
Following a short introduction to international economics, the module provides an understanding of the basic principles of international trade, trade policy and international finance. In detail the contents of the module include:
  • Definition and scope of international economics
  • Fundamentals of international trade theory and policy
    • actors and patterns in world trade
    • trade models (Ricardian, Heckscher-Ohlin, Standard)
    • imperfect competition and international trade
    • international factor movements
    • international trade policy instruments, arguments and controversies
  • Exchange rates and open economy macroeconomics
    • national income and balance of payments
    • money, interest and exchange rates
  • International monetary system and policy
    • policy goals and options
    • international coordination
Introduction to International Marketing: basics and characteristics of international marketing, political roles, cultural and economic environments, international market research, development, implementation and coordination of international marketing programs.
Grundlagen, Abgrenzung und Zielsetzungen der Jahresabschlussanalyse, Jahresabschlusspolitik (sachverhaltsgestaltende, materielle, formale), Arten der Jahresabschlussanalyse (intern, extern), Aufbereitungsmassnahmen des Jahresabschlusses, Kennzahlen der traditionellen Jahresabschlussanalyse im Überblick, finanzwirtschaftliche Kennzahlen, erfolgswirtschaftliche Kennzahlen, Liquiditäts-Kennzahlen, Quicktest nach Kralicek, Kennzahlensysteme (ROI, ZVEI), Diskriminanzanalyse, Bilanzkosmetik und Bilanzbetrug, Fallstudie zur umfassenden Jahresabschlussanalyse, moderne Jahresabschlussanalyse (inkl. aktienbasierte Jahresabschlussanalyse).

Internationale Rechnungslegungssysteme im Überblick, Aufbau der Internationalen Rechnungslegung, Komponenten des Einzelabschlusses nach IFRS, Behandlung der wichtigsten IFRS-Standards und Ausarbeitung der Unterschiede zur handelsrechtlichen Rechnungslegung, Überleitung eines handelsrechtlichen Abschlusses auf IFRS, Grundlagen der Konzernrechnungslegung (nach Handelsrecht bzw. IFRS).
The Investment Process, Financial and Portfolio Mathematics, Risky Assets, Mean-Variance Portfolio Theory, Index-Models, CAPM, APT, Multifactor Models, Equity and Fixed Income Security Analysis, Term Structure of Interest Rates, Efficient Market Hypothesis
Im Rahmen eines Praktikums, welches mind. 300 Stunden dauert, wenden die Studierenden ihre BWL-Kenntnisse aus dem Studium an und reflektieren die Erfahrungen.

Im Rahmen einer initialen Praktikumsbeschreibung werden die Lernziele formuliert. Die Fähigkeit zum Transfer von Kompetenzen zwischen Studium und Praxis wird durch das Praktikum verbessert.
Formale und inhaltliche Aspekte der Erstellung eines Exposés für die Bachelor-Thesis

  • Einführung in die sozialwissenschaftliche Forschung
  • Arten von wissenschaftlicher Literatur
  • Literatur- und Datenbankrecherche
  • Qualitätsbeurteilung von wissenschaftlicher Literatur (z.B. anhand von Journal-Rankings)
  • Strukturierte Literaturanalysen
  • Hypothesenentwicklung
  • Zitiervorschriften (Brush-Up)
  • Literaturverwaltung
  • Einführung in die empirische Sozialforschung
  • Forschungsdesigns (anhand von Beispielen aller Vertiefungsrichtungen)
Risk Management:
  • Identification, measuring and controlling financial risks.
  • Classes of Risk
  • Hedging strategies
  • The risk management process

Financial Institutions:
  • Importance and roles of the main actors on capital and financial markets, basic knowledge of finance intermediation, regulation of banks.
  • Financial Intermediation
  • Bank regulation

Research Seminar
  • Understand and analyze topics in financial services in one of the three offered specialization parts (Finance, Law or Tax).
  • Foundations of software engineering
  • Introduction to programming (learning environments Scratch and Greenfoot)
  • Relational data modeling (Entity-Relationship Models (ERM), Structured Query Language (SQL), Relational Databases)
  • Object-oriented systems modeling (Object Orientation, Unified Modeling Language (UML))
  • Best practices of software engineering and programming
  • Case studies